Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kühn, Carl Gottlob [Bearb.]
Verzeichniss der von Herrn Carl Gottlob Kühn ... hinterlassenen, in den Fächern der alten Literatur und der Medicin bedeutenden Bibliothek: nebst einem Anhange, welcher die Büchersammlung des Herrn Pastor M. Schott zu Boritz und einige andere aus allen Fächern der Wissenschaften enthält : die öffentliche Versteigerung beginnt am 18. Januar 1841 — Leipzig: D. E. Schmidt, 1840

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57008#0281

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kexion. Schone Künste. Geschichte. Lebensbeschreibungen. 269
7083 Neues Magazin aller neu. Erfind., Entdeck, u. Verbesser, heraus-
geg. v. S. I. Hermbstädt, C. G. Kühn u. F. G. Baumgartner
1-8- Bd. 8 voll. Lpz. 8. u. 4. Pb.
84 Schaffer, I. C, d. bequeme u. d. Wirthschaft in allen Rück-
sichten höchst vortheilh. Waschmaschine. M. 1 Kpf. Regensburg
766. 4. HLdb.
85 Kling ert, K. H-, kurzer Nachtrag z. d. Geschichte u. Beschr.
ein. Tauchermaschine. Brest. 822. 4. Pb.
86 Oietiouufte cls Ilnäustlis, ou oofteetiuu ruisonnös lles
prO6klle8 UtilttS (tuns it-8 86!6NLL8 et 6uu« I«8 uits. I'om.
I—li!. 3 voll. u ?uc. 776. 8. FrZb.
87 Schmidt, I. G-, Lehrb- d. Mechanik, vorzügl. Statik fester
Körper. M- 9 Kpfn. Lpz. 807. 8. Pb.
88 Elementar. Lehrb. d- empirischen Kenntnisse, od. Leitfaden d. Er-
fahr'ungswissensch., d. in Schulen zu lehren find. 2r Vd. 2. Abschn.
Technologie. Jeiz 811. 8. Pb.
89 Wasser berg, F. R. v., Samml. nutzt, u. angenehm. Gegen-
stände a. all. Theilen d. Naturgesch.^, Arzneiwissensch. und Haus-
haltungsk. 1. Th. Lpz. 773. 8. Pb.
L6XLLÄ. Schotte Künste.
90 Adelung, I. C., grammat. griech. Wörterbuch der hochdeut-
schen Mundart- 2te Aufl. 4—4. Th. 4 voll. Leipzig 793—801.
4. Hprgb.
91 Krume r, N., nimnv tvooräenhoeK 6er ueäerlunclselie en
hooAÜujtze'ns tuul: vervul^en8 over^e^ien, et vermeerllert
lloor iL. vun Noerheeir. Osrlle ärueiL. te 768.
4. HFrzb.
92 Nu^iri, 1., epon)uuo!o»rum vrit'mum, eourplovt. eoAno-
uftuu üe^eriptiones, elo^iu et esnsuiu« pslsonurum ue re-
rum <mm veterum, tum reoentiuut heilo ue puee iusiAuium,
mme uuet. ellit. eur. Oftr. ^Vilh. IHlmnii. 1'rek. et Kips.
687. 4. Pb.
93 Sulzer, I. G., allgern- Theorie d. schönen Künste. 2te Aufl.
1—4. Tbk. nebst Registerbd. Lpz- 702—700. 8. Pb.
94 Nachträge zu Sulzers allgem. Theorie d. schön. Künste. 1r—6r
Bd. 1s Stück Lpz. 792—800. 8. Ppb. u- br.
95 Winkelmann's, I., Geschichte d. Kunst d. Atterthums. Nach
d. Tode d. Verfassers herausgeg., u. d. Fürst. Wenz. v. Kaunitz-
Riedberg gewidmet V. d. k. k. Akad. der bildenden Künste. Wien
776. 4. Pb.
Geschichte. Lebensbeschreibungen.
96 Beck, C. D., Anleitung genauem. Kenntn. d. allgem. Welt-
nnd Völkergeschichre. 1r Tbl. Iste Hälfte. 2te Aufl. Leipz. 833.
97 Galletti, I. G. O.., Geschichte d. Staaten u. Völker d. al-
ler, Welt. 1—3. Th, Lpz. 822—823. 8. Pb.
98 Hammerdörfer, K., Geschichte Polens v. d. ältesten Zeiten
 
Annotationen