Von bcmn25tüdtn überhaupt* 19
cfen*$re«f)eit c-or, roetcfjetf ©emaf)töe aber im £)ecember 1728/ unt) bet)tn $nfan*
ge t>cv $aupt*$Keparatur fccr 35rüc£e,neb# t>em3oll*S?attfe gans unt> gar abgetra*
gen roorfcen.
§. XXI.
Stuf t)cr weiten Spant», im S?inau£ge|)en twefc bei» igigen 9*eufiat>t, befände ftd) eingemau«
»ormatöem mit eingemauerter @tein, fb ini>er£ange t>ren<Hcn, uni) in ber35rei* JJ£r ®te"n
te eben fb t>tet Giertet betrug, an treuem ftd) in einer runfcen <5djeibe, ein im @$nSX?
SD?ittet get|)eilte£ (Schilt» prdfentirte, in fceffen obern Xbeil ein <5#necrm<$>au& gma*.
gen, im untern £fjeüe aber %m\) f$reg gefiellete halfen , auf fceren einem t>te
'5tr-eö furjenSBcrteD. O. D. A.aüber &em<5c&itöe Die t>re«ü8u#aben; M.H.L."
über t>er §facf)e be£ ganzen <5tein£ aber tue M^abl M D x L v 11 tm& unten mit
etroatf feinerer <5d)rift t)k hortet Domus Amica Domus Optima, ai$ t>e£ Pon-
tificis Häusleri SBapen* unt) Sto&memSymbolum ju lefen waren»
§. XXII.
$0$ ein an&ertf ®enfmaf>( Der üBrücfe n?ar fca£ an einem 33ruc£en*Wei(er ^m b.et
cingebauene ^Bapen i?erer Burggrafen r-on £>ol)tta, ofcer üDönjw, tr>e(cbe£ in ®^s0f^fn
arten über einander gefcf)rdttf ten $>irfdj><ötangen beftant>en, unt> roown bereits?
eben a ausfübrlülje 9tac&ri#t erteilet roorfcen. <H prdfentirte fiel) auef) Diefe teraai*.
S3rütfe, fo ebefcem mit fünf @cf)itöroacf)en befeget gen?efen,um g(ei$fam Die9to#t
tnXag in r>ern?ant>e(n,t>urci> adjt uni) r-ierjig angezündete, unt> &en27un&282Wer$
1705
SDiefe Infcription fan offo toer&eutfcfjcf werben: bern 2Moct*©ct?iffe genennet, Naves trabeales,
(Bs blatte d^iurfürff, 3ob«nn •gvübvid}, nadj» unb bic ^3f[6cfci> womit fte jufammen geheftet finb,
bem er 23 Sage »er ieipjig gelegen, aber bagegen 2Mocf #7ageU
nichts ausrichten tonnen, einen bofen Ttnfcblag auf h. SS warb baffelbige An. 1727, menf.Dec. völ*
35refjben gehabt, fei) berowegen ben 10 April, vor bie fig nieber geriffen, unb als um biefe ©egenb bie
©tabt gerücf't, ba benn am briften $age brauf, bie Äa(f"f)üftc aufgefebfagen würbe, gefebabe es, ba£
her) bem nadjge&enbs ba§in gebauten 3of( £aufe burd> baS auf ben unge[6fd)ten &ait gefallene £Kc«
gewefene fwljerne SSrücfe fet> abgebrochen, babetj gen=5ßaffer eine Sntjünbung erfolget, wobureb att
ober auch jucjfeirfj bem fteinernen ^eile einiger $3au = ©erdtfje einiges mit »erbrennet roorben, unb
©chaben jugefüget roorben : Slachbem aber biefer §at über biefe QScgeben^eit eine ^PoetifcJje Seöec foU
§einb §ernacf> ju SHü^Iberg, am anbern 'Sag feines genbe ©ebanfen:
»on ^iier gefc^c^enen "Mufbru^ß, ne^m(id) am 24 Apr. (£s fam üor furjer Seit §ier mitten auf ber 93cu<fe,
mit feiner iirmee gcfcblagen roorben, Quitte $cr$og "Kttmobaö^Slocf§ausfonjl »orbem getvefenift,
iTfca'tQ, ber berühmte Qelb, fo nacbmaf)fö feiner S3ei) Sage §euer aus, bocfyfwt man nod) jum ©lüefe
^.apferf'eit wegen ;$um S^urfürften, an beS gefange* ?RurXpa(fen,©chubefarnu.@cbaufeIn eingebüßt,
nen 3ol)ann ßütbxid)9 ©teile erroefjlef, nnb mit Äein X)onner--Äeil, nod> s3!i^ noch eines SRenfc^en
benen ©dchfifd^en ©cf)rocrbem beehret werben, fol* ^)anb,
eben Ort mit einem Sburme unb Sriumpfji. 53ogen, 9lur blos ein 9vcgem©u}3 erregte tiefen 53ranb.
baöor ©ott gelobet fetjn fofte, auskurieren, bas ab= SO^ein iefer, rat^e nun, wie es bamit bewanbt.
flebroebene wieberum mergdmen, unb biermit ein , VVT «t k-c atk ici-a. ■
,minJ 1( , t (? . ?. ',r(<c r §■ XXI. a. Unb ftnb btefe 5Borte toermutbfim ei-
«wtges Ttnbenfen aufuirtcbten anbefoblen, bureb ^ Z(u „ , , V . ' ft u s ^ /
VT!,rl.iM , \ s c»-t* t • ne Abbreviatur »on ber barunter ftenenben ©entern:
I-liaitm <seuhkm, benber yveebte Licentiatum, ^ . . ^ ^ . ' t *1 r ä
(mhs.mn^ U fr. c» « ^ -ft Domus Annca Domus Optima, wie man etwa fonft
Sre k47 3tH£ 4 ^nmeijhrn, an bfl(s ^. aM A, in bem Aurora Mufis AmiJ,
5* ^ u. f. ferner t>orjMIet.
g.^e(n«öon^3l6d)ern ober ^lo^oljern jufam« b. i. e. tTJartin <oau^Ief, Licent. als welcher
men gefe|te Ärumabe ober urm, baöon man ftch biefeS Monument, als bamalpliger S3rücfenmeifler,
in ^Belagerungen, mit aller^anb Kriegs--Dvuflungen jugleid) mit jubeforgen^atte.
iu webren, ober aud) olFenfive ju agiren pflegte. §. XXII. 3. Cap. I $. IV Add. Spenek.
©ie würben auch fteinerne ©türm = ®Müie, wenn Op. Herald. P. Spec. Lib. II Cap. XX §. IV p, m. 430.
folche maflly erbauet würben, genennet. X)aS Scuto utuntur cxruleo, in quo duo comua cervi-
SSJort Sloct aber ijl fo »iel als ^Pflocf, ein ©tü(f* na argentea, fingula fex dactylis fruduola, infe-
f° ju 5^fdf)len unb ©chrot- ijoljern bienlich; riori fui parte in deeuflim trajeda,, fed furlum
Unb Werben bie ijol$ = Stoffen, beren man Viele auf porreda vifuntur. Ex coronata galea inter duo
berSlbe Ijerunter |16l]en fielet, in benen £K6ein4dn« cornua feutaria, quae manibusprastendit, virginea
d 2 Ipecies
cfen*$re«f)eit c-or, roetcfjetf ©emaf)töe aber im £)ecember 1728/ unt) bet)tn $nfan*
ge t>cv $aupt*$Keparatur fccr 35rüc£e,neb# t>em3oll*S?attfe gans unt> gar abgetra*
gen roorfcen.
§. XXI.
Stuf t)cr weiten Spant», im S?inau£ge|)en twefc bei» igigen 9*eufiat>t, befände ftd) eingemau«
»ormatöem mit eingemauerter @tein, fb ini>er£ange t>ren<Hcn, uni) in ber35rei* JJ£r ®te"n
te eben fb t>tet Giertet betrug, an treuem ftd) in einer runfcen <5djeibe, ein im @$nSX?
SD?ittet get|)eilte£ (Schilt» prdfentirte, in fceffen obern Xbeil ein <5#necrm<$>au& gma*.
gen, im untern £fjeüe aber %m\) f$reg gefiellete halfen , auf fceren einem t>te
'5tr-eö furjenSBcrteD. O. D. A.aüber &em<5c&itöe Die t>re«ü8u#aben; M.H.L."
über t>er §facf)e be£ ganzen <5tein£ aber tue M^abl M D x L v 11 tm& unten mit
etroatf feinerer <5d)rift t)k hortet Domus Amica Domus Optima, ai$ t>e£ Pon-
tificis Häusleri SBapen* unt) Sto&memSymbolum ju lefen waren»
§. XXII.
$0$ ein an&ertf ®enfmaf>( Der üBrücfe n?ar fca£ an einem 33ruc£en*Wei(er ^m b.et
cingebauene ^Bapen i?erer Burggrafen r-on £>ol)tta, ofcer üDönjw, tr>e(cbe£ in ®^s0f^fn
arten über einander gefcf)rdttf ten $>irfdj><ötangen beftant>en, unt> roown bereits?
eben a ausfübrlülje 9tac&ri#t erteilet roorfcen. <H prdfentirte fiel) auef) Diefe teraai*.
S3rütfe, fo ebefcem mit fünf @cf)itöroacf)en befeget gen?efen,um g(ei$fam Die9to#t
tnXag in r>ern?ant>e(n,t>urci> adjt uni) r-ierjig angezündete, unt> &en27un&282Wer$
1705
SDiefe Infcription fan offo toer&eutfcfjcf werben: bern 2Moct*©ct?iffe genennet, Naves trabeales,
(Bs blatte d^iurfürff, 3ob«nn •gvübvid}, nadj» unb bic ^3f[6cfci> womit fte jufammen geheftet finb,
bem er 23 Sage »er ieipjig gelegen, aber bagegen 2Mocf #7ageU
nichts ausrichten tonnen, einen bofen Ttnfcblag auf h. SS warb baffelbige An. 1727, menf.Dec. völ*
35refjben gehabt, fei) berowegen ben 10 April, vor bie fig nieber geriffen, unb als um biefe ©egenb bie
©tabt gerücf't, ba benn am briften $age brauf, bie Äa(f"f)üftc aufgefebfagen würbe, gefebabe es, ba£
her) bem nadjge&enbs ba§in gebauten 3of( £aufe burd> baS auf ben unge[6fd)ten &ait gefallene £Kc«
gewefene fwljerne SSrücfe fet> abgebrochen, babetj gen=5ßaffer eine Sntjünbung erfolget, wobureb att
ober auch jucjfeirfj bem fteinernen ^eile einiger $3au = ©erdtfje einiges mit »erbrennet roorben, unb
©chaben jugefüget roorben : Slachbem aber biefer §at über biefe QScgeben^eit eine ^PoetifcJje Seöec foU
§einb §ernacf> ju SHü^Iberg, am anbern 'Sag feines genbe ©ebanfen:
»on ^iier gefc^c^enen "Mufbru^ß, ne^m(id) am 24 Apr. (£s fam üor furjer Seit §ier mitten auf ber 93cu<fe,
mit feiner iirmee gcfcblagen roorben, Quitte $cr$og "Kttmobaö^Slocf§ausfonjl »orbem getvefenift,
iTfca'tQ, ber berühmte Qelb, fo nacbmaf)fö feiner S3ei) Sage §euer aus, bocfyfwt man nod) jum ©lüefe
^.apferf'eit wegen ;$um S^urfürften, an beS gefange* ?RurXpa(fen,©chubefarnu.@cbaufeIn eingebüßt,
nen 3ol)ann ßütbxid)9 ©teile erroefjlef, nnb mit Äein X)onner--Äeil, nod> s3!i^ noch eines SRenfc^en
benen ©dchfifd^en ©cf)rocrbem beehret werben, fol* ^)anb,
eben Ort mit einem Sburme unb Sriumpfji. 53ogen, 9lur blos ein 9vcgem©u}3 erregte tiefen 53ranb.
baöor ©ott gelobet fetjn fofte, auskurieren, bas ab= SO^ein iefer, rat^e nun, wie es bamit bewanbt.
flebroebene wieberum mergdmen, unb biermit ein , VVT «t k-c atk ici-a. ■
,minJ 1( , t (? . ?. ',r(<c r §■ XXI. a. Unb ftnb btefe 5Borte toermutbfim ei-
«wtges Ttnbenfen aufuirtcbten anbefoblen, bureb ^ Z(u „ , , V . ' ft u s ^ /
VT!,rl.iM , \ s c»-t* t • ne Abbreviatur »on ber barunter ftenenben ©entern:
I-liaitm <seuhkm, benber yveebte Licentiatum, ^ . . ^ ^ . ' t *1 r ä
(mhs.mn^ U fr. c» « ^ -ft Domus Annca Domus Optima, wie man etwa fonft
Sre k47 3tH£ 4 ^nmeijhrn, an bfl(s ^. aM A, in bem Aurora Mufis AmiJ,
5* ^ u. f. ferner t>orjMIet.
g.^e(n«öon^3l6d)ern ober ^lo^oljern jufam« b. i. e. tTJartin <oau^Ief, Licent. als welcher
men gefe|te Ärumabe ober urm, baöon man ftch biefeS Monument, als bamalpliger S3rücfenmeifler,
in ^Belagerungen, mit aller^anb Kriegs--Dvuflungen jugleid) mit jubeforgen^atte.
iu webren, ober aud) olFenfive ju agiren pflegte. §. XXII. 3. Cap. I $. IV Add. Spenek.
©ie würben auch fteinerne ©türm = ®Müie, wenn Op. Herald. P. Spec. Lib. II Cap. XX §. IV p, m. 430.
folche maflly erbauet würben, genennet. X)aS Scuto utuntur cxruleo, in quo duo comua cervi-
SSJort Sloct aber ijl fo »iel als ^Pflocf, ein ©tü(f* na argentea, fingula fex dactylis fruduola, infe-
f° ju 5^fdf)len unb ©chrot- ijoljern bienlich; riori fui parte in deeuflim trajeda,, fed furlum
Unb Werben bie ijol$ = Stoffen, beren man Viele auf porreda vifuntur. Ex coronata galea inter duo
berSlbe Ijerunter |16l]en fielet, in benen £K6ein4dn« cornua feutaria, quae manibusprastendit, virginea
d 2 Ipecies