Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Carl Christian; Riemersberg, Niclas von; Ziegler, Christiane Mariane von; Kittel, Johann Gottlob; Richter, Johann August [Hrsg.]; Werner, Anna Maria [Hrsg.]; August [Bearb.]; Maria Josepha [Bearb.]; Boetius, Christian Friedrich [Bearb.]; Thomann von Hagelstein, Christoph Raimund [Bearb.]; Stör, Johann Wilhelm [Bearb.]; Lindemann, Christian Philipp [Bearb.]; Breitkopf, Bernhard Christoph [Bearb.]; B., L. de [Bearb.]; August [Bearb.]
Historischer Schauplatz, in welchem die Merkwürdigsten Brücken aus allen vier Theilen der Welt, Jnsonderheit aber Die in den vollkommensten Stand versetzte Dreßdner Elb-Brücke, Jn saubern Prospecten, Münzen und andern Kupferstichen, vorgestellet und beschrieben werden: Durch brauchbare Anmerkungen und besondere Urkunden erläutert, Auch mit nöthigen Registern versehen — Leipzig: Bey Bernhard Christoph Breitkopf, 1735 [VD18 11390107]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6727#0017

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wffl

öon t>em

nfierßltden »Min

wegen kt i)oKfcmmen(ien Sinfi^t

uitt) (ürrfa&rung

3&to iM)lan&$om3l.^aiejföt in Wim

uni) Sdurfflrjll. ©utdjl. $u @a#n,

errn §rte!>Ä ÄI

©forourWg|ten »nf en$,

SDorimten fo »öl »on öem, mag We SRaQtinat tf$m

SBtjfenf^aften ftßerjaupt Betrifft, alö aucf) foawm,

n>a^ t>tc fcarauS eittfpringenfcen Civil-unb Milkair -
SBauf ünjfc infonfcer&eit an^e^et,

oOte ©Ott! e$ Ware mir Begegnet, m$ Um epa*
nifc&en @efdjtdjtfdjrei6er Anton Gvevarra wie*
fcerfafjren tft, atö er an tapfer £arfo fcen fünften eine
SBorrebe 6et) t>er Sfatwerpifdjen andern Auflage fei*
ne$2toicje$ gefc&riefcen, wefdjeS er t>or grofle Surften
entworfen, unt> e$ t>cu)er: Marcus Aurelius:
oberna$&em@pamfc&en$itel: ReloxdePrincipes., benennet &atte*
SDenn faum war er A.1553. mit fetner neuen SSorrefce 5tt Stanbe, unb
Satte fetöige pn SH'ucf überleben, aß er fuv$ 5erna$ A. 1554^ ejje ifjm
nodj fem £err unt> tapfer, Carl t>cr fünfte, Ie6en$fatt A.15585 Darauf
gefolgt, unt> t>a$ Seitliche mit beut £wigen »erwe#lt fjatte, *)erffar6, wie
Alphonfus Garcias Madamore de Acad. & do£h
vir Hisp. in t>er ^at>ntif($en€btttDn, oon A. 1559 5 mit liefen Gefon*
i>ernUmftdnt>ener$efj(et: 3$ im ©egent&eil äuferft 6ejrurjter mu| met-
nem 2(üertfjeuerften 2an&e*Sater, £errn gwtMCfj Sltigtlfiett, De«
großen Königin Wien, unt> gleichmäßigen Cjjurfürften 6acj)fen, in

c Der
 
Annotationen