Gchreib-Rünstett. 297
darob nicht genugsam verwundern können.Herr
Thomas Schweizer von Hall/ welcher ohne
Hände und Arm gebohren /Hai mit dem rechten
Kuß so schöngeschrieben/dqß es ihmevielSchrei-
der mitden Händen nicht nachschreibenkönnen/
wiewohlen es dergleichen poch mehrer gegeben.
Jemanden durch den Llang einetz
Trmck - Glasesj Glocken oder Gebellen/
oder aber noch dnrch ein ander Instru-
menr exWSs zu verstehen
zugeben^
Solches in dasWerck zrr richken/muß MM
so viel Schläge aufdas Glas/Schelle/oder In-
strument thun/ als Buchstaben seynd/ und hier-
beystehende Zahlen und Buchstaben andeuten.
I.r.z.4 5 6.7.8.^ rv.n.ir.iz.r4.i5.r6.
Le Lyubeä gb 1 m u r 8
Bey jedem Buchstaben chut man so viel
Schläge/ als die Zahl auswirfft/ so darüber
stehet/ und so man einen Buchstaben ausgeschla-
gen/ hält man ein wenig still/ aufdaß der ande-
re daraus merckend/wissen möge/ daß der Buch-
stabe zu Ende geschlagen.
Dieweil es aber sehr verdrießlich fallen wür-
de'/ poreinenBuchstaben rz 14.15.oder
Schluß
darob nicht genugsam verwundern können.Herr
Thomas Schweizer von Hall/ welcher ohne
Hände und Arm gebohren /Hai mit dem rechten
Kuß so schöngeschrieben/dqß es ihmevielSchrei-
der mitden Händen nicht nachschreibenkönnen/
wiewohlen es dergleichen poch mehrer gegeben.
Jemanden durch den Llang einetz
Trmck - Glasesj Glocken oder Gebellen/
oder aber noch dnrch ein ander Instru-
menr exWSs zu verstehen
zugeben^
Solches in dasWerck zrr richken/muß MM
so viel Schläge aufdas Glas/Schelle/oder In-
strument thun/ als Buchstaben seynd/ und hier-
beystehende Zahlen und Buchstaben andeuten.
I.r.z.4 5 6.7.8.^ rv.n.ir.iz.r4.i5.r6.
Le Lyubeä gb 1 m u r 8
Bey jedem Buchstaben chut man so viel
Schläge/ als die Zahl auswirfft/ so darüber
stehet/ und so man einen Buchstaben ausgeschla-
gen/ hält man ein wenig still/ aufdaß der ande-
re daraus merckend/wissen möge/ daß der Buch-
stabe zu Ende geschlagen.
Dieweil es aber sehr verdrießlich fallen wür-
de'/ poreinenBuchstaben rz 14.15.oder
Schluß