Coblenz
89
Cöthen
Bettingen, Franz, Glasmaler. 3939
Gehre, Erich, Regierungsstr. 1 a II. (Ex-
libris.) 3940
Ehrenberg, Heinz v., Kaufmann. 3941
Kretzer, Dr., Fabrikbesitzer. 3942
Knorr, Theodor, Rhein-Museum. (Alte
Graphik und Kunstgewerbe.) 3943
Knarr, Theodor, Kunsthistoriker u. Maler,
Viktoriastr. 31. (Aeltere Graphik und
älteres Kunstgewerbe.) 3944
Knarr, Theodor, vormals Direktor des
elsäss. Kunsthauses in Straßburg,
Coblenz, Viktoriastr. 31. (Graphik,
ältere, vor 1800 und älteres Kunst-
gewerbe.) 3945
Mayer-Alberty, Georg, Dr., Assessor,
Prinzeß-Luisenweg 9. (Bibliophile.)
3946
Miehel, Dr., Chefarzt. (Kunst.) 3947
Rüssel, Ferdinand, Präsident der Handels-
kammer, Mainzer Str. 82. (Biblio-
phile.) 3948
Schäfer, Dr., Landgerichtsrat. 3949
Coblenz-Lützel
Aldenhoven, H., Schüllerplatz. 3950
Coburg
Coburger Landesbibliothek. *1920. (Bes.
Geschichte.) Direktor: Prof. Dr. Krieg.
3951
Coburger Landesarehiv. Vorstand: A.-R.
Prof. Dr. Krieg. 3952
Kunst- und Altertümersammlung. *1840.
(Waffen, Kunstgläser, Keramik,Kupfer-
stiche, Holzschnitte und Handzeich-
nungen, Gemälde, Kunstgewerbe und
kulturgeschichtliche Altertümer, Münzen,
Autographen, Luther-Bibliothek.) Dir.:
Prof. Dr. Ludwig Kaemmerer. 3953
Städtisches Museum. *1905. (Gemälde,
Plastiken, Kupferstiche, Stahlstiche,
Lithographien, Holzskulpturen,Innungs-
gegenstände.) 3954
Bonsack, Hugo, Hofbuchhandlung. (Buch-
und Kunstantiquariat.) 3955
v. Ebart, Paul, Kammerherr. (Erste Aus-
gaben von Klassikern, A utographien von
Musikern, Schauspielern und Pürsten,
sowie alles aut Gotha Bezügliche.) 3956
Krieg, Dr. Thilo, Archivar. (Antiquitäten
aller Art, spez. Zinnqeräte.) 3957
Löwenherz, Heinz. (Bibliophile.) 3958
Marpert, Richard, Hofuhrmacher. (Bilder,
Fayencen, Gläser usw.) 3959
Oelenheinz, Leopold, Professor, Architekt,
Ob. Leopoldstr. 12. (Urkunden, Stiche,
Bilder, Gelegenheitsschriften, Drucke
über Oelenheinz, Elenheinz, Elo-Aelo-
Oehlen- u. a. Schreibarten von den
ältesten Zeiten an; Bildnisse.) 3960
Popp, Kuno, Löwenstr. 19 a. (Original-
Altertümer, Möbel, Gemälde, Porzellane,
Fayencen.) 3961
Reer, Heinrich, Kreuzwehrstr. 11. (Ge-
mälde, Porzellane, Möbel.) 3962
Saling, Hans. Callenbergerstr. 17. (Alte
Waffen, Schwerter, Säbel, Kürasse,
Gewehre.) 3963
Sauerteig, Alfred, Stadt-Oberinspektor,
Löwenstr. 18. (Coburgica: alles auf
Coburg Bezügliche, Münzen des Hauses
und Landes Coburg von der ältesten Zeit
bis zur Gegenivart.) 3964
Unverfähr, Erich, 1. Bürgermeister, Alexan-
drinenstr. 8. (Alle Urkunden, Stiche,
Bilder, Gelegenheitsschriften usw. über
Unverfert, Unverfährt und andere
Schreibarten und Uebersetzungen des
Namens, z.B. Imperterritus, aus allen
Zeiten.) 3965
Coepenick (Deutschland)
Beyer, Kurt, Dahlwitzer Str. 3. (Exlibris.)
3966
Cöthen (Anhalt, Deutschland)
Städt. Friedrichs-Polytechnikum. *1891.
(Technische Sammlungen und Biblio-
thek.) Bibliothekar: Prof. Dr. Dupre.
3967
Städtische Gewerbehochschule. 3968
Oeffentliche Bibliothek, Zimmerstr. 24.
(Stadtbibliothek und Lesehalle.) Biblio-
thekar: Lehrer Naumann. 3969
Stadtarchiv. (Sammlung sämtlicher städt.
Urkunden.) Archivar: Studienrat Ra-
chold. 3970
Sehloßbibliothek, frühere Herzogl. Biblio-
thek. (Sammlung wertvoller Hand-
schriften, Bibeln, bedeutende Kupfer-
stiche.) Leiter: Archidiakonus Schnei-
der. 3971
Heimatmuseum für Stadt und Kreis Cöthen.
Gegr. 1912. (Wertvolle Vorgeschichts-
Sammlungen undAbteilungen für Natur-
geschichte (Biberbau), Waffen und Uni-
formen, Münzen, Innungswesen, Möbel
und Hausrat, kirchliche Kunst, Cöthener
Maler, Johann Sebastian Bach in
Cöthen u. a. m., ferner die ehemalige
Mar Wittig’sche Sammlung: moderne
Waffen und Militäreffekten, militärische
Werke, Militär-Kostümbilder aus alter
und neuer Zeit.) Vorsitzender: Kreis-
schulrat Bethge, Cöthen, Langestr. 12.
Verwaltungsdirektor Leichert, Ring-
straße 33. 3972
Naumann-Museum (im früheren Herzogl.
Schloß). Eröffnet: 1915. (Prof. Dr.
Johann Friedrich Naumann'sche Vogel-
sammlung, die Bibliothek mit dem
Briefwechsel Naumanns, seine wie
seines Vaters Johann Andreas Naumann
Werke, die Originalzeichnungen, Kupfer-
stiche und Kupferplatten zu seinen
Werken, seine Jagdwaffen und Fang-
geräte, sonne persönlichen Erinnerungs-
stücke.) Direktor: Apothekenbesitzer
Gottschalk. 3973
89
Cöthen
Bettingen, Franz, Glasmaler. 3939
Gehre, Erich, Regierungsstr. 1 a II. (Ex-
libris.) 3940
Ehrenberg, Heinz v., Kaufmann. 3941
Kretzer, Dr., Fabrikbesitzer. 3942
Knorr, Theodor, Rhein-Museum. (Alte
Graphik und Kunstgewerbe.) 3943
Knarr, Theodor, Kunsthistoriker u. Maler,
Viktoriastr. 31. (Aeltere Graphik und
älteres Kunstgewerbe.) 3944
Knarr, Theodor, vormals Direktor des
elsäss. Kunsthauses in Straßburg,
Coblenz, Viktoriastr. 31. (Graphik,
ältere, vor 1800 und älteres Kunst-
gewerbe.) 3945
Mayer-Alberty, Georg, Dr., Assessor,
Prinzeß-Luisenweg 9. (Bibliophile.)
3946
Miehel, Dr., Chefarzt. (Kunst.) 3947
Rüssel, Ferdinand, Präsident der Handels-
kammer, Mainzer Str. 82. (Biblio-
phile.) 3948
Schäfer, Dr., Landgerichtsrat. 3949
Coblenz-Lützel
Aldenhoven, H., Schüllerplatz. 3950
Coburg
Coburger Landesbibliothek. *1920. (Bes.
Geschichte.) Direktor: Prof. Dr. Krieg.
3951
Coburger Landesarehiv. Vorstand: A.-R.
Prof. Dr. Krieg. 3952
Kunst- und Altertümersammlung. *1840.
(Waffen, Kunstgläser, Keramik,Kupfer-
stiche, Holzschnitte und Handzeich-
nungen, Gemälde, Kunstgewerbe und
kulturgeschichtliche Altertümer, Münzen,
Autographen, Luther-Bibliothek.) Dir.:
Prof. Dr. Ludwig Kaemmerer. 3953
Städtisches Museum. *1905. (Gemälde,
Plastiken, Kupferstiche, Stahlstiche,
Lithographien, Holzskulpturen,Innungs-
gegenstände.) 3954
Bonsack, Hugo, Hofbuchhandlung. (Buch-
und Kunstantiquariat.) 3955
v. Ebart, Paul, Kammerherr. (Erste Aus-
gaben von Klassikern, A utographien von
Musikern, Schauspielern und Pürsten,
sowie alles aut Gotha Bezügliche.) 3956
Krieg, Dr. Thilo, Archivar. (Antiquitäten
aller Art, spez. Zinnqeräte.) 3957
Löwenherz, Heinz. (Bibliophile.) 3958
Marpert, Richard, Hofuhrmacher. (Bilder,
Fayencen, Gläser usw.) 3959
Oelenheinz, Leopold, Professor, Architekt,
Ob. Leopoldstr. 12. (Urkunden, Stiche,
Bilder, Gelegenheitsschriften, Drucke
über Oelenheinz, Elenheinz, Elo-Aelo-
Oehlen- u. a. Schreibarten von den
ältesten Zeiten an; Bildnisse.) 3960
Popp, Kuno, Löwenstr. 19 a. (Original-
Altertümer, Möbel, Gemälde, Porzellane,
Fayencen.) 3961
Reer, Heinrich, Kreuzwehrstr. 11. (Ge-
mälde, Porzellane, Möbel.) 3962
Saling, Hans. Callenbergerstr. 17. (Alte
Waffen, Schwerter, Säbel, Kürasse,
Gewehre.) 3963
Sauerteig, Alfred, Stadt-Oberinspektor,
Löwenstr. 18. (Coburgica: alles auf
Coburg Bezügliche, Münzen des Hauses
und Landes Coburg von der ältesten Zeit
bis zur Gegenivart.) 3964
Unverfähr, Erich, 1. Bürgermeister, Alexan-
drinenstr. 8. (Alle Urkunden, Stiche,
Bilder, Gelegenheitsschriften usw. über
Unverfert, Unverfährt und andere
Schreibarten und Uebersetzungen des
Namens, z.B. Imperterritus, aus allen
Zeiten.) 3965
Coepenick (Deutschland)
Beyer, Kurt, Dahlwitzer Str. 3. (Exlibris.)
3966
Cöthen (Anhalt, Deutschland)
Städt. Friedrichs-Polytechnikum. *1891.
(Technische Sammlungen und Biblio-
thek.) Bibliothekar: Prof. Dr. Dupre.
3967
Städtische Gewerbehochschule. 3968
Oeffentliche Bibliothek, Zimmerstr. 24.
(Stadtbibliothek und Lesehalle.) Biblio-
thekar: Lehrer Naumann. 3969
Stadtarchiv. (Sammlung sämtlicher städt.
Urkunden.) Archivar: Studienrat Ra-
chold. 3970
Sehloßbibliothek, frühere Herzogl. Biblio-
thek. (Sammlung wertvoller Hand-
schriften, Bibeln, bedeutende Kupfer-
stiche.) Leiter: Archidiakonus Schnei-
der. 3971
Heimatmuseum für Stadt und Kreis Cöthen.
Gegr. 1912. (Wertvolle Vorgeschichts-
Sammlungen undAbteilungen für Natur-
geschichte (Biberbau), Waffen und Uni-
formen, Münzen, Innungswesen, Möbel
und Hausrat, kirchliche Kunst, Cöthener
Maler, Johann Sebastian Bach in
Cöthen u. a. m., ferner die ehemalige
Mar Wittig’sche Sammlung: moderne
Waffen und Militäreffekten, militärische
Werke, Militär-Kostümbilder aus alter
und neuer Zeit.) Vorsitzender: Kreis-
schulrat Bethge, Cöthen, Langestr. 12.
Verwaltungsdirektor Leichert, Ring-
straße 33. 3972
Naumann-Museum (im früheren Herzogl.
Schloß). Eröffnet: 1915. (Prof. Dr.
Johann Friedrich Naumann'sche Vogel-
sammlung, die Bibliothek mit dem
Briefwechsel Naumanns, seine wie
seines Vaters Johann Andreas Naumann
Werke, die Originalzeichnungen, Kupfer-
stiche und Kupferplatten zu seinen
Werken, seine Jagdwaffen und Fang-
geräte, sonne persönlichen Erinnerungs-
stücke.) Direktor: Apothekenbesitzer
Gottschalk. 3973