Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M~M. 2 *

»die Phäaken

A Homers An-
^barten Land-

VIS'



fcav.

rawv.

)Jk der Pliäa-
efiJden Hype-
igen Männer,
ä übertrafen,
wandern und
seilen, ihren

bis bewohnt
jr in da Sähe
teben dem Ein-
ben Grösse wie
oni Meere er-
3 ist gewiss die
block, mit wel-

ysengipW im
ag schleuderte,

jrPhäaken, a»

h später^ Ca-

TOPOGRAPHIE VON KORFU. ö

marina befand, welches in der That von Catania nicht weit
entfernt ist.

Der gegenwärtige Name Korfu oder Korcyra ist eine
Verderbung des byzantinischen Namens der Insel, Kopixpco,
hergeleitet von den zwei hohen Spitzbergen, auf welchen
die Festung erbaut ist. Dies sind wahrscheinlich die luf-
tigen Burgen der Phäaken, aeriae Phaeacum arces, von
denen Virgil spricht (AeneisJH, 291). Die Griechen nennen
die Insel „Kspxupa", welchen Namen man schon bei Hero-
dot (III, 48) findet; Strabo nennt sie „Köpxupa", während
sie auf den alten Münzen den Namen „Kspxupa" führt.

Sie liegt Chaonien, einem Theile von Epirus, gegenüber,
und wird davon durch einen Kanal getrennt, welcher im
Norden eine Breite von noch nicht 4 Kilometer hat; dieser
erweitert sich und bildet einen Golf, welcher an meh-
reren Stellen 24 Kilometer breit ist; alsdann verengt er
sich wieder bis auf 7 Kilometer.

Die Länge Korfu's beträgt 65, die Breite 7 bis 34 Kilo-
meter.

Die Insel ist sehr gebirgig; der höchste Berg, auf
Italienisch San-Salvatore und auf Griechisch Pantaleon
genannt, erhebt sich mehr als 1000 Meter über dem Meeres-
spiegel. Schon im Alterthume war sie wegen ihrer Frucht-
barkeit berühmt. Xenophon spricht davon in seiner Grie-
chischen Geschichte (VI, 2): „Er eroberte das Land, ver-
wüstete die herrlich angebauten Ländereien und plünderte
die prächtigen Häuser und die Weinpflanzungen auf den
Feldern, sodass die Soldaten durch Wohlleben so verwöhnt
wurden, dass sie nur noch gewürzte Getränke trinken
wollten."

Nach Strabo (VI, 2) landete Archias, der Gründer von

i*
 
Annotationen