Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Gemälde, Miniaturen, Porzellan, Glas, Silber, Skulpturen, Textilien u. Mobiliar, Antiquitäten: darunter Einrichtung des Schlosses Plankenwarth (II. Teil), Zeichnungen aus dem Nachlasse von Brozik Wenzel geb. Tremösna bei Pilsen 1851, gest. Paris 1901 (II. Teil); Versteigerung: Montag, den 31. März bis inkl. Donnerstag, den 3. April 1924 — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36852#0004
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERKAUFSORDNUNG

Montag, den 31. März: Gemälde Kat.-Nr. 1 —180.
Dienstag, den 1. April: Miniaturen Kat.-Nr. 181—360.
Mittwoch, den 2. April: Glas Kat.-Nr. 361—415,
Porzellan Kat.-Nr. 416—486,
Nachlaß Brozik Kat.-Nr. 487—540.
Donnerstag, den 3. April:
Silber, Vitrinenobjekte Kat.-Nr. 541—582,
Diverse Antiquitäten Kat.-Nr. 583—625,
Textilien, Teppiche Kat.-Nr. 626—631,
Skulpturen Kat.-Nr. 632—648,
Mobiliar Kat.-Nr. 649—685.
Objekre Schloß Piankenwarth (il. Teil) sind mit * bezeichnet.

Experten.
Für die Antiquitäten und Kunstgegenstände:
Heinz Fischer, gerichtiich beeideter Schätzungskommissär.
Für die Gemälde und Miniaturen:
LeoSchidlof.
Die Schätzungen von Kat.-Nr. 1- 360 und 487 -540 wurden
vom gerichtlich beeideten Schatzmeister Julius Scheurer, von
Kat.-Nr. 351 — 486 und 54! — 685 vom gerichtlich beeideten
Schätzungskommissär Heinz Fischer überprüft.
 
Annotationen