Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlosser, Julius von
Materialien zur Quellenkunde der Kunstgeschichte (Heft 4): Die Kunsttheorie der ersten Hälfte des Cinquecento — Wien, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6751#0039
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Materialien zur Quellenkunde der Kunstgeschichte.

39

ziöne di opere inedite o rare dei primi secoli della lingua'
vol. 47, Bologna 1902) enthält eine merkwürdige Abhandlung
über ViUenarchitektur. Aus früherer Zeit datiert die Schrift
des Neapolitaners Jovianus Pontanus, De magnifi-
centia (in seinen ,Opera', Basel 1538), vgl. Burekhardt,
Kultur der Renaissance, 3. Aufl., p. 13. Der Brief des Claudio
T o 1 o m ni e i mit dem Programm der vitruvianischen Aka-
demie ist bequem zugänglich in Bottari-Ticozzis Rac-
colta di lettere II, 1 ff. Über den Sammelband beim Grafen
Zichy Henszl m a n n in Zahns Jahrbüchern f. Kunstw.
1869, 288 ff. Das Programm des Frate Giorgi von 1533 ist
abgedruckt in M oschinis ,Guida della cittä di Venezia',
Venedig 1815, I, 1, 56 f. Über die verlorenen Traktate des
MarcodaPino und des Bald. Penuzi: Lomazzo,
Idea del Tempio, c. 4, und Deila V a 11 e, Lettere Sa-
nesi II, 120.

Piccolpassi, I tre libri dell'arte del vasajo (1548),
1. Aufl., Pom 1857. Neuausgabe von G. V a n z o 1 i n i, Pesaro
1879 (wo auch die Zeichnungen reproduziert sind). Eine
Übersetzung in altertümlichem Französisch gab Cl. Pop e-
1 i n heraus (,Le trovs libvres de l'art du potier . . trans-
lates de l'Italien en langue francoyse par maitre Claudius
Popelyn, Paris 1861).

. IV.

Erste Fernwirkung der italienischen Theorie
auf das Ausland.

1. Yiator.

Die großen Ergebnisse des Nachdenkens über die opti-
schen Probleme, die ,ob,jektive' Richtigkeit in der bildenden
Kunst, wie sie Italien bis zum Schlüsse seines Quattrocento
gezeitigt hatte, waren für das ganze außeritalische Europa,
voran den Norden, bis zu dieser Zeit nicht vorhanden, weder
was Anatomie und Proportionslehre, noch was Perspektive
anbelangt. Kunst und Wissenschaft, in Italien längst zu
einem merkwürdigen und für die ganze weitere Entwicklung
bis auf unsere Zeit herab schicksalsvollen und entscheiden-
 
Annotationen