Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidmer, J. L. [Bearb.]; Derschau, Hans Albrecht von [Bearb.]
Verzeichnis der seltenen Kunst-Sammlungen von Oehlgemälden, geschmelzten Glasmalereyen, Majolika ... des Könglich-Preusischen Hauptmanns Herrn Hans Albrecht von Derschau: ... welche zu Nürnberg ... 1825 ... versteigert werden sollen — Nürnberg, 1825

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57209#0393
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Manuscripte auf Pergament.

In Folio.
Nr. f. JVLusikalisches Chorbuch. Soec. XV. Hornbd.
mit Clausur. Am Ende stehet: Nach Christi Geburt MCCCC.
an dem LX11L hatt dies Puch geschrieben Schwester Mar-
garetha Karteuserin. 93 Bl.
Alle grossen Buchstaben in diesem vortrefflich erhaltenen
Codex sind mit Silber aufgehöht, mehrere Blätter ha-
ben dergleichen Randverzierungen von Arabesken und
kleinen Figuren. Im Anfang ist eine grosse Malerei mit
Farben auf Silbergrund, welche den Heyland am Kreuz,
neben die heil. Jungfrau und St. Johannes vorstellet.
o
2- In Nomine dm. Incipit officium imaculate
Conceptionis Virginis Marie. 17 Bl. Soec. XV. Gr. Folio. Ma-
roq. Papbd.
In diesem wohl erhaltenem Codex befinden sich 37 grosse
Anfang-Buchstaben, von 5 Zoll Höhe und Breite, mit
Gold und Farben verzieret, mehrere unter diesen mit
geistlichen Vorstellungen. Die erste Miniatur nach dem
Titel, 7 Zoll hoch, 61 Zoll breit, stellet die Himmel-
fahrt der heil. Jungfrau dar.
3. IncipitGronica Möasteri j St. Egidi j in Nuren-
berg. 12 Bl. Soec. XIV. Gross Folio. Papbd.
Beigefügt ist eine Urkunde von Ludovico Bischoff von
Bamberg. Dat. Bamberge. Anno dm. 1372- Sex. Die
mensis Februar!, nebst einem gemalten Bildniss und
verzierten Buchstaben.
4- Ein Band mit den S tif tun g s-Urkun den
der von dem Kaiser Carl IV. der Marien Capelle, (nachherigen
Frauen Kirche zu Nürnberg) ertheilten Privilegien. 37 Bl-
Gross Format. Am Ende stehet: Im Jahr 1509 ist dies Puch
volbracht. Pdklbd.
5. Stiftungs-Buch des Burckert-Sailerischen
Almosens. Vom Jahr 1391—-1531. Lederb. mit Besohl.
1
 
Annotationen