z 5 L Hslt Uttkerscbiedlichett Zahlen.
Und die zweysache/ zusamt der/ von der darzu ge-
thanen Zahl halbiret wird; so kommet die Zahl
zu erst geschrieben/ und die Helffke der von der
darzu gethancn Zahl heraus. Wann nun von
diesen/die zu erst geschriebene Zahl/ abgezogen
wird/ so bleibet nothwendig die Hrlffte der Zahl/
dieduverheiffen hinzu zuthun/ übrig.
Num. 10.
W'
O!
M
G
IM
Zß
»8!
IN
EineZahl von einem andern geschrieF
' hen/aufanDereweise ungefragt zu
erkennen. '
Erstlichen heisse einem andern eine Zahl
schreiben/ was er für eine will / daß du nicht zuse-
tzest/und schreibe du auch eine Zahl/ was für eine
dir beliebet/ daß es der andere nicht sehe. Was du
darnach ihn heissest mit sMer Zahl machen / däs
chue du auch mit deiner. Zum 2. heisse ihm W '
Ne Dahl vermehren/ durch die Iaht/ Vie duHwr
vorsaast/ und vermehre deine auch darmit-
z,Heisse ihm die herauskomwindeSumma oder
gesamteZahl/durch die dir beliebte Iahl/einthei- Az
len/