Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Gemälde, Miniaturen, Porzellan, Glas, Silber, Skulpturen, Textilien u. Mobiliar, Antiquitäten: darunter Einrichtung des Schlosses Plankenwarth (II. Teil), Zeichnungen aus dem Nachlasse von Brozik Wenzel geb. Tremösna bei Pilsen 1851, gest. Paris 1901 (II. Teil); Versteigerung: Montag, den 31. März bis inkl. Donnerstag, den 3. April 1924 — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36852#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MiHionen
Kronen

613ZweiLeuchter, Plated. Um 1840 . 0*2
614 Taburett, achteckig, mit Perlmuttereiniagen. Orientalisch. 0'2
615 Eisentruhe.0*3
616 Trompete (Tibet) . 0*1
617 Zwei Leuchter aus Bronze, vierarmig.0'2
616 Zwei hohe Kirchenleuchter, holzgeschnitzt . . . .0*2
619Ampel, Kupfer, versilbert.0'1
620 Krug mit Deckel aus Kupfer, mit Bronzeverzierungen 0*1
621 Zinnkrug..06
622 Dekorativer Beleuchtungskörper in Korbform . . .0*1
623 Komplette Glocke. Schmiedearbeit, im Renaissancestil 01
624 Luster, holzgeschnitzt und vergoldet.0*2
625 Weibliche Bronzebüste. Sign.: Van der Straeten . . 0*3
625a Fayence-Platte, Heiligenbild. Castelli. 18. Jahrh. . . 0*8
625b Sabbath-Schüssel a. Zinn, m. hebr. Inschr. 19. Jahrh. 0*3
625c 2 runde Schüsseln und 3 Teller, glattes Zinn.
Österr. 18. Jahrh. . ..0 8

Textilien.
626 Skutaridecke auf hellen Grund. 18. Jahr. 1*31 :0 63 cm

= 0*83 Dm.1 —
627 Kaschmirshawl. 2*73:1*48 cm = 4*04 Qm .... 0*8
626 Anatol-Seidenteppich. 1*62:0*90 cm = 1*46 Dm.. 4*—
629 Perserteppich. 4*25:3*25 cm = 13*80 D cm . . . 20*—
630 „ 2 04: 1*30 cm = 2*65 nm.3*5
631 ,, 2*65:1*62 cm = 4*29 nm.3 —
631a Fraisefarbene Decke. Golddurchwebter Brokat. Italien.
18. Jahrh.. . .0 7

Skutpturen.
632 Holzskulptur, Halbfigur eines Mönches. Um 1700 . . 0*2
633 „ Heiligen Sebastian darstellend. Spuren v.
Bemalung. Um 1700 . 0G
634 Holzskulptur, stehende männl. Figur. 18. Jahrh. . . .0*1
635 „ Schnitterin, polychromiert und vergoldet.
Oesterr. 18. Jahrh..2 —
636 Holzskulptur, Kreuzweg Christi. Im Stile d. deutschen
Renaissance.1*—

— 30
 
Annotationen