Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

S. Schott-Wallerstein, Münzenhandlung <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog: Dubletten eines süddeutschen Münzkabinets: universelle Sammlung, darunter eine Reihe schöner Brandenburg-Preußen, Braunschweig, Pfalz, Flußgolddukaten etc. ; Sammlung geistlicher Herren ; Versteigerung am Montag, den 13. Dezember 1920 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19034#0123
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 117 —

2278. Montfort. Johann (1662 — 86). Gulden 1678. Geharn. Brustb. r. Rv.:

Gekr. u. mit Zweigen verziertes Wappen. Mad. 4305. Binder —. Ebner —.
Schön.

2279. Oettingen. Ludwig Eberhard (1622 — 34). Taler 1624. Beh. Wappen-
, schild, neben dem Kleinod 16 — 24 Rv.: Gekr. Doppeladler u. Titel Kaiser

Ferdinands II. C. Sch. 5434. Stglz.

2280. Albert Ernst I. (1659 — 83). Gulden 1674. Geharn. Brustb. r. Rv.: Gekr.

Wappenschild. C. Sch. 5439. S. g. e.

2281. Gulden 1675. Gekr. Monogramm zwischen 16 — 75 Rv.: Der öttingensche

Hund 1. C. Sch. 5442. Schön.

2282. Ostfriesland. Enno III. (1599—1625). Sechs Stüber o. J. Gekr. sechsfeld.

Wappen a. burgund. Kreuz. Rv.: Gekr. Doppeladler und Titel Matthias I.
S. g. e. 2

2283. Paar. Johann Wenzel (1769—92). Taler 1771. Brustb. r. in Civilkleidung

mit Ordensband. Rv.: Gekr. Doppeladler mit gekr. Wappenschild a. d. Brust.
C. Sch, 5493. Stglz.

2284. Wenzel (1792—1812). Taler 1794. Kopf r., darunter i-n-wirt-f Rv.: Wie

vorher. C. Sch. 5494. Schön.

2285. Reckheim. Ernst von Lynden (1603 — 36). Vier Stüber o. J. (Herz)

ERNESTVS-DE'LYNDEN-L @ Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild.
Rv.: BÄRO• IMPRI■ IN• RECKEM• IUI• ST Gekr. Doppeladler. Schön.

2286. Vier Stüber o. J. Wie vorher, aber im Avers LIBR und RECH- im Revers.

Gehenkelt, s. g. e.

2287. Reuss. Linie Ober-Greiz. Heinrich I. (1629—81). 1j6 Taler 1679. Brust-

bild r. Rv.: Gekr. vierfeld. Wappen, unten Schmidt und Knab 162.

Vorzügl. erh.

2288. Heinrich XI. (1743 — 1800). Ausbeutegulden 1754. Geharn. Brustbild r.,

^r\

darunter ^ — \ Rv.: Bergwerksansicht, C. Sch. 5522. Schm. u. Kn. 230.
Sehr schön.

2289. Linie Unter-Greiz. Heinrich III. (1733—68). Convent.-Taler 1764. Geharn.

Brustb. r., darunter i-l-oexlein- Rv.: Behelmtes vierfeld. Wappen, unten
daneben 17 — 64 C. Sch. 5538. Schm. u. Kn. 389. Schön.

2290. Rietberg. Johann III. (1601 — 25). Schreckenberger 1619. -IOH-CO-

ET• DO■ F• OR• ET• RIT• Vierfeld. gekr. Wappen. Rv.: MATI-D-G ■ etc.

Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel mit IZ a. d. Brust, neben d. Krone 1-6 1 • 9 •

Buse 26 b u. zwei Groschen 1617. Buse 60. Schön. 3

2291. Salm. Linie Dhaun. Wolfgang Friedrich und Johann Konrad unter

Kuratel ihrer Mutter Juliane (1606 — 17). Groschen O. J. • CVRATEL •

DAVN-COMITVM- Geschweiftes vierfeld.Wappen mit Mittelschild, daneben
je ein Punkt. Rv.: Gekr. Doppeladler u. Titel Matthias I. Joseph 155 a, Schön.

2292. WoJfgang Friedrich u. Johann Eonrad selbständig (1617—38). Groschen o. J.

Mit geschweift, u. mit spanischem Schild mit Titel Matthias resp. Ferdinand II.
Jos. 167 a, 175. S. g. e. 2

2293. Linie zu Grumbach. Johann und Adolf (1585—1626). Groschen o. J. mit

Titel FRA (tres) u. Rudolf II. Jos. 187. S. g. e.
 
Annotationen