868. Taler 1714. Schrift zw. Arabesken. Rv. Sitz. Heiliger mit Stadtwappen.
H. 1146. Haas 89. Vorzügl.
869. % Taler 1795 zu 20 Batzen. Vorzüglich.
870. V Dicken 1623. S. g. e.
871. Neuchätel. Marie v. Nemours. 16 Kreuzer 1694. Cor. 9. Schön.
872. Friedrich Wilhelm I. v. Preußen. Taler 1714. Geh. Brustb. r. Rv. Qekr.
Wappen. Glatter Rand. Cor. 45. 1. H. 2112. S. schön.
*873. Vi Taler 1715. FRID • WILH • D ■ G • REX • BOR • & EL • S • PR • AR •
NEOC • & VAL • Brustb. r. Rv. Gekr. Wappen zw. 17 — 15 H. 2114.
Arn. 385. Höchst selten. Av. leicht pol. Schön.
874. Alexander Berthier. Batzen 1806. Stgl.
*875. Schaffhausen. Dukat o. J. DVCATVS • NOVVS etc. Verz. Wappen, Rv.
DEVS + SPES etc. Doppeladler. W. 2256. Stempelglanz.
876. Dukat o. J. Wie voriger. Schön.
*877. Schwyz. Dukat 1788. DUCATUS / REIPUBLICE / SUITENSIS / 1788 Rv.
Wappen, von Löwen gehalten. W. 1643. Vorzüglich.
878. Örtli 1672. Cor. 18. 9. S. g. e.
Sulz (Klettgau).
Seit 1488 mit Zürich verburgrechtet.
*879. Graf Alwig VII. 1603—32. Taler o. J. ALBIG g CO o IN g SVL — Z o
L g IN o GLEGGAV ogo Brustb. r. mit langen Haaren, unten Salm. Rv.
FERDINAND g II g D g G g ROM g IMP g SEM g AVG g Gekr.
Doppeladler; neben d. Schwänze Mzz. M —S Gebert 5 u. Sch. C. 5739
var. RRRR. Vgl. Wund. 3248/49. Sehr gut erhalten.
Die Münzen des Grafen Alwig VII., Besitzer der Grafschaft Klettgau, besonders
die wenigen bekannten Taler, gehören zu den großen Raritäten in der Numismatik.
Der Graf, ein hervorragender Kämpfer des 30jährigen Krieges unter Tilly, ge-
fallen 1632 in einem Gefechte bei Bamberg, war Besitzer des Münzregals der Münze
zu Thingen (Abtei Rheinau) und ließ zur Ausübung dieses Rechtes in den Jahren
1620—1623 Münzen schlagen, während er selbst auf den Kriegsschauplätzen weilte.
Auf Proteste des Abtes von Rheinau wegen des unbefugten Führens des Rhei-
nauer Münzzeichens, gekrümmter Salm, und wohl auch wegen der Geringhaltigkeit
der kleineren Münzen, legte sich die Eidgenossenschaft ins Mittel und verfügte 1623
die Schließung der Thingener Münze. Seit diesem Jahre hören auch die Prägungen
Alwigs auf.
Der vorliegende Taler ist bisher im Handel nur in der Auction Schulthess-Rech-
berg 1868 in einer Variante vorgekommen; Taler mit Jahreszahl 1622 u. 1623 zuletzt
Auction Vogel (M. 5500 u. 4200).
*880. Unterwaiden. Dukat 1726. Schrift a. verz. Tafel. Rv. Steh. hl. Flüe. H. 115.
Sehr gut erhalten.
881. Waadt. 1 Franc 1845. Cor. 41.3. Stgl.
*882. Wallis. Bistum Sitten. Mathäus Schiner. 1499—1522. Meßtaler 1501.
Inful. Schild in Schrift- u. Wappenkreis. Rv. Heiliger auf goth. Trone.
H. 2229. W. 2472. Sehr selten. Schön.
*883. Zürich. Dukat o. J. Schrift in Kranz. Rv. Tron. Kaiser Karl d. Große in
verz. Vierpaß. H. 391. Vorzüglich.
884. Dukat o. J. Wie Voriger. Ebenfalls vorzüglich.
885. Dukat 1646. Schrift in Lorbeerkranz. Rv. 2 Löwen mit 2 Wappen. W. 59.
Schön.
886. Zwingli-Dukat 1719. Bb. mit Mütze 1. Rv. Schrift. W. 1033. Vorzüglich.
887. V Dukat 1677. W. 117. Stgl.
888. Vi Dukat 1692. W. 122. Vorzüglich.
— 22 —
H. 1146. Haas 89. Vorzügl.
869. % Taler 1795 zu 20 Batzen. Vorzüglich.
870. V Dicken 1623. S. g. e.
871. Neuchätel. Marie v. Nemours. 16 Kreuzer 1694. Cor. 9. Schön.
872. Friedrich Wilhelm I. v. Preußen. Taler 1714. Geh. Brustb. r. Rv. Qekr.
Wappen. Glatter Rand. Cor. 45. 1. H. 2112. S. schön.
*873. Vi Taler 1715. FRID • WILH • D ■ G • REX • BOR • & EL • S • PR • AR •
NEOC • & VAL • Brustb. r. Rv. Gekr. Wappen zw. 17 — 15 H. 2114.
Arn. 385. Höchst selten. Av. leicht pol. Schön.
874. Alexander Berthier. Batzen 1806. Stgl.
*875. Schaffhausen. Dukat o. J. DVCATVS • NOVVS etc. Verz. Wappen, Rv.
DEVS + SPES etc. Doppeladler. W. 2256. Stempelglanz.
876. Dukat o. J. Wie voriger. Schön.
*877. Schwyz. Dukat 1788. DUCATUS / REIPUBLICE / SUITENSIS / 1788 Rv.
Wappen, von Löwen gehalten. W. 1643. Vorzüglich.
878. Örtli 1672. Cor. 18. 9. S. g. e.
Sulz (Klettgau).
Seit 1488 mit Zürich verburgrechtet.
*879. Graf Alwig VII. 1603—32. Taler o. J. ALBIG g CO o IN g SVL — Z o
L g IN o GLEGGAV ogo Brustb. r. mit langen Haaren, unten Salm. Rv.
FERDINAND g II g D g G g ROM g IMP g SEM g AVG g Gekr.
Doppeladler; neben d. Schwänze Mzz. M —S Gebert 5 u. Sch. C. 5739
var. RRRR. Vgl. Wund. 3248/49. Sehr gut erhalten.
Die Münzen des Grafen Alwig VII., Besitzer der Grafschaft Klettgau, besonders
die wenigen bekannten Taler, gehören zu den großen Raritäten in der Numismatik.
Der Graf, ein hervorragender Kämpfer des 30jährigen Krieges unter Tilly, ge-
fallen 1632 in einem Gefechte bei Bamberg, war Besitzer des Münzregals der Münze
zu Thingen (Abtei Rheinau) und ließ zur Ausübung dieses Rechtes in den Jahren
1620—1623 Münzen schlagen, während er selbst auf den Kriegsschauplätzen weilte.
Auf Proteste des Abtes von Rheinau wegen des unbefugten Führens des Rhei-
nauer Münzzeichens, gekrümmter Salm, und wohl auch wegen der Geringhaltigkeit
der kleineren Münzen, legte sich die Eidgenossenschaft ins Mittel und verfügte 1623
die Schließung der Thingener Münze. Seit diesem Jahre hören auch die Prägungen
Alwigs auf.
Der vorliegende Taler ist bisher im Handel nur in der Auction Schulthess-Rech-
berg 1868 in einer Variante vorgekommen; Taler mit Jahreszahl 1622 u. 1623 zuletzt
Auction Vogel (M. 5500 u. 4200).
*880. Unterwaiden. Dukat 1726. Schrift a. verz. Tafel. Rv. Steh. hl. Flüe. H. 115.
Sehr gut erhalten.
881. Waadt. 1 Franc 1845. Cor. 41.3. Stgl.
*882. Wallis. Bistum Sitten. Mathäus Schiner. 1499—1522. Meßtaler 1501.
Inful. Schild in Schrift- u. Wappenkreis. Rv. Heiliger auf goth. Trone.
H. 2229. W. 2472. Sehr selten. Schön.
*883. Zürich. Dukat o. J. Schrift in Kranz. Rv. Tron. Kaiser Karl d. Große in
verz. Vierpaß. H. 391. Vorzüglich.
884. Dukat o. J. Wie Voriger. Ebenfalls vorzüglich.
885. Dukat 1646. Schrift in Lorbeerkranz. Rv. 2 Löwen mit 2 Wappen. W. 59.
Schön.
886. Zwingli-Dukat 1719. Bb. mit Mütze 1. Rv. Schrift. W. 1033. Vorzüglich.
887. V Dukat 1677. W. 117. Stgl.
888. Vi Dukat 1692. W. 122. Vorzüglich.
— 22 —