Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Albert; Möller, Maria [Hrsg.]
Der Bilderschmuck der Frühdrucke (Band 16): Die Drucker in Speyer, Würzburg, Eichstätt, Passau, München, Ingolstadt, Zweibrücken, Freising, Memmingen — Leipzig, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19187#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Blatt i20r Spalte 2 unten: „Iiye erzeygete sich vnser herre aber synen
iungeren" (wiederholt Abb. 454)-

Blatt 12ir Spalte i unten: „wie samt thoman vnsere herren in syn syt-
ten greyffe" (Abb. 458).

Blatt i3or Spalte 2 unten: „Vnsers herren vffart" (Abb. 45g).

Blatt i3ov Spalte i Mitte: „Iacob sähe in dem träume ein hohe leyter
die gieng vö dem ertrich biß an den hymmel" (Abb. 46o).

Blatt i3ov Spalte 2 Mitte: „Das verloren schaff wart wider füden vnnd
von synem hyrten wart es in syn huß getragen" (Abb. 461).

Blatt i3ir Spalte i unten: „Helyas der wyssage wart vff eyne furigen
wagen in das paradiß gefuret" (Abb. 462).

Blatt i36v Spalte 2 unten: „Der heylige geyst wart den iungeren ge-
sant" (Abb. 463).

Blatt i37r Spalte 2 Mitte: „Der turn zu bablionie" (Abb. 464).

Blatt 137V Spalte 1 unter der Mitte: „do wurdet in die gebot gebe"
(Abb. 465).

Blatt 137V Spalte 2 oben: „Der witwen vesselin vnd ir geschirre wart
alles gefüllt mit oley" (Abb. 466).

Blatt i47v Spalte 1 oben: „vn suchte mit andacht vnd mit gebette vnnd
mit weynen alle die stette do er gewandelt hette" (Abb. 467).

Blatt 147V Spalte 2 Mitte: „Thobias schickete synen sune nach gelt das
im schuldig was" (Abb. 468).

Blatt i48r Spalte 1 unter der Mitte: „Ein frauwe het zehen pfennige
dye verlöre einen vnd suchte in" (Abb. 46g).

Blatt i48r Spalte 2 unten: „Do michol wart eim anderen mäne ge-
geben' (Abb. 470).

Blatt i48v Spalte 1 unten: „Maria wart in den hymmel enpfangen von
irem sune" (Abb. 471)-

Blatt i48v Spalte 2 unten: „Gottes arcke wart in dauides huß getra-
gen" (Abb. 472).

Blatt i4gr Spalte 2 oben: „Eyn groß zeychen erscheyn an dem hym-
mel" (Abb. 473).

Blatt i49v Spalte 1 Mitte: „Kunig salomon satzte syner muter eine stule
zu syner rechten hant" (Abb. 474)-

Blatt i49v Spalte 2 Mitte: „Von vnser lieben frauwen ende" (Abb.475).

Blatt i53r Spalte 1 unten: „Maria ist vnser behuterin vnd vnser be-
schirmerin" (Abb. 476).

Blatt i53r Spalte 2 Mitte: „Moyses kriegere wider die stat saba"
(Abb. 477).

Blatt i53v Spalte 1 unten: „Ein frauwe die erlediget die in der stat
warent von Abymelech" (Abb. 478).

Blatt i53v Spalte 2 unten: „Michol erloste dauid" (Abb. 479)•

Blatt i54r Spalte 1 Mitte: „Maria milteret gottes zorn gegen disser
weite" (Abb. 48o).

Blatt 154r Spalte 2 unten: „Abygail milterte dauides zorn gegen dem
dorechten nabal" (Abb. 48i).

Blatt i54v Spalte 1 unter der Mitte: „Die frauwe von tecua miltert
dauides zorn gegen absolon" (Abb. 482).

Blatt i54v Spalte 2 unter der Mitte: „Die wise frauwe abela milterte
ioabes zorne gegen ir stat" (Abb. 483).

Blatt i55r Spalter unter der Mitte: „Das iüngste gerichte" (Abb. 484)-

Blatti55r Spalte 2 oben: „Ein edelman für in ein fremde lant"
(Abb. 485).

Blatt i55v Spalte 1 oben: „Das hymmelrich ist glich zehen megden"
(Abb. 486).

Blatt i55v Spalte 2 unter der Milte: „Balthesar der kunig sach gottes
hant an einer want schriben" (Abb. 487).

Blatt 156r Spalte 2 oben: „Cristus zeuget sinem vatter sine wunden"
(Abb. 488).

Blatt i56r Spalte 2 unten: „Antipater zeuget dem keyser Iulio die
schnatten oder narben vnd auch zeichen siner wunden"

(Abb. 489).

Blatt i56v Spalte 1 unten: „Maria zeugte ire sun ihesu ire brüste"
(Abb. 4go).

Blatt i56v Spalte 2 unten: „Hester bittet den kunig Asswerum für dz
iüdische volck" (Abb. 4gi).

Blatt iÖ7r Spalte 1 unten: „Die pine der verdampten in der hellen"
(Abb. 492).

Blatt 157V Spalte 1 unten: „Also kestigete kunig dauid die burger zu
rabach" (Abb. 4g3).

Blatt 157V Spalte 2 Mitte: „Gedeon zerzarte die die sin spotteten mit
distelen vnd mit dornen" (Abb. 4g4) -

Blatt i58r Spalte 1 über der Mitte: „Pharao wart mit sinem volck von
egypte in de roten mere versencket" (Abb. 4g5).

Blatt i58r Spalte 2 oben: „Von den freude d'selige" (Abb. 4g6).

Blatt i58v Spalte 1 unten: „Die künigin von saba kam zu Salomon
das sie sine herschafft sehe" (Abb. 497).

Blatt i58v Spalte 2 unten: „Des künigs asswerus wirtschafft"
(Abb. 498).

Blatt iögr Spalte 1 unter der Mitte: „Die wirtschafft deß guten iobs
kinder" (Abb. 499)-

Blatt iÖ9v Spalte 1 oben: „Der sun heyschet synem vatter syn erbteyl"
(Abb. 5oo).

Blatt i5gv Spalte 1 unten: „Hie gesegente der verloren sun die frau-
wen vnd reit hinweg" (Abb. 5oi).

Blatt IÖ9V Spalte 2 oben: „Hie dantzet d'verlore sun vfi vertut sin gut
mit schone frauwe vii mit pfife vfi trüpten" (Abb. 5o2).

Blatt 159V Spalte 2 unten: „Hie hütet der verloren sun der schwin"
(Abb. 5o3).

Blatt i6or Spalter oben: „Hie vindet der vatter des verloren sunes
sinen sun" (Abb. 5o4).

Blatt i6or Spalte 1 unten: „Hie het der vatter deß verlornen suns grosse
würtschafft vnd freude" (Abb. 5o5).

Blatt 16iv Spalte 1 Mitte: „Des ersten tages so hebet sich dz mere
vff vber alle berge" (Abb. 5o6).

Blatt i6iv Spalte 2 oben: „Des anderen tages so schwindet das mere
vnder sich" (Abb. 507).

Blatt i6iv Spalte 2 unten: „Des dritte tages so gond die merwunder
vß dem mere" (Abb. 5o8).

Blatt 162r Spalte 1 oben: „Des vierden tages so verbrinnet das mere
vnd auch alle wasser" (Abb. 5og).

Blatt 162r Spalte 1 unten: „Des funfften tages . . . samnent sich alle
vogel des lufftes vnnd des erteriches" (Abb. 5io).

Blatt i62r Spalte 2 Mitte: „Des sechsten tages so vallent alle stetto
vnd was gebuwen ist" (Abb. 5n).

Blatt 162V Spalte 1 oben: „Des sübenden tages da schlahet die stein
aneinander dz sie brechen" (Abb. 5i2).

Blatt 162v Spalte 1 unten: „Des achten tages so wirt ein gemein ert-
bydem so groß das alle menschen vnd tier niederfallent vff
die erden" (Abb.5i3).

Blatt 162v Spalte 2 oben: „Des IX. tages so wirt alles erterich gelich
eben" (Abb. 514).

Blatt 162V Spalte 2 unten: „Den zehenten tages so gond alle menschen
da sie beschlossen werent vnd mag eins zu dem anderen
nit gereden" (Abb. 5i5).

Blatt i63r Spalte 1 oben: „Des XI. tages so dunt sich die greber vff ■
vn erstond die dotte alle" (Abb. 516).

Blatt i63r Spalte 1 unten: „Des XII. tages so vallet die kleine sterne
alle vö de hymel vii die planete gebet fuerige schin von in"

(Abb. 517).

Blatt i63r Spalte 2 über der Mitte: „Des XIII. tages so sterben die
lebendigen das sie mit den doten erstond" (Abb. 5x8).

Blatt i63r Spalte 2 unten: „Des vierzehesten tages so brinnet hym-
mel vnd erde" (Abb. 5ig).

Für den iö.Tag ist der Holzschnitt von Blatt i63r oben wiederholt -
Abb. 5i6.

Blatt i63v Spalte 2 oben: „wie der endecrist die weite betrüget"
(Abb. Ö2o).

Blatt i63v Spalte 2 unter der Mitte: „Die falschen zeiche vn wunder
die er würcket" (Abb. 521).

Blatt i64r Spalte 1 oben: „die grossen gaben die er geyt sine nachuol-
gern" (Abb. 522).

Blatt 164(r Spalte 2 oben: „die grossen pin die er den menschen an
dut" (Abb. 523).

Blatt i64r Spalte 2 unten: „Von dem jüngsten gerichte" (Abb. 524)-

Blatt i64v Spalte 1 Mitte: „Wie die iuden weinent" (Abb. 525).

Blatt i64v Spalte 2 oben: „Wie die heiden weinent" (Abb. Ö2Ö).

Blatt i64v Spalte 2 unten: „Die sunder weinent" (Abb. 527).

Blatt i65r Spalte 1 oben: „Die vnglaubigen weinent" (Abb. 528).

Blatt i65r Spalte 1 unten: „Wie alle menschen weinent" (Abb. 529).

Blatt i68v Spalte 2 unten: „iohänes in syner gefenckniß" (Abb. o3o).

Blatt 172r Spalte 1 unten: „Ich bin ein ruffende stymme in d wüste
(Abb. 53i).

Blatt 173V Spalte 2 oben: „Der riche man" (Abb. 532).

Blatt 1741" Spalte 1 unten: „Der arme lazarus" (Abb. 533).

Blatt i74r Spalte 2 oben: „Hye sytzet der arme lazarus in abrahams
schösse" (Abb. 534).

Blatt i74r Spalte 2 unten: „Iiye sytzet der rieh man in der helle

(Abb. 535).

Blatt 176V Spalter oben: „Der erste kauffte ein dorff (Abb. 536).

8
 
Annotationen