Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Carl Christian; Riemersberg, Niclas von; Ziegler, Christiane Mariane von; Kittel, Johann Gottlob; Richter, Johann August [Hrsg.]; Werner, Anna Maria [Hrsg.]; August [Bearb.]; Maria Josepha [Bearb.]; Boetius, Christian Friedrich [Bearb.]; Thomann von Hagelstein, Christoph Raimund [Bearb.]; Stör, Johann Wilhelm [Bearb.]; Lindemann, Christian Philipp [Bearb.]; Breitkopf, Bernhard Christoph [Bearb.]; B., L. de [Bearb.]; August [Bearb.]
Historischer Schauplatz, in welchem die Merkwürdigsten Brücken aus allen vier Theilen der Welt, Jnsonderheit aber Die in den vollkommensten Stand versetzte Dreßdner Elb-Brücke, Jn saubern Prospecten, Münzen und andern Kupferstichen, vorgestellet und beschrieben werden: Durch brauchbare Anmerkungen und besondere Urkunden erläutert, Auch mit nöthigen Registern versehen — Leipzig: Bey Bernhard Christoph Breitkopf, 1735 [VD18 11390107]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6727#0133

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von beiten "Bmätn überhaupt»

7?

tf#e9tocWmun<j su bcmeifen uermogenb gewefett. 9ticf)t nur tu bem alten 9*om
warb ber fo genannte Neronis ©raten f oerfcf)wenberifcl)er SBeife/ »Ott bem (See
Averno an btö na$ Oftia gefu^rct r fonbern bie olmweit Baja gelegene 0leronifcf)e
Pifcinas frf)iene/ wegen Der großen Ätfl,ba$ QBaffer oon Baja bi£ an ben<5ee Aver-
num über bie |>of)eften (Bewolbe tmi> (5d)wtbbogen $u fuhren / unsagbar- 3n
fcer <£gnptifd)en$>auptftabt Cairo ober Aleair, am Ufer be£$luffe£Niii,5etgete man
ebenfalls al£ etwa£ fottberbare£, ba§ auf Des Baffe 9\eftbens ba£ SBatfer über 35°
fiemerne <5d)wibbogett au£bem$ftil*(5tro|)me. geleitet warb; unb 2 Letten t>onber
berühmten #ratt5ofifd)ett ^ant>e(^^@tat>t Nimes m Languedoc, ftellet fid) auf ber
n?e(tbcrü|)mten SSrücfe über ben $lu£ Gardon, fo bren ^ct'^cn SSogen über einanber
f)at, auf ber oberflenau^3o Stögen beffeljenben Etage ba#5utbenfen einer anriete«
unb tu ber ipiflorie ttid?t unbekannten OBafferlettung, beutltd) m S(ugenh; auf
we(d)e SHaße benn aud) §u Archeuil, eine Heute <5tunbe wn Paris, batf 2Bafier
btö nac^Kongis gebracht; unb 511 Marfeiiie in t>t'e wer ffarfe Stetten weit, $>a$%8af*
fer nacl) ber 6tabt su gefettet wirb, dlod> f>eutige£ Xage£ fielet matt §u Poiaiers,
(fo na# Paris cor Die grofTejle <5tat>t tu $ränt retd) §u Ratten) tttgictc^en Lion,
fctfjfatt^ nod> r-iele Rudera. 23or allen aber mbienet kr t>ortreffltd)e Aqu^duftus
gu ä)?e$1 (Metis, einer asifcWffltc&en <5tat>t in Ebringen) an ber SDiofcl, gerbet)
feine S3ewunberung: SBofelbfi tfytM bttrd) unterirt>ifd)ebanale,tfjeils inbte^uft
gewölbte SSogen ba£ Gaffer gufammen gefammlet, unb tyettö $u Denen labern,
tfcettö «See* treffen auf eine fotcfye 5lrt geleitet wirb, baß c£ wuttberlid) §u fe^cn,
unb fdjwer ju begreifen fdjemet, wie bie Vernunft einetf 3)?enfd)ett bet'gleid)en l;a*
fce erfinnen uttb ausfuhren mögen, £8iit gleicher £rftauttung betrachtet man bie
fünflttc&e 2BafTerfutt)l^rucfe ju Marlyk, mitteilt welcher ba£ SBaffer auf einem

^öer>

, nales, pracedentibns fimiles, confluebant, & pla- fletgen fan. SDerer fKäbev ftnb überhaupt 14, t>a*
cido curfu ad balnea & adNaumachiam devenie- tton einige allezeit fcuref; üorgejogene @d>u|;Q3refer
turnt. £)ie 'gigur jeiget Montfavcon in tonnen eingehalten werben, wenn roas Daran au^u*

Supplem. des Antiquitez Tora. III, Cap.X, p. m. beffem t^: TOeIcf>CÖ, TOCil fcie ©emalt t)CÖ '-Bafjevil,

201, Planche CXXXII, & Tom. IV, Cap. V, p. m. unt» fieffige 23emeg«ng t>er ungeheuren Svaber, im*

102. PL XLIV. mer etreaö jerreifTet, gar oft gefcfyefpen mu^. 5Diefc

k. ©nem jroifd)en jroeij 95ergen »orerefflic^ tt)ohl Machine jiefjef unter freiem Gimmel, b(o|j in ifjrett

gelegenen, unb »om Äonig Lvdovico XIV. t»et> ^ofjernen ©erufien, jroifc^en metchen f(eine ©dnge

einem $lecfen biefeö Snaf^menS erbaueten iuP mit ^ani^aben gemacht, öafi eine einzelne ^erfon

(Schlöffe, roofelbj^ t>er$önig in granfreid) bann unb jn)ifd)en benen Diabern megge^en unb jtt allen fom*

wann ftd) ju biöertiren pfleget, ©iefe »ortreff(id;e men fatt, £)ie barüber beredet ftnb, roobnen in ei-

5öajfer=Snachine flehet auf einem 'Hrme ber Saone, nem befonbern bartteben erbauten ^aufe. £)te

n>e(c&er bergeffatt gebdmmet, bap baß ©affer einen pumpen ftnb atfe gegoffen, wie auch bie ^Köhren unb

§atl öon 2 ©cfwfjen feefommef, unb bie Sidberfrei? ^effel, roorinne ftt^ baö QBaffer fammfet, bon S3Iet>

6et. SOicfe Dldber ^tiben 30 ©chu^i in Diametro, gemacht. £>hen auf bem ^öerge ift ein 'ifntrmauf*

«nb 6 «Schul) in ber breite: 3&re ^d)fen §aben fo gebauef, in roeldjem bie Dvo^ren, fo baß ®after hinauf

tange 3aPfen' &a§ f,e baö iager fcorgefjen, unb ju bringen, noch, f)&her feigen, unb auf einen Aquxdu-

6et)ben ©eiten jroetj ^)anbroinben formirett, bat>on cT:um, t>er auf 36 Q3ogen flehet, unb biö auf bie

eine mit ihrer ©eroegungbe^m Umlaufen ein 5)ump= Dberpforfe »on Marly geltet, au6fch.utten. 5Han

werf floffet; fo unten im "-Baffer flehet; bie anbere rech.net in allen 62 klaftern ober 100 ^u^, ba baS

jie^et einen horizontal-liegenben halfen f^in unb ©affer in bie^ohe getrieben tnirb, ju folgern (£nbe

^er, an welch, em lauter eiferne ©fangen mit ©eroer= 3 £>rucf werfe über einanber ftnb, unb wenn es ans

ben öerfnüpfet finb, fo in ihren ©efMen biß auf bie @nbc btefee Aquasduds fommf, fallet es lieber bjn*

Reifte beö Herges reteben, allmo ein Qauä flehet, bar» unter bind) eine groffe Dvöhre, melcbe afsbalb in 2

inne miefeer ein anber ^3umpnjerf, roelcbeS t>on \%U 2(rme getf)eilct mtrb, baoon ber eine ftcf) in baö groffe

befagten eifemen ©fdben gejogen wirb, unb bem 23ebditut^ t>or Marly auSgiefTet/ aus roelchen alfo

©affer, bas burd) bie unterflen 9>ompen im bluffe baS ©affer in ben babet) befinblicben mehr als $0«

bis ^ie^er getrieben werben, einen neuen £)rucF gie= ntglichen iuft=©arten geleitet, ber anbere Htm aber

bet, bap es DoüenbS bis auf bte ijsohe beS Herges in Dohren bis nahe t>or Verliülles forfgefü^ret wirb,

^ 2 allwo
 
Annotationen