M'OM ( i6 ) UschM
Bild- Saul aufs Oän. z. (§)?rLco clLlnakrc VLlenccr , vo!)i5 cjiowr popu-
In, man komme die anzubetten. In unserer grossen Kayserin scheint
istder Geist der drey Hebräischen Helden gewesen; d^smm i-c rlhi Kex,
du grosser Welt-König der Eyttlkeit! daßsoltSdu wissen/veo; wn
non colo, Rem! Vor solchem irdischem Welt-Gott/ werffe ich mich
nicht nieder. Ja / Großmächtlgstt Kayftrin! «aß wird man
sagen - st viel hundert andere Dames und Herren thuenS aber.Ey Geüb-
te! höret waß sie da auffdem Lpailicr I8i. z.s» zur Antwort gibt. Da setzet
ein Wanders-Man ftine Reiß durch ein Dorff / in welchem ihnviele
Ketten-Hund anbellen / dapffer fort / und sagtl-Lrmnc, non lace^mlasse
sie bellen sie können nicht beissen. Mercken sie es Geübte t kclsieQu- üumr-
no5NlIcurLn;: IlleonovL sagttman lasse die Leute reden/ wanichnur
dem Himmel gefalle. In circulo Le vinculo, sagtdie Sonn auff dem
LpLllicr dl. -i. IN meinen ^ocli-rco Soonen-Ereys der gebotten Gottes
Hm ich angebunden/ drauß kan ich und will ich nicht weichen.
Und dannen Hers enstundc die überauß grosse Starckmühtigkeit und
Hoher Geist in Überwindung aller schwären Zufällen und harten An-
stössen / mit deren nicht wenig der verwunderlicher Gott diese gkhlssklgt
KsiyskNN bat heimsuchcn wollen. Sie wüste sich alsdan ju stellen
wie der Felsen da stehet auffdem 8grIIlcr dl. 14. der sagt -llluunr sc sh-
luunc, die Wällen zerstossen Mich zwar, aber sie machen mich reiner: Wi-
derwcrtigkeiten waren an diesem Felsen diese Wällen: je«
mehr sie aufden selben gewütet haben /je fester"und reiner wurde ihr Heroi-
schesGemüht.Und wäre als dan ihre alleinige Zuflucht zu dem im Hoch-
Würdigsten Sacrament des Altars verborgenen sLLv : vor welchem
ihr nichts newes wäre sechs ad sieben Stunden nacheinander aufden
Knien zuzu bringen- Je mehr Kreutz er ihr zuschickte / je mehr sie den
selben verehrte / je ksstbahrer sie ihn bezierte. Und ist wohl einige Kirche
in Wern und dessenUmcrayß/ in welcher der Srcr-mcnm!ischer)L8v5
nicht sagt / waß er vormahlen von dem H- Orcino gesagt hat / hrieo-
novu ürcme velle comexir.' Die Ällsiskllst ist es /
welche mich sobeziehret bat. Dort auffdem SpLlIicr dlum. 15. ^leuch-
tet eine kostbahre Ampel vor einem eben so kostbahr beziehrtem Altar mit
der Beyschrifft ^vl; IIS culcum, VIVILI» vnlmm, und will sagen/^leo-
nora schaffte solche Kostbarkeiten dem Gott zu höchsten Ehren; und
die Menschen zu mehrerer Andacht auzutreiben.
Run sage mir abermahlen ein Mensch an/ob eine solche
dem Himmel nicht habe nothwendig gefallen müssen? eUcuir c»lo. Za
rvel-
Ltkl. r. dimn. ). r. r^- (e) dium. rr.
Bild- Saul aufs Oän. z. (§)?rLco clLlnakrc VLlenccr , vo!)i5 cjiowr popu-
In, man komme die anzubetten. In unserer grossen Kayserin scheint
istder Geist der drey Hebräischen Helden gewesen; d^smm i-c rlhi Kex,
du grosser Welt-König der Eyttlkeit! daßsoltSdu wissen/veo; wn
non colo, Rem! Vor solchem irdischem Welt-Gott/ werffe ich mich
nicht nieder. Ja / Großmächtlgstt Kayftrin! «aß wird man
sagen - st viel hundert andere Dames und Herren thuenS aber.Ey Geüb-
te! höret waß sie da auffdem Lpailicr I8i. z.s» zur Antwort gibt. Da setzet
ein Wanders-Man ftine Reiß durch ein Dorff / in welchem ihnviele
Ketten-Hund anbellen / dapffer fort / und sagtl-Lrmnc, non lace^mlasse
sie bellen sie können nicht beissen. Mercken sie es Geübte t kclsieQu- üumr-
no5NlIcurLn;: IlleonovL sagttman lasse die Leute reden/ wanichnur
dem Himmel gefalle. In circulo Le vinculo, sagtdie Sonn auff dem
LpLllicr dl. -i. IN meinen ^ocli-rco Soonen-Ereys der gebotten Gottes
Hm ich angebunden/ drauß kan ich und will ich nicht weichen.
Und dannen Hers enstundc die überauß grosse Starckmühtigkeit und
Hoher Geist in Überwindung aller schwären Zufällen und harten An-
stössen / mit deren nicht wenig der verwunderlicher Gott diese gkhlssklgt
KsiyskNN bat heimsuchcn wollen. Sie wüste sich alsdan ju stellen
wie der Felsen da stehet auffdem 8grIIlcr dl. 14. der sagt -llluunr sc sh-
luunc, die Wällen zerstossen Mich zwar, aber sie machen mich reiner: Wi-
derwcrtigkeiten waren an diesem Felsen diese Wällen: je«
mehr sie aufden selben gewütet haben /je fester"und reiner wurde ihr Heroi-
schesGemüht.Und wäre als dan ihre alleinige Zuflucht zu dem im Hoch-
Würdigsten Sacrament des Altars verborgenen sLLv : vor welchem
ihr nichts newes wäre sechs ad sieben Stunden nacheinander aufden
Knien zuzu bringen- Je mehr Kreutz er ihr zuschickte / je mehr sie den
selben verehrte / je ksstbahrer sie ihn bezierte. Und ist wohl einige Kirche
in Wern und dessenUmcrayß/ in welcher der Srcr-mcnm!ischer)L8v5
nicht sagt / waß er vormahlen von dem H- Orcino gesagt hat / hrieo-
novu ürcme velle comexir.' Die Ällsiskllst ist es /
welche mich sobeziehret bat. Dort auffdem SpLlIicr dlum. 15. ^leuch-
tet eine kostbahre Ampel vor einem eben so kostbahr beziehrtem Altar mit
der Beyschrifft ^vl; IIS culcum, VIVILI» vnlmm, und will sagen/^leo-
nora schaffte solche Kostbarkeiten dem Gott zu höchsten Ehren; und
die Menschen zu mehrerer Andacht auzutreiben.
Run sage mir abermahlen ein Mensch an/ob eine solche
dem Himmel nicht habe nothwendig gefallen müssen? eUcuir c»lo. Za
rvel-
Ltkl. r. dimn. ). r. r^- (e) dium. rr.