Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schreiber, Wilhelm Ludwig
Der Buchholzschnitt im 15. Jahrhundert in Original-Beispielen — München: Weiss, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68344#0099
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
vnb bet boten/ erb&r mich halbe
weg röten / D hetz ich ban nicht
vinger bgeicb c;übirreck noch
hegn banbt bie ich c;ü bir regcb/
Q?ein Fügfeinb gefrömmelt vnb
meine Enge feinb v et recht ba; ich
fg nit gebiegen mag/vnb bin als
ein baufj b; ba vallen will ba ma
bie feul bat auf genumen echote
mich bccz Jefu hafte vn für mein
fei auf bem kercker/vnb ba ec ba;
gcfpracb ba fcblüg man im fein
boupt ab / Da Für fein fei c;ü ben
ewigen frewben / Da körnen bic
Keiften vnb namen feinen heilige
legebnam / vnb begrüben in mit
anbacbt/jirön bitt wir fat Jacob
Vmb fein grofle matter ba; ec Vns
vmb gott erwerb Dge ewggen
Frewb Amen
Von £?ant Paftor


feinen leib lang in ben walb mit
Vil guter übüg frön bet er ein mü
ter bie Ixt in vn fein b rüber geren
gefeben vnb fg bas nit moebt ge
tun Da wartet fg ir cm es tags ba
fggen kircbengtcngen/vn begegn
netin / ba Flühen fgin ir c;ell vnb
teten ir tut Vaft ;ü/ba ftün b fg für
ir tür Vn weinet gar fer Vn febreg
Da kam fantt Paftor an bicrör
vnb fptacb/wasfcbregcftu allts

wegb /vn ba fg bie ftim bort/ba
febreg fg noch mer bann vor/Da
fpracb fg/Jcb will ge meine kinb
febe/ flü bin ich boeb cuwermü
ter Vn ban euch gefoget/ba fpzacb
fant Paftor wiltu vns bge feben
ober in bet künftigen welt/pa
fpracb fg / Sieb ich euch bic nit fo
ficb icb euch bbrt / Da fpracb er
magftu es gebultiglicben tragen
bas bu vns bie nit ficbft fo ficbt
bu vns bbrt on ;weifel/ba fpracb
fg würb icb euch bort febe fo will
ich euch bgenit feben/vnb gieng>
frölicben von bannen / frön bett
bet leichter von rem lannb fant
Paftor gece gefehen/ba ec fich nit
wolt laffen felxn/ Da vieng er im
feinen febwefter fun als ein übel tse
ter vnb leget in in ben herckec Vn
fpmeh/kumpt nun Paftor Vn bit
Für in fo laf ich in lebig/ bcs kna
ben mutet bie kam ;ü fat Paftoss
tüt vn wegnet/bawolterirkein
antwurt geben/Da fpracb fg ob
bu cgfnen bift Vn mit kegnen big
en bewegt wirft / fo erbarm bicb
über rein blut wann icb ban nur
ben einigen fun / Da enboter ir er
bettnit kinb vnb wblt nit c;ü ir
Da gieng fg mit legb von im Vn
kam ;ü bem fXicbter Vn Tagt ims
Da fpracb berll\icbter/£>pricbt
Paftor nur ein wort / fo wilheb
in lebig taffen /ba fagt es bie mü
ter aber fant Paftor Da enbot er
bem ^Siebter bin wirrt ba; er bft
fach urteglt nach bem rechten ter
trs totes wirbig wer ten folt ma
toten /Vn b et ec b es nit b; er renn
bet wgeerwolt/ S^antt Paftor
leret fein brüber bas er ficb botet
vor fünben vn ficb fdber an febe
vnb befebegbenbegt betten vnb
fpracb bas fmb bie werck bec fei
Ober armüt vn trüb falz bas fmb
bie werck einesbefunbem einige
lebens / wan es ift gefebriben ob
bie breg man ba ware/fröe/Job
baniel/mx meint bie nicht; bdic;e

TAFEL 1
AUGSBURG, GÜNTHER ZAINER, 1471
HEILIGENLEBEN, WINTERTEIL
 
Annotationen