Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Menelaos — Mühlen.

437

Menelaos, sein Geschenk an Tele-
machos 118; Geschenke an Poly-
bos 120; Kenotaphion für Aga-
memnon 284.
Menschenfiguren, ungeheuerliche, auf
Spinn wirtein, Petroglyphen und
Urnen 132.
Menschengerippe, zwei, in Gräbern
zu Kebrene 312.
Menschenopfer, des Achilleus 179.
Merum (άκρατον), reiner Wein, nur
gebraucht von grossen Trinkern
160; Zaleukos'Bedrohung mit der
Todesstrafe wegen Trinkens sol-
chen Weines ausser auf ärztlicher
Verordnung 160.
Messer, bronzene oder kupferne,
eins aus der 1. Stadt 54; (2. Stadt)
108; an Griffen befestigt mittels
Pinnen 108; drei kleine 185;
(4. Stadt) 210; im Tumulus des
Protesilaos 289.
—, aus Feuerstein oder Chalcedon
(3. Stadt) 205; auf dem Tumulus
des Protesilaos 289.
Messergriffe, daran befestigt mit-
tels Pinnen 108; aus Elfenbein,
in Gestalt eines Schweines (2. Stadt)
124; assyrische, in Gestalt von
Löwen 124; aus Kno'chen (2. Stadt)
126; ähnliche 127.
Messungen, Schwierigkeiten in der
Vornahme, wegen Widerstandes
des türkischen Aufsehers 14, 15.
Mestorf, Fräulein /. (s. Undset, Dr.).
Metalle, kein besonderes Wort da-
für bei Homer 56; Etymologie des
μεταλλάω und des μέταλλον 56 (vgl.
Härten, Ablöschen).
Metallguss, gebräuchlich in den vor-
historischen Städten Trojas 108;
auch bei Homer 108; verschiedene
Gussformen 188-190.
Metallurgie, Näpfe zu (2., 3., 4. Stadt)
169.
Meteorologische Beobachtungen in
Hissarlik vom 22. April bis 21. Juli
1882 17, 403 fg.

Metopen des grossen dorischen Tem-
pels (s.d.) in Ilion; des Apollo
und der Quadriga 20, 220, 225;
eine andere 221, 222; eine andere
zu Kum Kioi 221; eine zu Thym-
bra 223.
Meuricoffre & Co. in Neapel 147.
Mica, in der Topfwaare der 1. Stadt
37.
Michaelis, „Parthenon" 82.
Midas, Quellen seines Reichthums 56.
Milchhoefer, Dr. Α., „Die Anfänge
der Kunst in Griechenland" 134;
über die Lage Trojas, „Heinrich
Schliemann und seine Werke" 326;
Vorrede XXV.
Miliin, „Peintures de vases antiques"
344.
Minerva, ihre Künste 342.
Mischkrüge (κρατήρες), von Silber
mit goldenen Bändern, von Mene-
laos dem Telemachos geschenkt
118; aus Terracotta (2. Stadt) 160.
Mithridates, seine ihm von Pompejus
gewidmete Gemme 244.
„Mittheilungen des Deutschen Ar-
chäologischen Instituts zu Athen"
240.
Moharrem Effendi, türkischer Auf-
seher 13, 30, 289.
Mola Salsa, mit Salz gewürztes Mehl
im römischen Ritus 52.
Monk, angeführt 93.
Montelius, „ Congres international
d'anthrop'ologie et d'archeologie
prehistorique" 102.
Möringen, Pfahlbauten in 120, 171,
190.
Mortillet, G. de, „Le signe de la
croix" 174.
Mosaikfussböden, Unterstadt von
Ilion 239.
Mtskheth, alte Hauptstadt Georgiens
55, 119.
Mühlen für Korn (mola versatilis),
erfunden von den Volsiniern 52,
53.
 
Annotationen