26
Die Kiinste: Allgemein
Bankunst
10. 1942/43
III. DIE KÜNSTE
1. Die Kiinste allgemein
904 Kohler, A.: Stilkunde. Kurzer Abriß der Stilkunde, mit
bes. Berücksichtigung der Dekoration, des Mobiliars u. der
Textilkunde, sowie den Anforderungen für die Handwerke
der Wohnungsausstattung. Bern, Schweizer. Verb. der Ta-
pezierermeister, Dekorateure u. Möbel-Detailhandel 1942.
401 S., m. Abb. 4°.
905 Eine Encyklopädie europäischer bildender Künst'e.
In: WK 17. 1943 (31—34), 1.
906 Behne, A.: Die Stile Europas von den Griechen
bis zum Ausgang des B arock. Beriin, Dt. Buchgemein-
schaft. 241 S., 19 Abb.; 112 Abb.
Bespr.: Das Werk 29. 1942 (11), XX.
907 Luckenbach, H.: Kunst u. Geschichte. T. 3:1500—1800.
München, Berlin, Oldenbourg 1942. 93 S., m. 174 Abb. 4°.
908 Luckenbach, H.: Kunst u. Geschichte. T. 4: (Neu-
zeit). Von 1800 bis zur Gegenwart. München, Berlin, Olden-
bourg 1943. Mit 150 Abb., dar. 3 in Vierfarbendr. 4°.
910 Nannen, H.: Kleines Musikbrevier. Ein Buch der
Bilder aus 8 Jahrhunderten abendländischer
Kunst. München, Bruckmann (1943). 94 S., 4 Farbtaf.,
20 Abb., 65 Taf. gr.8°.
2. Baukunst
Allgemeines
911 Goldschmidt, H. L.: Von der gemeinsamen Aufgabe
der Architektur u. Philosophie. In: Das Werk 29.
1942 (8), 204—08.
912 Lesebuch fiir Baumeister. Hg. u. eiugel. von Fr. Schumäclter.
Berlin 1941 (9, 1129).
Bespr.: ZBa 62. 1942 (61/52;, 617—18 (Quehl).
913 Schmitthenner, P.: Das sanfte Gesetz in der Ivunst
in Sonderheit in der Baukunst. Eine Rede. In: Straß-
burger Mhe. 7. 1943 (1), 29—38, 6 Abb.
914 Esser, K. H.: Der Architektur-Raum als Erlebni sraum.
1940 <8, 1688).
Bespr.: Konsthistorisk Tidskrift 12. 1943 (3), 71—72 (0. Reuterswäi'd).
Bespr.: Jb. d. Rhein. Denkmalpflege 13. 1941 (3), 398 (H. Schmidt).
915 Mössel, E.: Urformen des Raumes als Grundlagen
der Formgestaltung. In: FF 18. 194.2 (27/28), 266—70,
3 Abb.
916 Phleps, H.: Die monumentale, mittelalterliche
Architektur als Lehrmeisterin für Architektur-
studierende. In: ZBa 62. 1942 (35—37), 417—21, 7 Abb.
917 Ohm, W.: Farbige Architektur. Vom Wesen u. Wert
der Farbe in der Baukunst. o. O. [1942]. 129 gez. Bl. 4°.
[Maschinenschr.]
ßerlin, Teclm. H., Ilab.-Schr. 1939.
(Wolff) Metternich, F.: D enkmalpflege u. farbige
Architektur. s. Nr. 633
V/ildemann, Th.: D e n k m al p f leg e u. farbige Archi-
tektur. Die Farbe in der Außenarchitektur u.
die Frage des Außenputzes. s. Nr. 634
Pfitzner: Zur farbigen Fassung mittelalterlicher
Innenräume (im Anschluß an die Instandsetzung
des Quirinusmünsters in Neuß). s. Nr. 635
918 Wachtsmuth, Fr.: Der Backsteinbau der Neuzeit.
Die abendländische Backsteinbaukunst vom 15. Jahrh. bis
in die Gegenwart. Marburg, Elwert 1942. 134 S., 98 S. Abb. 4°.
919 Hahn, G.: Die abendländische Kirche im Mittel-
alter. IhräußererAufbau. InWerkstundenzsgst. Mit67 Werk-
bildern nebst Erklärungen als Beil. Freiburg i. Br., Herder
1942. XIV, 415; 24 S. gr.8°.
= Werkbuch d. Kirchengesch. T. 2. Hälfte 1.
920 Witte, R. K.: Das katholische G-otteshaus, sein Bau, seine
Ausstattung, seine Pflege. Mainz 1939 (7, 2488).
Bespr.: DKDpfl 1942/43 (1/2), 20 (J. Sauer).
921 Gruber, K.: D as deutsche Rathaus. München, Bruck-
mann (1943). 184 S., m. 143 Abb. 4°.
— Sonder'eistungen d. dt. Kunst
Entwicklung u. Entstehung d. Rathauses und seiner Gestaltung
qus dem Leben der Stadt.
922 Diehl, W.: Zur Geschichte der Beinhäuser. In: Hessi-
sche Chronik 29. 1942 (2), 41—54.
Abhandlung über Beinhciuser, soweit sie Bestandteile der Gottes-
häuser sind, mit Beispielen.
923 Schmid, B.: Gebietiger- Ge mächer in den Ordens-
häusern. In: Mittn. d. Ver. f. d. Gesch. von Ost- u. West-
preußen 17. 1943 (31, 33—43, 8 Abb.
924 Lindner, W.: L a n dschaf tsge b u n d e n e Baugestal-
tung. In: Dt. Volkskunde 5. 1943 (1), 43—46.
925 Türck, W.: Mittelalterliche Dorfkirchen der Reichs-
hauptstadt. In: Die Kunst der Kirchen 1942 (3), 66—67,
1 Abb.
Dorfkirche in Dahlem 13. Jh. mit Fresken aus der gleichen
Zeit. Stralau. Hohenschönhausen.
926 Sandeck, H.: Alte Baukunst in der Stadt Olden-
burg. In: Oldenburger Jb. 44./45. 1940/41, 190—93, m. Abb.
927 Brodersen, R.: Grundsätzliches über Baugestal-
tung u. Baukultur in Schleswig-Holstein. In:
Schlesw.-Holst. Jb. 1942/43, 73—78, 12 Abb.
928 Härtel, H.: Ländliche Baukultur am Rande der
Mittelsudeten als Beitr. z. Landesbaupfl ege in
Schlesien. In: Schles. Heimat 6. 1941, 52 S., 78 Abb.
Allgemeines. — Holzbauten. Steinbauten. Bauten d. Leinen-
industrie. Zur Pflege ländlicher Baukultur.
929 Brändts, R.: Die Trierer Domimunität im Wandel
der Baukunst vom 11. bis 18. Jahrhundert. In:
Rhein. Vjbll. 12. 1942 (1—4), 89—121, 17 Abb.
930 Grolman, A. v.: Münster u. Dome am Oberrhein. In:
Der Kampf am Oberrhein. Ges. Aufsätze. Straßburg 1941,
50—62.
931 Hoffmann, G.: Urkirchen in Württemberg. In: Zs. f.
württemb. Landesgesch. 6. 1942 (1), 26—43.
932 Weißenberger: Die Kloster- u. Kirchenbauten von
Münsterschwarzach am Main vor dem Auftreten
B althasar Neumanns. In: Zs. f. bayr. Kirchengesch. 17.
1942 (1), 19—46.
Nachrichten zur Baugeschichte aus fränkischen Archivalien u.
Handschriften. 1. Die Klosterbauten von Münsterschwarzach.
2. Die vorbarocke Abteikirche von Münsterschwarzach.
QTT Heimatlickes Banen iin Ostalpenraum. Ein Hdb., kg. von
J. Papesck, H. Riekl, W. v. Semelkowski. Graz 1941 (8, 1705).
Bespr.: Der Burgwart. H. 3. 1942, 45.
934 Lehtonen, A.: Die finnische Kirche nb au ku n s t. In:
Die Kunst der Kirchen 1942 (3), 51—58, 12 Abb.
935 Lundberg, E.: Byggnadskonsten i Sverige under
medeltiden 1000 —140 0. Stockholm, Nordisk Roto-
gravyr 1940.
Bespr.: Koustkistorisk Tidskrift 10. 1941 (1), 27—31 (J. R(oosval)).
Bespr.: Fornv. 1942 (4), 313—16 (St. Karling).
936 Fett, IT.: En bygdekirke, Kunst og Kulturs serie.
Oslo, Gyldendals Forlag 1941.
Bespr.: Konstkistorisk Tidskrift 11. 1942 (1/2'), 44—45 (J. R(oosval)).
937 Vriend, J. J.: De bouwkunst van ons land. 2. dr.
[1.]: Desteden. Amsterdam, Scheltema & Ilolkema 1942. 4°.
Die Kiinste: Allgemein
Bankunst
10. 1942/43
III. DIE KÜNSTE
1. Die Kiinste allgemein
904 Kohler, A.: Stilkunde. Kurzer Abriß der Stilkunde, mit
bes. Berücksichtigung der Dekoration, des Mobiliars u. der
Textilkunde, sowie den Anforderungen für die Handwerke
der Wohnungsausstattung. Bern, Schweizer. Verb. der Ta-
pezierermeister, Dekorateure u. Möbel-Detailhandel 1942.
401 S., m. Abb. 4°.
905 Eine Encyklopädie europäischer bildender Künst'e.
In: WK 17. 1943 (31—34), 1.
906 Behne, A.: Die Stile Europas von den Griechen
bis zum Ausgang des B arock. Beriin, Dt. Buchgemein-
schaft. 241 S., 19 Abb.; 112 Abb.
Bespr.: Das Werk 29. 1942 (11), XX.
907 Luckenbach, H.: Kunst u. Geschichte. T. 3:1500—1800.
München, Berlin, Oldenbourg 1942. 93 S., m. 174 Abb. 4°.
908 Luckenbach, H.: Kunst u. Geschichte. T. 4: (Neu-
zeit). Von 1800 bis zur Gegenwart. München, Berlin, Olden-
bourg 1943. Mit 150 Abb., dar. 3 in Vierfarbendr. 4°.
910 Nannen, H.: Kleines Musikbrevier. Ein Buch der
Bilder aus 8 Jahrhunderten abendländischer
Kunst. München, Bruckmann (1943). 94 S., 4 Farbtaf.,
20 Abb., 65 Taf. gr.8°.
2. Baukunst
Allgemeines
911 Goldschmidt, H. L.: Von der gemeinsamen Aufgabe
der Architektur u. Philosophie. In: Das Werk 29.
1942 (8), 204—08.
912 Lesebuch fiir Baumeister. Hg. u. eiugel. von Fr. Schumäclter.
Berlin 1941 (9, 1129).
Bespr.: ZBa 62. 1942 (61/52;, 617—18 (Quehl).
913 Schmitthenner, P.: Das sanfte Gesetz in der Ivunst
in Sonderheit in der Baukunst. Eine Rede. In: Straß-
burger Mhe. 7. 1943 (1), 29—38, 6 Abb.
914 Esser, K. H.: Der Architektur-Raum als Erlebni sraum.
1940 <8, 1688).
Bespr.: Konsthistorisk Tidskrift 12. 1943 (3), 71—72 (0. Reuterswäi'd).
Bespr.: Jb. d. Rhein. Denkmalpflege 13. 1941 (3), 398 (H. Schmidt).
915 Mössel, E.: Urformen des Raumes als Grundlagen
der Formgestaltung. In: FF 18. 194.2 (27/28), 266—70,
3 Abb.
916 Phleps, H.: Die monumentale, mittelalterliche
Architektur als Lehrmeisterin für Architektur-
studierende. In: ZBa 62. 1942 (35—37), 417—21, 7 Abb.
917 Ohm, W.: Farbige Architektur. Vom Wesen u. Wert
der Farbe in der Baukunst. o. O. [1942]. 129 gez. Bl. 4°.
[Maschinenschr.]
ßerlin, Teclm. H., Ilab.-Schr. 1939.
(Wolff) Metternich, F.: D enkmalpflege u. farbige
Architektur. s. Nr. 633
V/ildemann, Th.: D e n k m al p f leg e u. farbige Archi-
tektur. Die Farbe in der Außenarchitektur u.
die Frage des Außenputzes. s. Nr. 634
Pfitzner: Zur farbigen Fassung mittelalterlicher
Innenräume (im Anschluß an die Instandsetzung
des Quirinusmünsters in Neuß). s. Nr. 635
918 Wachtsmuth, Fr.: Der Backsteinbau der Neuzeit.
Die abendländische Backsteinbaukunst vom 15. Jahrh. bis
in die Gegenwart. Marburg, Elwert 1942. 134 S., 98 S. Abb. 4°.
919 Hahn, G.: Die abendländische Kirche im Mittel-
alter. IhräußererAufbau. InWerkstundenzsgst. Mit67 Werk-
bildern nebst Erklärungen als Beil. Freiburg i. Br., Herder
1942. XIV, 415; 24 S. gr.8°.
= Werkbuch d. Kirchengesch. T. 2. Hälfte 1.
920 Witte, R. K.: Das katholische G-otteshaus, sein Bau, seine
Ausstattung, seine Pflege. Mainz 1939 (7, 2488).
Bespr.: DKDpfl 1942/43 (1/2), 20 (J. Sauer).
921 Gruber, K.: D as deutsche Rathaus. München, Bruck-
mann (1943). 184 S., m. 143 Abb. 4°.
— Sonder'eistungen d. dt. Kunst
Entwicklung u. Entstehung d. Rathauses und seiner Gestaltung
qus dem Leben der Stadt.
922 Diehl, W.: Zur Geschichte der Beinhäuser. In: Hessi-
sche Chronik 29. 1942 (2), 41—54.
Abhandlung über Beinhciuser, soweit sie Bestandteile der Gottes-
häuser sind, mit Beispielen.
923 Schmid, B.: Gebietiger- Ge mächer in den Ordens-
häusern. In: Mittn. d. Ver. f. d. Gesch. von Ost- u. West-
preußen 17. 1943 (31, 33—43, 8 Abb.
924 Lindner, W.: L a n dschaf tsge b u n d e n e Baugestal-
tung. In: Dt. Volkskunde 5. 1943 (1), 43—46.
925 Türck, W.: Mittelalterliche Dorfkirchen der Reichs-
hauptstadt. In: Die Kunst der Kirchen 1942 (3), 66—67,
1 Abb.
Dorfkirche in Dahlem 13. Jh. mit Fresken aus der gleichen
Zeit. Stralau. Hohenschönhausen.
926 Sandeck, H.: Alte Baukunst in der Stadt Olden-
burg. In: Oldenburger Jb. 44./45. 1940/41, 190—93, m. Abb.
927 Brodersen, R.: Grundsätzliches über Baugestal-
tung u. Baukultur in Schleswig-Holstein. In:
Schlesw.-Holst. Jb. 1942/43, 73—78, 12 Abb.
928 Härtel, H.: Ländliche Baukultur am Rande der
Mittelsudeten als Beitr. z. Landesbaupfl ege in
Schlesien. In: Schles. Heimat 6. 1941, 52 S., 78 Abb.
Allgemeines. — Holzbauten. Steinbauten. Bauten d. Leinen-
industrie. Zur Pflege ländlicher Baukultur.
929 Brändts, R.: Die Trierer Domimunität im Wandel
der Baukunst vom 11. bis 18. Jahrhundert. In:
Rhein. Vjbll. 12. 1942 (1—4), 89—121, 17 Abb.
930 Grolman, A. v.: Münster u. Dome am Oberrhein. In:
Der Kampf am Oberrhein. Ges. Aufsätze. Straßburg 1941,
50—62.
931 Hoffmann, G.: Urkirchen in Württemberg. In: Zs. f.
württemb. Landesgesch. 6. 1942 (1), 26—43.
932 Weißenberger: Die Kloster- u. Kirchenbauten von
Münsterschwarzach am Main vor dem Auftreten
B althasar Neumanns. In: Zs. f. bayr. Kirchengesch. 17.
1942 (1), 19—46.
Nachrichten zur Baugeschichte aus fränkischen Archivalien u.
Handschriften. 1. Die Klosterbauten von Münsterschwarzach.
2. Die vorbarocke Abteikirche von Münsterschwarzach.
QTT Heimatlickes Banen iin Ostalpenraum. Ein Hdb., kg. von
J. Papesck, H. Riekl, W. v. Semelkowski. Graz 1941 (8, 1705).
Bespr.: Der Burgwart. H. 3. 1942, 45.
934 Lehtonen, A.: Die finnische Kirche nb au ku n s t. In:
Die Kunst der Kirchen 1942 (3), 51—58, 12 Abb.
935 Lundberg, E.: Byggnadskonsten i Sverige under
medeltiden 1000 —140 0. Stockholm, Nordisk Roto-
gravyr 1940.
Bespr.: Koustkistorisk Tidskrift 10. 1941 (1), 27—31 (J. R(oosval)).
Bespr.: Fornv. 1942 (4), 313—16 (St. Karling).
936 Fett, IT.: En bygdekirke, Kunst og Kulturs serie.
Oslo, Gyldendals Forlag 1941.
Bespr.: Konstkistorisk Tidskrift 11. 1942 (1/2'), 44—45 (J. R(oosval)).
937 Vriend, J. J.: De bouwkunst van ons land. 2. dr.
[1.]: Desteden. Amsterdam, Scheltema & Ilolkema 1942. 4°.