1
ber groften &efchaffttgung »ot be$ *)5ofjlmfchen Sieich* SBojjlfarth, am
i.Febr. 1733, $u Söarfchau au$ btcfer Seitlichfeit »edieren, ba ich biefe
meine SBorrebe an 3&k jufammt bemSöuche felbft, Don ber majeftatifchen
5luguftu$br£tcfe in ©refften, unb burch ©elegenheit felbiger *>on oüen an-
bern merftourbigen SBv&cfctt ber SSSelt, fc&on A. 1732 ganj unb gar »er*
fertiget hatte, auch im begriff war, 3{jvo $?ajeft 6er>be^/ bep©ero 6ali>
»erhoffter #tf|«ltgen3urticffthv au$ fohlen, aüerunterthanigft gu übet*
reifem Mein fo geht e$ mit bem Umftonbe menfehlicher ©inge, nach n>el-
(Jen e$: £eute $onig, morgen tobt, fjeiffet, unb muf> baher nur biefeS
rindige benenanei##*n£auptern unfern €rbrreij]eS genug fepn, wenn
©ero wahrer Nachruhm, wietlnferS unfterblichen Slupjfavnie öerwefet,
flfigleich 3fjv iei'6, a$ o^ne bem bie bloffe #Ife be$ ®eifte£, $u 0tau6 unb
Sffcfje wirb* ©0$ ba ich ^Kt* feine geidjenrebe über ben verewigten Sfto*
narren, fonbern nur eine wahrhaft? Mfta'ft beffen unglaublicher SBijfen*
fcfjaften fe$en will, fo fefjre ich wieber äuobbemelbetenGvevarra um,
itnt> fage: baß e$ mir par öon t>emfe(6cn überaus Wohlgefallen habe,wenn
er, in obgebachter feiner SBorrebe an tapfer €avl« ben fünften, nach un>
frer$?unbart folgenbeS wünfehet;
€r mochte, ba bieMrebe be$ bekannten fftaturfunbigevS Plinii auf
ben tapfer Trajanum oor ein ^eifterftuef aller feiner 6chriften ge-
halten Horben, ebenfalls in biefem <8tücfe, unb um fein *>or2(ugenJja*
fcenbeS $äpferliche$ £aupt nach Söürben $u erheben, wo nicht ein an-
drer Plinius fepn, boch ihm gerinne am ne#en fommen.
©em allen ohngeachtet aber holte ich Einfall be$ Dominici
Baudii, eineS&ibenifchen gehrer* berSBerebfamfeit, cor noch finnreicher,
wenn folcher in einem an Heinrich ben (troffen, $onig in granfreich, au$
Sonden getriebenen 35er fe fe($et:
3$ begehre weber einen ^omerifdjen noch $irgiltanifchen®eijl ju 6e*
fifwt, wodurch (ie Die 33efchreibung t>er erdichteten ^h^ten ihrer Jjpelben
gan 1 nnannehmlich gemachet haben; fonbern ich w'ß nur ein armfeit-
gerfKeimfchmieb, wie Mevius unbBavius (aj) $u tapfer QluguftS
Seiten heißen, ober ein fchlechter Atracinus(b) im Dieben fepn, unb
boch jene bepben 9Bunbetv©ichter, ja alle*?, wa$ (Eicero &um spompe*
janifchen SKufjme gefchrieben hat, weit übertreffen, wenn ich nichts
mehr
(a) Virgil, in Eclog. & Horat. Lib. Epod. Od. X,
(b) Sveton. de Clar. Rethor. n. a.
ber groften &efchaffttgung »ot be$ *)5ofjlmfchen Sieich* SBojjlfarth, am
i.Febr. 1733, $u Söarfchau au$ btcfer Seitlichfeit »edieren, ba ich biefe
meine SBorrebe an 3&k jufammt bemSöuche felbft, Don ber majeftatifchen
5luguftu$br£tcfe in ©refften, unb burch ©elegenheit felbiger *>on oüen an-
bern merftourbigen SBv&cfctt ber SSSelt, fc&on A. 1732 ganj unb gar »er*
fertiget hatte, auch im begriff war, 3{jvo $?ajeft 6er>be^/ bep©ero 6ali>
»erhoffter #tf|«ltgen3urticffthv au$ fohlen, aüerunterthanigft gu übet*
reifem Mein fo geht e$ mit bem Umftonbe menfehlicher ©inge, nach n>el-
(Jen e$: £eute $onig, morgen tobt, fjeiffet, unb muf> baher nur biefeS
rindige benenanei##*n£auptern unfern €rbrreij]eS genug fepn, wenn
©ero wahrer Nachruhm, wietlnferS unfterblichen Slupjfavnie öerwefet,
flfigleich 3fjv iei'6, a$ o^ne bem bie bloffe #Ife be$ ®eifte£, $u 0tau6 unb
Sffcfje wirb* ©0$ ba ich ^Kt* feine geidjenrebe über ben verewigten Sfto*
narren, fonbern nur eine wahrhaft? Mfta'ft beffen unglaublicher SBijfen*
fcfjaften fe$en will, fo fefjre ich wieber äuobbemelbetenGvevarra um,
itnt> fage: baß e$ mir par öon t>emfe(6cn überaus Wohlgefallen habe,wenn
er, in obgebachter feiner SBorrebe an tapfer €avl« ben fünften, nach un>
frer$?unbart folgenbeS wünfehet;
€r mochte, ba bieMrebe be$ bekannten fftaturfunbigevS Plinii auf
ben tapfer Trajanum oor ein ^eifterftuef aller feiner 6chriften ge-
halten Horben, ebenfalls in biefem <8tücfe, unb um fein *>or2(ugenJja*
fcenbeS $äpferliche$ £aupt nach Söürben $u erheben, wo nicht ein an-
drer Plinius fepn, boch ihm gerinne am ne#en fommen.
©em allen ohngeachtet aber holte ich Einfall be$ Dominici
Baudii, eineS&ibenifchen gehrer* berSBerebfamfeit, cor noch finnreicher,
wenn folcher in einem an Heinrich ben (troffen, $onig in granfreich, au$
Sonden getriebenen 35er fe fe($et:
3$ begehre weber einen ^omerifdjen noch $irgiltanifchen®eijl ju 6e*
fifwt, wodurch (ie Die 33efchreibung t>er erdichteten ^h^ten ihrer Jjpelben
gan 1 nnannehmlich gemachet haben; fonbern ich w'ß nur ein armfeit-
gerfKeimfchmieb, wie Mevius unbBavius (aj) $u tapfer QluguftS
Seiten heißen, ober ein fchlechter Atracinus(b) im Dieben fepn, unb
boch jene bepben 9Bunbetv©ichter, ja alle*?, wa$ (Eicero &um spompe*
janifchen SKufjme gefchrieben hat, weit übertreffen, wenn ich nichts
mehr
(a) Virgil, in Eclog. & Horat. Lib. Epod. Od. X,
(b) Sveton. de Clar. Rethor. n. a.