251
252
253
254
255
256
257
25ö
259
260
261
262
263
264
265
266
Altwiener Tasse mit Unterlasse, zylindrische Form, himmelblauer Fond mit Hoch-
gold-Ornamentik.
Blauer Bindenschild 1802. Kleine Scharte an der Untertasse.
Aüwiener Tasse mit Untertasse, überhöhter Henkel, breiter blauer Rand und Fries
von roten Blüten.
Blauer Bindenschild 1826. Maler P/106.
Altwiener Tasse mit Untertasse und Doppelhenkel. Mit Blattern en reiief und
Blumenbouguets dekoriert.
Blauer Bindenschild um 1760. Maler Nr. 8. Scharte an der Untertasse.
Altwiener Arzneibecher. Obere Hälfte rosa, mit Goldrändern.
Weißer Bindenschild 1836.
Blumen-Stilleben in bunten Farben, in vorzüglichster Ausführung gemalt. Gerahmt.
Signiert: J. Fischer 1Ö21. 27:21 cm
Auf Altwiener Porzellanplatte, Jahresstempel 1809, eingepreßtes P.
Maria mit Kind, in bunten Farben, miniaturartig ausgeführt. Gerahmt.
Signiert: Franz Peroufka 1841. 21:11 cm
Auf Altwiener Porzellanpiatte, Weißer Bindenschild 1840.
Heiligenbild, in bunten Farben. Gerahmt. 20*5:25 cm
Auf Porzellanplatte. Um 1850.
Zwei Ällmeissener Vasen mit Schwanenhenkeln. Rundum vergoldet, mit je zwei
bunten Blumenstilleben, in minialurartiger Ausführung.
Blaue Schwertermarke um 1820.
Altwiener Plateau mit Doppelhenkel. Bunte Familienszene aus der Rokokozeit.
Vergoldete Randzieralen im Geschmack der Sevres-Manufaktur.
Blauer Bindenschild um 1780.
Altmeissener Pferd, auf den Hinterbeinen stehend. Bunt bemalt.
Blaue Schwertermarke um 1760. Repariert.
Altmeissener Kuh, unbemalt.
Blaue Schwertermarke um 1760. Leicht beschädigt.
Altmeissener Figur, Verkäuferin, bunt bemalt.
Blaue Schwertermarke. Mitte 18. Jahrh. Rechte Hand beschädigt.
Altmeissener Figur, bunt bemalt. Tanzender junger Mann.
Blaue Schwertermarke um 1760. Repariert.
Altmeissener Figur, sitzende Dame, Flöte spielend. Das Kleid mit chinesischen
Blumen bunt bemalt.
Meissen, 18. Jahrh.
Altmeissener Figur, bunt bemalt, Knabe in türkischer Uniform.
Um 1760. Hals und Finger restauriert.
Altmeissener Figur, bunt bemalt. Tanzender Knabe.
Spätere Bemalung. Um 1760.
- 28 -
252
253
254
255
256
257
25ö
259
260
261
262
263
264
265
266
Altwiener Tasse mit Unterlasse, zylindrische Form, himmelblauer Fond mit Hoch-
gold-Ornamentik.
Blauer Bindenschild 1802. Kleine Scharte an der Untertasse.
Aüwiener Tasse mit Untertasse, überhöhter Henkel, breiter blauer Rand und Fries
von roten Blüten.
Blauer Bindenschild 1826. Maler P/106.
Altwiener Tasse mit Untertasse und Doppelhenkel. Mit Blattern en reiief und
Blumenbouguets dekoriert.
Blauer Bindenschild um 1760. Maler Nr. 8. Scharte an der Untertasse.
Altwiener Arzneibecher. Obere Hälfte rosa, mit Goldrändern.
Weißer Bindenschild 1836.
Blumen-Stilleben in bunten Farben, in vorzüglichster Ausführung gemalt. Gerahmt.
Signiert: J. Fischer 1Ö21. 27:21 cm
Auf Altwiener Porzellanplatte, Jahresstempel 1809, eingepreßtes P.
Maria mit Kind, in bunten Farben, miniaturartig ausgeführt. Gerahmt.
Signiert: Franz Peroufka 1841. 21:11 cm
Auf Altwiener Porzellanpiatte, Weißer Bindenschild 1840.
Heiligenbild, in bunten Farben. Gerahmt. 20*5:25 cm
Auf Porzellanplatte. Um 1850.
Zwei Ällmeissener Vasen mit Schwanenhenkeln. Rundum vergoldet, mit je zwei
bunten Blumenstilleben, in minialurartiger Ausführung.
Blaue Schwertermarke um 1820.
Altwiener Plateau mit Doppelhenkel. Bunte Familienszene aus der Rokokozeit.
Vergoldete Randzieralen im Geschmack der Sevres-Manufaktur.
Blauer Bindenschild um 1780.
Altmeissener Pferd, auf den Hinterbeinen stehend. Bunt bemalt.
Blaue Schwertermarke um 1760. Repariert.
Altmeissener Kuh, unbemalt.
Blaue Schwertermarke um 1760. Leicht beschädigt.
Altmeissener Figur, Verkäuferin, bunt bemalt.
Blaue Schwertermarke. Mitte 18. Jahrh. Rechte Hand beschädigt.
Altmeissener Figur, bunt bemalt. Tanzender junger Mann.
Blaue Schwertermarke um 1760. Repariert.
Altmeissener Figur, sitzende Dame, Flöte spielend. Das Kleid mit chinesischen
Blumen bunt bemalt.
Meissen, 18. Jahrh.
Altmeissener Figur, bunt bemalt, Knabe in türkischer Uniform.
Um 1760. Hals und Finger restauriert.
Altmeissener Figur, bunt bemalt. Tanzender Knabe.
Spätere Bemalung. Um 1760.
- 28 -