Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schliemann, Heinrich
Ilios, Stadt und Land der Trojaner: Forschungen und Entdeckungen in der Troas und Besonderes auf der Baustelle von Troja — Leipzig, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.963#0496
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ml. KAP.]

MBRKWÜRDIGEB VASENDECKEL.

Le Kelle mit kleeblattförmiger Oeffmmg und kleinem Griffe

MTifav \ »• '\1*i illiin lrl^:.,„ _____ T ■

braun

ferner unter Nr. 513 eine kleine, anpolirte,, i ■

Tasse von Nein- roher Arbeit; eine kleine Tasse iihiilichei

471

vor

schwach gebräunte
Form, die

Nr. 512. Schöpfkelle aus gebranntem Thon. —
'4 der wirklichen Crosse. - Tiefe 23—26 Fuss.

Nr. 513. Kleine Tasse aus gebranntem Thon. -
V, der wirklichen Crosse. — Tiefe 23—26 I '"■■

Nr. 514. Merkwürdiger Vasendeckel aus
brannten» Thon. - % der wirk liehen Orot
— Tiefe 23—26 Fubb.



in dem berühmten Grabe in Corneto gefunden wurde, ist im Königl.
Museum in Berlin. Endlich bilde ich unter Nr. öl4 einen Vasendeckel
von sehr merkwürdiger und einzigartiger Form ab. Er besteht aus massi-
vem, gelbem Thon, ist nicht polirt und trägt die Spuren der Glüh-
hitze, der er während der Feuersbrunst ausgesetzt gewesen ist. Sein
unterer Theil wurde wie ein Stöpsel in die Vase hineingesteckt, sodass
sein vorspringender oberer Theil die Oeffmmg gänzlich bedeckte und
sie durch das Gewicht des Deckels, das mehr als drei Pfund beträgt.

'

Nr. 515. jMaesh er Gegenstand aus Terracotta

mit 4 Füssen und eingeschnittenem hinear-

ornament. —Wirkliehe Crosse. —

Tiefe 30 Knss.

Nr. 516. llol/.enier Fisch. — '/„ der wirkliehen
Crosse. — Tiefe 26 Fuss.

beinahe hermetisch verschluss. Wir haben einen ähnlichen Vasendeckel
bei Nr. 304 gesehen, aber der ganze untere Theil des letztem hatte
die Gestalt einer Halbkugel und war hohl. Diese zwei Vasendeckel
(Nr. 304 und 514) haben mit den schon vorher beschriebenen, in Szi-
halom in Ungarn gefundenen, die unter Nr. 26, 27 im Glassehrank
Nr. IX im Nationalmuseum von Budapest aufgestellt sind, Aehnhchkeit.

I
 
Annotationen