rauchender Mann. Linksein Hautisch mit Beil. Neben diesem istan einem
mit Stricken an die Decke befestigten Balken ein ausgeschlachteter
Ochse aufgehängt. Ol auf Holz. H. 50, B. 60.
Joachim Patinir, Art des, geb. 1485 in Dinant,
gest. 1524 in Antwerpen.
34 Der heilige Hieronymus. In einer waldreichen, bergigen Landschaft
kniet vor einem Kruzifix auf reichem Renaissance-Unterbau der Heilige,
nurmiteinemUntergewand bekleidet. Sein Pilgerhut und Mantel hängen
hinter ihm an einem Baumaste. Neben dem Heiligen der Löwe. Rechts
ein Kloster, vor dem Leute vorüberziehen. Ol auf Holz. H. 48, B. 35,5.
Egbert Lievensz van der Poel, geb. 1621 in Delft,
gest. 1664 in Rotterdam.
35 Der Untergang Sodoms. Lot verläßt mit seinen Töchtern, geleitet von
zwei Engeln, das Tor der in Flammen stehenden Stadt. Ein Hund springt
ihnen zur Seite. Im Stadttor die rückwärts schauende Frau Lots. Ol auf
Holz. H.36, B.49.
Adam Pynaker, geb. 1622 zu Pynaker bei Delft,
gest. in Amsterdam 1673.
36 Kleine Waldlandschaft. In waldiger Landschaft strömt zwischen
Felsen von links ein Wasserfall herunter. Ein Mann und eine Frau gehen
von rechts über eine Lichtung. Von links oben bricht das Lichtdurch die
Wolken. Ol auf Leinen auf Eichenholz. H. 25, B. 31.
Jan Simonsz Pynas, geb. 1580in Amsterdam, gest.1631 daselbst.
37 Die Witwe von Sarepta. Vor einer Stadt mit hohen Bauten und
Türmen steht links, die Hände auf einen Stab gestützt, der Prophet
Elias. Zu ihm tritt die Witwe, die Holz gesammelt hat, mit ihrem Söhn-
chen an der Hand. Rechts, weiterhin zur Stadt, einige klagende und
betende Frauen. Bestätigung von Dr. W. Cohen. Ol auf Holz. H. 79, B.107.
Daniele Ricciarelli, gen. da Volterra, geb. 1509 in Volterra,
gest. 1566 in Rom.
38 Die Taufe Christi. Christus, hinter sich eine Anzahl von sich ent-
kleidenden Männern, ist mit gefalteten Händen in das Flüßchen ge-
treten. Johannes gießt aus einer Schale das Taufwasser über sein
Haupt. Hinter Johannes zwei Engel, die die Gewandung Christi halten.
Hintergrund Bäume und Berge. H. 31,5, B. 48,5.
12
mit Stricken an die Decke befestigten Balken ein ausgeschlachteter
Ochse aufgehängt. Ol auf Holz. H. 50, B. 60.
Joachim Patinir, Art des, geb. 1485 in Dinant,
gest. 1524 in Antwerpen.
34 Der heilige Hieronymus. In einer waldreichen, bergigen Landschaft
kniet vor einem Kruzifix auf reichem Renaissance-Unterbau der Heilige,
nurmiteinemUntergewand bekleidet. Sein Pilgerhut und Mantel hängen
hinter ihm an einem Baumaste. Neben dem Heiligen der Löwe. Rechts
ein Kloster, vor dem Leute vorüberziehen. Ol auf Holz. H. 48, B. 35,5.
Egbert Lievensz van der Poel, geb. 1621 in Delft,
gest. 1664 in Rotterdam.
35 Der Untergang Sodoms. Lot verläßt mit seinen Töchtern, geleitet von
zwei Engeln, das Tor der in Flammen stehenden Stadt. Ein Hund springt
ihnen zur Seite. Im Stadttor die rückwärts schauende Frau Lots. Ol auf
Holz. H.36, B.49.
Adam Pynaker, geb. 1622 zu Pynaker bei Delft,
gest. in Amsterdam 1673.
36 Kleine Waldlandschaft. In waldiger Landschaft strömt zwischen
Felsen von links ein Wasserfall herunter. Ein Mann und eine Frau gehen
von rechts über eine Lichtung. Von links oben bricht das Lichtdurch die
Wolken. Ol auf Leinen auf Eichenholz. H. 25, B. 31.
Jan Simonsz Pynas, geb. 1580in Amsterdam, gest.1631 daselbst.
37 Die Witwe von Sarepta. Vor einer Stadt mit hohen Bauten und
Türmen steht links, die Hände auf einen Stab gestützt, der Prophet
Elias. Zu ihm tritt die Witwe, die Holz gesammelt hat, mit ihrem Söhn-
chen an der Hand. Rechts, weiterhin zur Stadt, einige klagende und
betende Frauen. Bestätigung von Dr. W. Cohen. Ol auf Holz. H. 79, B.107.
Daniele Ricciarelli, gen. da Volterra, geb. 1509 in Volterra,
gest. 1566 in Rom.
38 Die Taufe Christi. Christus, hinter sich eine Anzahl von sich ent-
kleidenden Männern, ist mit gefalteten Händen in das Flüßchen ge-
treten. Johannes gießt aus einer Schale das Taufwasser über sein
Haupt. Hinter Johannes zwei Engel, die die Gewandung Christi halten.
Hintergrund Bäume und Berge. H. 31,5, B. 48,5.
12