Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wohl-erfahrne In allerhand ungemein-Curieusen Schreib-Arten, auch sowol ergötzlichen als Sinn-reichen Gemüths-Ubungen Anweisende Schreib-Künstler: Der da anzeiget und lehret 1. Die Erfindung der Buchstaben zur Schreib-Kunst ... Ein Werck, vor langer Zeit, mit grossem Eiffer zusammen getragen, aber nunmehro allen curieusen Liebhabern der Edlen Schreib und Zahlen Kunst treu-hertzig mitgetheilet und an den Tag gegeben, Auch mit einem ordentlichen Register über alle darinn enthaltene Sachen ausgefertiget — Franckfurt, Leipzig, 1708 [VD18 14629097]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31497#0336
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zi6 V-tt unterschiedlichen Zahlert.
tragung und BehelffderNatur/nichts Wesent-
liches auswürcken kan/ daß man aber solcher ei-
ne Krasse beygeschrieben/ kommet her von den
Abergläubischen Heyden/ welche für ein böses
Zeichen gehalten/wann man den lincken Auß am
ersten über dieSchwelle desTempeisgestßek/und
deßwcgen hatten sie die Staffeln ungerad gema-
cher/ und für gewiß gehalten / die Götter belu-
stigen sich mehr mit der ungeraden / als geraden
Zahlen. Solcher ungegründete Wahn behar-
ret auch annoch in den Apothecken/daß manPil-
len in ungerader Zahl verordnet. Was sollte
aber die Zahl vermögen und können: Wann
man sie/ von dem Wesen abgesondm/bekrachtek.
Ein Kriegs-Heer von 12000. Mann kan viel
ausrichten; Die Zahl i oooo. aber kan nicht ei-
nen Mann aus dem Felde schlagen/ man wollte
sie dann in einer Zeitung/demFeindzu schröcken/
gebrauchen / da ist es nicht der Zahl sondern der
Zeitung / in welcher auch ein grosses Volck mit
unbenanntcrZahl angegeben werden mögen/bey-
zumessen.
Betrachtet man die Aahl-undRechenKunst/
so kan man ihre Wunder nicht genugsam ausre-
dcn/und ist fast nichts in der Welk/ das nicht in
Maas/ Zahl und Gewichte bestehen sollte/ wie
solches das Buch der Weisheit am n. Capitel
rühmet. .
Kan
 
Annotationen