Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wohl-erfahrne In allerhand ungemein-Curieusen Schreib-Arten, auch sowol ergötzlichen als Sinn-reichen Gemüths-Ubungen Anweisende Schreib-Künstler: Der da anzeiget und lehret 1. Die Erfindung der Buchstaben zur Schreib-Kunst ... Ein Werck, vor langer Zeit, mit grossem Eiffer zusammen getragen, aber nunmehro allen curieusen Liebhabern der Edlen Schreib und Zahlen Kunst treu-hertzig mitgetheilet und an den Tag gegeben, Auch mit einem ordentlichen Register über alle darinn enthaltene Sachen ausgefertiget — Franckfurt, Leipzig, 1708 [VD18 14629097]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31497#0335
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von uncekschiedlichen Zahlet ; i;

Wird von jedem zwar begehrt/
Die sie aber jetzund geben/
Derer sind nicht viel am Leben.

VIl.


Aon den Fahlen.
Num. I.

MM Je Zahl scheint eineErstndungderMm-
WW schen zu seyn/ welche vielmehr in dem
Sinne/ als in der Wirklichkeit beste-
het/ massen des Menschen Verstand ohne Bey-
tra-

Die Fahf ist an und für sich
seibsten nichts anders / als eine
Sammlung der einzelen Dinge/oder
sie ist eine aus einzelen Dingen gesammlete
Vielheit. Hannerchero sagt man/ es seye Eins
keine Zahle / sondern nur der Anfang der
ZahlemWir wollen aber kürtz-
lieh besehen,
was dieZahlen fürLrafftundwär-
ckungcn haben.
 
Annotationen