Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoch-Fürstl. Schleßwig-Holsteinischer Fünf-facher General-Calender — 1729

DOI Heft:
Astronomischer Himmels-Spiegel dieses 1729sten Jahres
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29250#0097
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
trse!
JvOt'
S.Ü'
>r x.
halb
b«ti/
unb
tag,
eben
eal*
tsh*
>&er,
teil
igr.
J>-

ont»'


t)$U(
£rb*
hlin.
nut.
pss«
)ict)£
t an
'ben
,bid
gfeß
über
jura
Uh«
onb*
n. er
eben
tßen
rfol»
tbtt
t.
btt

«Berflnssers n>scb«r liebe
1 ... aAA . # .me •/ •/< . »«r . m<w»

Anfang
i2Uht
359?. 9^0.
Jsudfritt
2 Uhr 38®?- 47^*
8 - 10 -
i3oß
2 -
43 ' 48 -
2 -
13 - 6 -
2 -
2 -
48 - 49 -
3 '
18 - 2 -
3 .
2 -
53 - 49 -
4 -
22 - 55 -
4 '
2 -
58 - 48 -
5 -
27 - 53 -
5 -
3 -
3 ' 45 *
6 -
32 - 51 -
6 -
3 -
8 * 37 **
7 •
37 . 43 -
7 -
3 -
i3 - 35 -
8 -
42 - 40 -
8 -
3 -
18 - 33 -
9 -
47 ' 39 '
9 -
3 -
23 - 26 -
10 -
52 - 39 -
10 -
3 *
28 - 22 -
11 -
57 - 40 '
11 -
3 -
33- *8-
12 -
1 -
2 - 41 -
12 -
3 -
38 - 19 ‘

Sen xoisl ber]) über bem f>,ben 21. neben bergjur sinden,
ben 22. nabe unter bem %. unb j jur linden, unb jeiget ihnen sei«
ne©pige.
SEPTEMBER.
t>sm§sußbed©afF<rmannd noch rüdgdngig,gehesSIbenbd
ibiertel riad> 7.in£)sl*©üb«Dßen auf,, unb fomt gegen holb j,
in ©«ben, gebet bed morgend um 5. in 3Beß<®üb>©tßen unter.
^J'un&gßehennoch nebtn einanber,unb gehen morgend
gegen 2. faß jugleid) gegen Dß-3?orb-Dßen auf, g erßlid), bann
folget % unb ^Welche noch nahe bet) einanber slehen, % jur rech*
ten,unbcT|jur linden, ben 8- erlanget bieg ben:#, geh« ober2.
gc. unteren hin, iß asso bed morgend unter beraselben ju sebeii,
barauf gehet ste bem $ nach, ber aber immer ooraud weichet, bid
Pe ihn bod) ben 20. erlanget, bleibet aber 1. gr. 54.3)linut. unter
btmselben jur rechten, unb sinb um 3. in £>ß-3|orb«jDßen sd)on ju
sehen, wenn % bo'her jur rechten über ihnen slehet ben 17. oorhec
•llbie § noch horizontal neben bem jur rechten oon bannen ge*
fcttjie immer niebriger benseiben eorbep,unb (dsl ihn überstch
jurttef, nähert ftd) aud) bem So'wen #er§tn.
Srechfgdngtg, isl morgend »or ber ©ennen, unb gehet i&c
Wad), überldufs fte auch, iß ober boch bed 2s benbd nicht ju seben.
Ser J ßebet ben 19. morgend horizontal neben bem % jur litt«
®«n,bsered)ter@piheju ihm fej&renb, Slachmittagd um2.Uhr
ber ]) jur g, unb bebedrt bieselbe, ed iß jwar aldbenn hoch
<og, wirb sld) aber bod), wo bie Suft scho'n s Ear, mit guten Tubis
iPohlobseröirenlasfenytnanmuß aber oorhec ben^Ionb gegen
™esten snchen, etmad niebriger in bem ©srid), a!d man bie ©on«
J1* ß«het, so finbef ßd) babep ber ©fern jur linden, an bem lieh*
«uSBIonb*3ianbe, unb tritt hinter benseiben» oerweilet auch eine
«tunbe hinter ihm, unb somt jur rechtet» untenwdrtd an bem
 
Annotationen