Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Gemälde, Miniaturen, Porzellan, Glas, Silber, Skulpturen, Textilien u. Mobiliar, Antiquitäten: darunter Einrichtung des Schlosses Plankenwarth (II. Teil), Zeichnungen aus dem Nachlasse von Brozik Wenzel geb. Tremösna bei Pilsen 1851, gest. Paris 1901 (II. Teil); Versteigerung: Montag, den 31. März bis inkl. Donnerstag, den 3. April 1924 — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36852#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
637 Holzskulptur, zwei weibliche Heilige darstellend. Oesterr.
Um 1600. Spätere Bemalung . . . . . . . .2*—
638 Holzskulptur, holzgeschnitztes chines. Panneau. 18.Jahrh. 1*2
639 „ Heil. Wenzel darst. holzgeschn. u. verg., 0*1
640 „ stehende Heiligenfigur, bemalt. Um 1700 0*4
641 „ Bischof. Stil d. italien. Barockzeit . . .0'5
642 „ Profanfigur, stehend bemalt. Oesterreich.

Barockzeit.0 6
643 Holzskulptur, ruhender Mann, polychr. u. verg. Um 1700 1'5
644 „ 3 Engel. Oesterr. Barockzeit ..... 0'3
645 „ Madonna mit Kind. Alpenländ. Um 1800 0*2
646 „ Christus, sitzend dargest., polychrom, u.
bemalt. Barockzeit . ..0 4
647 Holzskulptur, stehender Pleiiiger, bemalt u. polychrom.
17. Jahrh..0*6
648 Holzskulptur, stehender Mohr, bemalt.0*3


*649 Spiegelkonsol, Mahagoni auf Säulenfüßen, spätere
Beschläge und Kapitäle. Biedermeier.0 5
*650 Sechs Stühle aus Nußholz, Sitz und Lehne mit tauben-
grauem Samt bezogen. Mitte 19. jahrh.P5
*651 Renaissancetruhe, Fassade in zwei Felder geteilt mit
verschiedenen Hölzern reich intarsiert.1*—
652 Klapp-Sekretär in Urnenform, aus gehadertem Nuß-
hoiz, mit geschnitzter u. vergoldeter Rosenguirlande
und Messingbeschlägen. Im Innern der Klappe ge-
maltes Landschaftsbild en grisaille. Meisterstück
von Karl Osolsobie, Olmütz 1825. Dazu Meister-

briefe von Hamburg und Olmütz.15' —
653 Damenschreibtisch, Mahagoni, freistehend, mit Karia-
tyden und Bronzebeschlägen. Empirezeit . . . 10*—
*654 Bücherkasten, Nuß politiert, zweitürig, in den Füllungen
schwarze Sprossen, spätere Bronzezieraten. Wien
1830 .12
*655 Ein Canapee, zwei Bergeren, zwei Fauteuils und zwei
Stühle, geschnitzt u. vergoldet, mit Seide bezogen.
Imfranzös. L-XVl-Stil.15*—

3t
 
Annotationen