Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schreiber, Wilhelm Ludwig
Der Buchholzschnitt im 15. Jahrhundert in Original-Beispielen — München: Weiss, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68344#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AUGSBURG

ür die deutsche Bücherillustration ist Augsburg der wichtigste Ort. Nicht nur, weil nach dem verein-
zelten Bamberger Vorgehen dort die ersten illustrierten Bücher erschienen und auch weil in keiner
anderen Stadt so viele mit Bildern geschmückte Werke gedruckt wurden, sondern auch weil eine
erhebliche Zahl der dortigen Drucker im Gegensatz zu anderen Orten, wo man theologische Werke

bevorzugte, sich die Veröffentlichung von Büchern in deutscher Sprache und besonders von guten Volks-
büchern angelegen sein ließ. Sind doch von den zehn illustrierten deutschen Bibelausgaben des 15. Jahrhun-
derts nicht weniger als sieben in Augsburg erschienen.

Allerdings waren, als Günther Zainer seine ersten illustrierten Drucke plante, die Leistungen der Augs-
burger Formschneider (urkundlich sind 1471 nur drei Kartenmacher Christoph Trächsel, Hans Gogel und
Sorg, der Vater des Buchdruckers, nachzuweisen) so gering, daß Zainer sich nach Ulm wandte, wo geschick-
tere Hände zur Verfügung standen, die ihm Initialen und Zierleisten lieferten. Hiergegen beschwerten sich,
wie G. W. Zapf in Augsburgs Buchdruckergeschichte, Augsburg 1807, S. VII, mitteilt, die Augsburger
Formschneider bei Melchior von Stamhayn, dem Abt von S. Ulrich und Afra,: „Zainer und Schüßler sollten
entweder überhaupt keine Illustrationen verwenden oder sie bei ihnen anfertigen lassen.“ Schüßler entschied
sich für das erstere, Zainer für das zweite.

Tafel 1 Er begann 1471 mit dem Winterteil des Heiligenlebens (Sehr. 4298) bei dem er mit denselben Schwierigkeiten
zu kämpfen hatte wie Pfister vor ihm, nur schlug er den entgegengesetzten Weg ein und druckte zuerst die
Bilder auf die vorher berechneten Stellen, darauf den Text. Diesen doppelten Druck führte er mit solcher
Sorgfalt aus, daß man nur bei wenigen der 131 Holzschnitte eine kleine Verschiebung bemerkt, und über-
dies nicht einmal in allen Exemplaren. Nachdem er im Frühjahr 1472 den Sommerteil hatte folgen lassen,
dessen 127 Bilder gleichzeitig mit dem Text gedruckt sind, ließ er in demselben Jahre auch noch den Belial
(Sehr. 4279) mit 36, das Goldene Spiel (Sehr. 4259) mit 12 und zwei Werke des Isidorus Hispalensis
(Sehr. 4266, 4268) mit 11 Holzschnitten erscheinen. Ihnen folgte 1473 das Plenarium (Sehr. 4945) mit
55 Bildern, 1477 die deutsche Bibel (Sehr. 3458) mit 73 Figuren in der Form von Initialen und der
Schachzabel (Sehr. 4273) mit 15 Holzschnitten.
Einige dieser Illustrationen rühren bereits von jenem Meister her, der später für Baemler tätig war und dem wir
jene naiven Bilder verdanken, die so ausgezeichnet zu den Volksbüchern passen und den frühesten Augsburger
Illustrationsstil verkörpern, der in seiner Ausdrucksfähigkeit von den späteren nicht wieder erreicht wurde.
Außer den vorgenannten Werken gibt es noch eine große Anzahl undatierter Drucke, die mit derselben
Type gedruckt und mit köstlichen Bildern geziert sind. Aesop (Sehr. 3025), Historie von Troja (Sehr. 4132),
Spiegel menschlicher Behältnis (Sehr. 5273), Josaphat und Barlaam (Sehr. 4346), Spiegel menschlichen
Lebens (Sehr. 5102), doch rühren die Bilder zu letzterem und zum Aesop von einem Ulmer'Meister her.
Da Zainer 1477 oder 1478 starb und seine Druckerei an Johann Blaubirer überging, so wäre die
Möglichkeit vorhanden, daß eines der eben genannten Bücher von letzterem gedruckt sein könnte. Hain
gibt unter Nr. 787 eine von diesem 1478 gedruckte Ausgabe der Historie Alexander des Großen an, doch
habe ich nirgends ein Exemplar gefunden, so daß ich ihm mit Sicherheit nur das 1486 erschienene Buch
der Tugend (Sehr. 5436), für dessen 236 interessante Illustrationen eine am Rhein entstandene Bilderhand-
schrift als Vorlage gedient zu haben scheint, und die 1481 und 1483 erschienenen deutschen Kalender
(Sehr. 4415, 4416) mit rohen viereckigen Figuren zuweisen kann, doch könnte er auch der Drucker der
ohne Ort und Jahr erschienenen ersten Kalender-Ausgabe mit Bildern in Medaillonformat (Sehr. 4419 a)

12
 
Annotationen