Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard
Fakire und Fakirtum im alten und modernen Indien: Yoga-Lehre und Yoga-Praxis nach den indischen Originalquellen — Berlin, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2370#0242
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 194 —

Auge behalten, daß es sich hier um Praktiken handelt, die aus-
schließlich der Atemtechnik zugute kommen sollen. Selbst-
verständlich gehören auch sie zu den Dingen, die wunderbare
Kräfte verleihen und nicht ausposaunt werden dürfen, was
H. III, 8/9 so ausgedrückt wird: „Diese von Siva verkündigten
wunderbaren Übungen, welche die acht übernatürlichen Kräfte
verleihen, bei allen Vollendeten besonders beliebt und selbst
von den Marut's schwer zu erreichen sind, müssen sorgfältig
geheim gehalten werden gleich einem Juwelenkorbe; wie über
den Liebesgenuß mit einem Weib aus guter Familie soll man
gegen andere darüber nicht sprechen."

i. Mahämudrä (Gh. III, 6—8; H. III, io—18).

Man presse die Anus-Gegend fest und sorgfältig an den linken
Knöchel, strecke den rechten Fuß aus, halte die große Zehe in
der Hand, ziehe die Kehle zusammen, bücke zwischen die Augen-
brauen und fülle die Luft vermittelst der Einatmungen ein.
Das heißt mahämudrä.

Sie beseitigt bei der Ausführung Schwindsuchtshusten,
Konstipation, Milzsucht, Indigestion, ebenso Fieber und (über-
haupt) alle Krankheiten.

In H. III, 15 wird anempfohlen, diese Übung erst mit der
linken Seite des Körpers und dann auch mit der rechten aus-
zuführen, bis die Anzahl der Übungen auf beiden Seiten gleich
ist; unter den vielen Wirkungen wird auch erwähnt, daß selbst
schreckliches Gift eingenommen wie Ambrosia verdaut wird.

2. Nabhomudrä (Gh. III, 9; fehlt in H.; Fig. 42).
Wo auch immer der Yogin weilen mag, immer, bei allen
Handlungen soll er die Zunge nach oben strecken und den Atem
anhalten. Das ist die nabhomudrä, die den Yogin's die Krank-
heiten vernichtet.

3. Uddiyänamudrä oder °bandha (Gh. III, 10/11; H. III,

55—60; Fig. 43).
Man führe am Bauche oberhalb des Nabels1) den pasci-
matäna2) aus. Weil infolgedessen der große Vogel3) unermüd-

J) Auch unterhalb: s. die entsprechende Stelle in H!

2) S. unter den Posituren Nr. 16.

3) Bezeichnung für Atem.
 
Annotationen