Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42 Die erste Ansiedelung. [n. kap.
gemachten Vasen mit ähnlichen senkrecht durchbohrten Aus-
wüchsen an den Seiten enthält; diese Bruchstücke sind in Höhlen
in Andalusien gefunden, die in der Steinzeit bewohnt waren.
Ein ebenfalls aus einer Höhle in Andalusien stammendes Bruch-
stück einer Vase mit senkrechter Durchbohrung ist im Museum
in Kassel. Wir sehen dieselbe Vorrichtung auch an mehrern Bruch-
stücken aus der Hand gefertigter Vasen, die ich in meinen Aus-
grabungen in Orchomenos in Böotien fand1; ferner an drei in den
Terramaren in der Emilia gefundenen aus der Hand gefertigten
Vasen, wovon die eine im Museum in Parma, die beiden andern
im Museum in Reggio aufbewahrt werden, dessen Director Prof.
Gaetano Chierici ist. Zwei andere aus der Hand gemachte
Vasen mit verticalen Löchern zum Aufhängen sind in der vor-
historischen Sammlung im Museo Nazionale im Collegio Ro-
mano in Rom; die eine derselben wurde in den Terramaren von
Castello, bei Bovolone (Provinz• Verona) gefunden; die andere
in den Pfahlbauten des Gardasees; eine ähnliche, in einem alten
Grabe bei Corneto (Tarquinii) gefundene Vase wird in dem
Museum dieser letztern Stadt aufbewahrt. Eine aus der Hand
gefertigte Vase mit einer senkrechten Durchbohrung an vier
Seiten wurde in einer Terramare aus der Steinzeit bei Campeg-
gine in der Provinz Reggio in der Emilia gefunden.2 Auch kann
ich ein paar aus der Hand gefertigte Leichenurnen mit senkrechten
Röhrchen an den Seiten zum Aufhängen erwähnen; sie wurden
in alten Gräbern bei Bovolone (Provinz Verona) gefunden,
welche, wie angenommen wird, aus demselben Zeitalter stammen
wie die Terramaren der Emilia.3 Eine mit gleicher Einrichtung
zum Aufhängen versehene Vase, die in Umbrien gefunden wurde,
befindet sich in der vorhistorischen Sammlung im Museum zu

1 Vgl. mein „Orchomenos" (1881), S. 40, Nr. 2 und S. 41, Nr. 3.
2 Bulletino di Paletnologia italiana, 1877, S. 8, 9, Taf. I, Nr. 3.
3 Ebendas., 1880, S. 182—192 und Taf. XII.
 
Annotationen