Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidmer, J. L. [Bearb.]; Derschau, Hans Albrecht von [Bearb.]
Verzeichnis der seltenen Kunst-Sammlungen von Oehlgemälden, geschmelzten Glasmalereyen, Majolika ... des Könglich-Preusischen Hauptmanns Herrn Hans Albrecht von Derschau: ... welche zu Nürnberg ... 1825 ... versteigert werden sollen — Nürnberg, 1825

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57209#0179
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ITT. Classe. 71
nachdenkender Stellung gesenket. Oben links Falbe f. 1750.
H. 4 — 8. Br. 4 — 5.
Falck, (Joh.)
Kupferstecher, gehör, in Pohlen.
Nr. 68p- 4 Bl. Folge. Die vier Evangelisten, halbe Fi-
guren. J. Falck sc. H. Weyn exc. In Ovalen. H. 3 — 3.
Br. 2 — 4.
Gey s er, (Christ. Gottl.)
Kupferstecher, wohnhaft seit 17Ö8* zu Leipzig.
6p0- 1 ditto. Fr. Jacobi. Eich p. Geyser sc. 8vo.
Glume, (Joh. Gottlieb)
Portrait-Maler und Radirer, aus einer Künstler-
Familie zu Berlin. Gestorb. daselbst in seinem
86. Jahr 1765.
691. 5 ditto. Joh. Georg Glume der Bildhauer, des-
sen Frau, sein eigenes Bildniss, und seiner beyden Brüder;
alle von ihm in den Jahren 1740—50- radirt. In verschiede-
nen 4to Grössen.
692. 2 ditto. Ein Knabe rückwärts zu sehen; ein
junges Mädchen im Profil; halbe Figur. Glume fec. H.
5 — 9. Br. 5-
Greuter, (Math.)
der Aeltere. Maler und Kupferstecher von Stras-
burg, gestorb. zu R.om 16.38.
695. 1 ditto. Der Heiland vertilget die Sünden der
ersten Menschen, Allegorie. Unterschr. Unius ut Vitio--
— parata Salus. M. Greuter fec. et exc. Br. 8-—4.
H. 5 — 11.
6p4. 1 ditto. Der Affe mit dem Schwerdt; ein saty-
risches Blatt. Unten deutsche Verse, das Monogr. des Künst-
lers und 1588- P. B. exc. gr. Fol.
Guttenberg, (Carl)
Kupferstecher, gehör, zu Nürnberg. 1744* Schüler
von Wille. Gestorben zu Paris.
695. 1 ditto. Der Tod des General Wolff in der
Schlacht bey Ouebeck; schöne Copie nach dem Kupferstich
von 4Voollelt. B. West. pinx. G. Guttenberg sc. Ohne den
Rand Br. 9 — 10- H. 7 — 10.
 
Annotationen