Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Agora — Amphikypellon.

409

Agora, bei den Kyklopen gab es
keine 330, 331.
Ahrens, über den kyprisehen Dia-
lekt 176.
Ajax, sein Tumulus auf Cap Rhoe-
teion 295.
Α. K., „Schliemann's Bios" 326.
Akademie der Wissenschaften (k. k.
österreichische) 48.
Akanthusblatt vom Capital des
Theaters 237.
Akerit (Karier), in ägyptischen Zeug-
nissen 3. , •
Akropolis von Athen (s. Athen).
— der zweiten Stadt; Plan (YII)
derselben 16.
— der 2. Stadt, ihr Grund geeb-
net und nach S. und 0. erwei-
tert 60, 96, 203; Fundamente ih-
rer grossen Gebäude (s. d.) 203;
Mauern und Thürme (s. d.) 60,
61; ihre drei Thore (s. d.) 69; ihre
sechs grossen Gebäude 69; die
königliche and heilige Wohnung
in Troja 107. (S. Zweite Stadt
und Pergamos.)
— von Ilion, hellenischer Brunnen
darin 21; Tempel (s. d.) 218 fg.
(S. Ilion.)
—• (andere in der Troas) s. die Art.
Kebrene 310, 311; Eski-Hissarlik
304; Gergis auf dem Bali Dagh 298.
Alba Longa, Akropolis von 103.
Albano, Nekropolis von; Hüttenur-
nen 47, 215 (vgl. Marino).
— Aehnlichkeit der Topfwaare mit
der lydischen (6. Stadt) in Hissar-
lik 266.
Ale, pale, sein medicinischer Werth
7.
Aleision (Aleisios) 320.
Alexander der Grosse 57, 219; seine
Abstammung von Neoptolemos 330;
sein Besuch in Ilion 255, 330;
seine Gunstbezeigungen für die
Stadt 255; wichtiges Moment über
die politische Lage seines Reiches
255.

Alexandria Troas, Glied des ilischen
Städte-Bündnisses (s. d.) 255; Be-
wohner von Kebrene und Hama-
xitus gezwungen, sich dort an-
zusiedeln 312; Münzen 247—249.
Alexandriner, anonymer, über Me-
trologie 123.
Alkandra, Frau des Polybos, Königs
von Aegypten; ihre Geschenke an
Helene 339, 341.
Altar, innerhalb des Südostthores
der 3. Stadt 199; Anzeichen, dass
er grosser Hitze ausgesetzt war,
und Schlussfolgerung daraus 200.
Alterthümer, gefunden, Theilung der-
selben mit der türkischen Re-
gierung 7; ähnliche Gegenstände
den trojanischen gleich (s. Namen
der Orte und Museen).
Alyattes, Quellen seines Reichthums
57.
„American Journal of Science" 202.
Amerika, Ureinwohner, Gebrauch
des Lpj daselbst 133.
—, sein „Archaeological Institute";
Exploration von Assos 193.
Amphikypellon (δέπας άμκρίκυπχλλον,
Homer), reichlich vorhanden in
2.—5. Stadt und in der lydischen
Topfwaare (6. Stadt) 169; fernere
Beweise von dessen Identität 170;
Prof. Maehly über dass. 172; Prof.
Heibig über dass. 172; Homerische
Annahme 173; verschiedene Er-
klärungen 173; Dr. Schliemann's
Annahme richtig befunden 174;
die Annahme des Aristoteles er-
örtert 174; Beweisgründe gegen
das henkellose Gefäss 175; Ge-
brauchsweise bei Gastmählern 175,
177, 178; Erklärung der Dop-
pelbeeher 177; synonym mit κυ-
πελλον bei Homer, ebenso in Kreta
und Kypros, Homerische Beweis-
stellen 177; monumentaler Beweis
in Troja, Mykenae, Kameiros,
Etrurien u. s. w. 177; dessen spä-
 
Annotationen