Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidmer, J. L. [Bearb.]; Derschau, Hans Albrecht von [Bearb.]
Verzeichnis der seltenen Kunst-Sammlungen von Oehlgemälden, geschmelzten Glasmalereyen, Majolika ... des Könglich-Preusischen Hauptmanns Herrn Hans Albrecht von Derschau: ... welche zu Nürnberg ... 1825 ... versteigert werden sollen — Nürnberg, 1825

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57209#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gemälde mit Oehlfarben.

Kenner werden in dieser eben nicht sehr zahlreichen Samm*
lang desto mehr eine strenge Auswahl bestimmter Ori-
ginale von den vorzüglichsten Meistern Vorfinden.
Auch die allerältesten dieser Gemälde sind, bis auf einige
besonders bemerkte, ohne alle Retuschirung und nur
mit einem leichten unschädlichen Firnifs gegen die
äufseren Einwirkungen überzogen^. — Beynalie «de
fiind in breite ächt - vergoldete Rahmen eingesetzet,
die wenigen übrigen, mit alten schwarzen Rühmen,
sind am Ende jeder Nr. mit den Buchstaben: (S. R.)
bemerkt.
Byzantinische Meister.
Auf Holz und einen Gold »Grund.
T . ’
a. in der Mitte sitzet der Heiland, das Evange-
lien-Buch lieget auf seinem Schoos; neben ihm stehen,
die hl. Jungfrau, St. Michael und St. Johannes. Die
Köpfe dieser Figuren sind grau in grau mit bedeutender
Erhöhung encaustisch aufgetragen; das (Jebrige in Far-
1üben und Gold. Oben stehet die Benennung der Figuren
mit illyrischen Buchstaben,
b, Drey Engel sitzen an einem Tisch, im Hinter-
gründe Gebäude (Wahrscheinlich die drey Engel bey
Abraham) Von dem nämlichen Meister. Hoch 24 Zoll,
Breit £ y Zoll (S R,).
Beyde Gemälde sind aus dem Deckel eines griechischen
Evangelienbuchs eus dem Xteu Jahrhundert genommen.
Auf Holz.
2. Der Tod der hl. Jungfrau. Sie knieet,- von ei-
nem der Apostel unterstützt, in der Mitte der Vorstellung:
ein anderer Apostel hält ihr ein Gebetbuch vor; die übri-
gen sind neben und im Hintergründe gruppist, Hach 5 i
■ Z. Br. 4 Z. 10 Lin,
 
Annotationen