Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Albert; Möller, Maria [Hrsg.]
Der Bilderschmuck der Frühdrucke (Band 18): Die Drucker in Nürnberg (Ausser Koberger) — Leipzig, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19186#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Im Jahre 1480 erschienen:

,yWie adam vfi eua aus de paradis v'dribe" = Abb. 36i: Adam
und Eva auf einer Bank vor dem Paradies, das durch ein herabhän-
gendes Schwert gesperrt ist.

„Vö dreye studete die vm ein aller schönste wirtin pulten" -
Abb. 36a.

„Von einem reiche kargen" = Abb. 363: Der Reiche sitzt am Tisch,

der Arme steht am Nebentisch.

Der Druck „Des Hl. Römischen Reichs Ursprung" des Jahres
1/179 demselben Holzschnitt im Jahre i48o wiederholt.

Das Jahr 1482 bringt noch zwei datierte Drucke:

„Ein fast köstlicher spruch von der pestilencz" mit Holzschnitt
Abb. 364 (Arzt, einem Kranken ein Geschwür aufschneidend) und
auf dem letzten Blatt zwei Ärzte (Abb. 365).

Die folgenden Drucke sind nicht datiert:

„Abenteurisch klopfan" mit dem Holzschnitt Abb. 367: Ein Mann
klopft an die Türe eines Hauses.

„Von dreyen weyben die einen porten funde" mit der Darstel-
lung der drei Frauen (Abb. 368).

„Die Freiheit und der Priester" mit Holzschnitt Abb. 370: „frey-
heit swach in kalter zeyt .. . ein warme stuben sucht vnd fant

Schließlich nennen wir die Folz-Schriften, deren I

„Von Eynem Puler" mit dem Holzschnitt Abb. 373.

„Ei gar suptil rechnüg Ruprecht kolpergers" mit dem Holz-
schnitt Abb. 37^-

„Dreü weib die ei porte funde" mit der Abbildung der drei Frauen
(Abb. 375).

„Dreyer Paurn Frag" mit dem Titelholzschnitt Abb. 376.

„Ein fastnachtspil vö den die sich die weiber nerren lassen" hat
denselben Holzschnitt (Abb. 377) wie der Druck „Ein fasnacht
spil vö pulern den fraw venus ein vrteil feilt".

Der Druck „Frankreichs König" zeigt im Holzschnitt Abb. 378,
wie ein Ritter Abschied von seiner Frau nimmt.

„Dye frech • vnd • die still" mit Holzschnitt Abb. 379: Ein Mann
behorcht das Gespräch zweier Frauen.

„Von Eynem Füller" mit Holzschnitt Abb. 38o. (Der Füller trinkt
aus einem großen Glas.)

„Die Gedicht Peycht" zeigt auf der Rückseite des Titelblatts den
Holzschnitt Abb. 381.

„Wem der gepret wein schad oder nucz sei" mit dem Holzschnitt
Abb. 382 (über den vier Männern die Aufschrift „Her, her, Der
Wein Ist gutt".

„Der Neu Güllden Traum" mit dem Titelholzschnitt Abb. 383.

„Von Allem Haußrot" mit Titelholzschnitt Abb. 373. Der Holz-
schnitt eines zweiten Druckes ist diesem gleich.

„Von Der lüden Messias" mit dem Titelholzschnitt Abb. 384- Auch
hier ist der Holzschnitt des ersten Druckes unter dem veränderten
Titel benutzt. Kleine Abweichungen zeigen den Neuschnitt.

„El köler der sei weib einß goltsmids weib vn sein meit schlug" mit
Holzschnitt Abb. 385.

„Von einem kü dip" mit dem Bild des Diebes, der die Kuh unter den
Augen der Frau wegführt (Abb. 386).

„Ein neü lied 1 prenbergers thon / hanß folcz barwirer" steht über
dem Holzschnitt Abb. 387 zu lesen.

„Von d'pestilencz ein hübsch nüczlich vn kurcz begriff es trac-
tetlin" mit Holzschnitt Abb. 366. Zwei Männer im Begriff, nach
dem Heiligen Sebastian zu schießen.

„Von einem kauffman von straßpurg der gen rom zoch" mit dem
Holzschnitt Abb. 371: „dem auff sein haupt eins moles fant sein
weyb ein einigs grocz har."

„Von dem pfarrer im loch" mit der Abb. 372: zwei Männer helfen
dem Pfarrer aus dem Loch.

„Ein pulschaft von einer pawren meyt vnd von einem iungen ge-
sellen" mit dem Holzschnitt Abb. 369.

ker zur Zeit nicht sicher festzustellen sind:

„Wider de pöse rauch. ... hanß folcz barwirer" lautet der Titel
über Holzschnitt Abb. 388.

„Der pachen dip" mit dem Holzschnitt Abb. 38g: Der Schinkendieb
und der Besitzer.

„Von allen paden die vö natur heiß sein" mit der dem Titel entspre-
chenden Abb. 3go.

„Die pehemisch irrung" mit Holzschnitt Abb. 3gx (drei Dämonen
reden auf einen in einem Stuhl sitzenden Mann ein).

Unter den undatierten Drucken befindet sich nochmals ein solcher
Rechnung Kolbergers (Abb. 392).

„Von dem öbersten Richter in der wellt": auf dem Titelblatt drei
Würfel (Abb. 3g3).

„Von Eynem Spiler", mit Holzschnitt Abb. 3g4 unter dem Titel.

Das „Confect Puch" zeigt auf dem Titelblatt eine Bonbonniere in
Form eines Buches (Abb. 3g5).

„Eyn liet genant der pöß rauch" mit dem Holzschnitt Abb. 396 (eine
Frau schlägt einen auf dem Boden liegenden Mann).

„Die Worper" mit Holzschnitt Abb. 397.

„Von der gedichten Beycht" ist in seinem Holzschnitt eine verklei-
nerte Kopie des früheren Drucks.

Dasselbe gilt von dem Druck „Von Einem Buler", sowie von dem
Druck „Von eynem Füller".

„Von Allem Haußrot" klingt ebenso an frühere Drucke an.

Der Köhler ist in dem neuen Druck in plumper Form kopiert. Ebenso
plump ist die Kopie des „pöß rauch".

Die Seen Sucht mit dem Titelholzschnitt Abb. 3g8: Ein junger Mann
spielt in einem Hof vor einer zum Fenster heraussehenden Frau
Gitarre.

„Von Eynem Spiler" ist im Holzschnitt eine Kopie mit einigen Ände-
rungen.

Die beiden letzten Drucke „Der neue goldene Traum" und das
„Fastnachtsspiel von den Weibernarren" bringen im Bilder-
schmuck nichts Neues.

*

Konrad Zeninger

Wohl nicht lange hat Konrad Zeninger in Nürnberg gedruckt. Die Zahl seiner Drucke ist gering1). Zu diesen
gehört der 1481 datierte und mit dem Holzschnitt Abb. 399 versehene Druck „Von der bewerüg der offenbarüge
sant birgitte". Von seinen Almanachen zeigen vier Holzschnitte in schematischen Figuren, die für den „Bilder-
schmuck der Frühdrucke" ohne Belang sind.

*

') Vergleiche: E. Voullieme, Die Drucker des 15. Jahrhunderts. 2. Auflage. Berlin 1922. S.

6
 
Annotationen