50 1986
1414 Lecat, Jean-Philippe: Le siede de la Toison d’or. Paris 1986.
191 S. m. Abb.
Die Kunst Burgunds und Flanderns im ausgehenden Ma., the-
matisch geordnet.
1415 Schnetzler, Barbara: Vorbild und Vorlagen zur Schaffhau-
ser Kunst, vorläufig „raisonnirendes Verzeichnis“ 1650-1750. In:
Unsere Kunstdenkmäler. 37. Bern 1986 (2). 172-179 m. 5 Abb.
Erkenntnisse über Schaffhauser u. in Schaffhausen tätige aus-
ländische Künstler sind u.a. Stammbucheintragungen zu entneh-
men.
-4 Kunst und Kultur um den Bodensee, s. < 1031 >.
1415.01 Harries, Karsten: The Bavarian Rococo Church. Bet-
ween faith and aestheticism. New Haven, London 1983
<47:1182>.
Bespr.: The Journal of aestheticism and art criticism. 42. Green-
vale 1984 (4). 455-457 (Samuel Laeuchli).
1416 Mulzer, Erich: Das Nürnbergische in der Architektur. Zur
Frage d. regionalen Bauens. In: Nürnberger Altstadtber. 10. 1985.
27-56 m. 56 Abb.
1417 Beiträge zur Baugeschichte des Reichsstiftes St. Emmeram
und des Fürstlichen Hauses in Regensburg. Hrsg. v. Max Piendl.
Kallmünz 1986. VIII, 364S. m. Abb., 3 Falttaf. (Thum u. Taxis-Stu-
dien. 15.)
Beitr. v. Walter Haas: Reste eines mittelalterlichen Dachwerks
am Klosterbau von St. Emmeram in Regensburg (S. 1-6 m. 2 Abb.);
Franz Fuchs: Unbekannte St. Emmeramer Baurechnungen des 14.
Jahrhunderts (S.7-27 m. 2Abb.); Heidrun Stein: Ein romanischer
Kapitelsaal. Freilegung v. Wandmalereien in Regensburg, St. Em-
meram (S.29-77 m. 17Abb.); Hermann Reidel: Mauritio Pedettis
Neubauprojekt für das fürstliche „Äußere Palais“ am Emmerams-
platz in Regensburg von 1794 (S.79-98 m. 15Abb.); Michael Gro-
blewski: Die Gruftkapelle des Fürstlichen Hauses Thurn und Taxis
im Kreuzgang von St. Emmeram. Überlegungen zum Verständnis
d. Gotikrezeption im fürstl. Mausoleumsbau (S.99-132 m. 9 Abb.)
u. M. Piendl: St. Emmeram in Regensburg. Die Baugeschichte sei-
ner Klostergebäude (S. 133-353 m. 98 Abb.)
1418 Wietek, Gerhard: 200 Jahre Malerei im Oldenburger Land.
Oldenburg 1986. 288S. m. Abb.
1419 Zaske, Nikolaus, u. Rosemarie Zaske: Kunst in Hansestäd-
ten. Köln, Wien 1986. 243S. m. Abb. u. 159 Abb. auf Taf.
1420 Der Ost- und Nordseeraum. Politik, Ideologie, Kultur vom
12. bis zum 17. Jahrhundert. Weimar 1986. 208S., Abb. auf Taf.
(Hansische Studien. 7. Zugl.: Abh. z. Handels- u. Sozialgesch. 25.)
Mit e. kunstgeschichtl. Beitrag v. Nikolaus Zaske: Hansische
Plastik und Malerei. Bemerkungen zu ihrer stilistischen u. ideellen
Eigenart (S. 147-155. - Abdr. e. 1981 in Greifswald gehaltenen Vor-
trags).
1421 Studien zur Berliner Kunstgeschichte. Hrsg. v. Karl-Heinz
Klingenburg. Leipzig 1986. 334S. m. Abb. u. Taf. (Seemann-Beitr.
z. Kunstwiss.)
Beiträge zu Architektur, Denkmalpflege, Gartenkunst u. bewegli-
chem Kunstgut in Berlin und Potsam.
1422 Bächler, Hagen, u. Monika Schlechte: Sächsisches Ba-
rock. Aus d. Zeit von Matthes Daniel Pöppelmann. Leipzig 1986.
135S. m. 60 Abb. auf Taf. (Die Schatzkammer. Sonderbd.)
Die Deutsche Kunst und ihre Landschaften 1429 - 63
1423 Sztuka Torunia i ziemi chetminskiej, 1233-18115. Materiaty
sesji naukowej zorganizowanej dla uczczenia jubileuszu 750-lecia
Torunia w dniach 18-20 IV 1983 r. Pod redakcj^ Jözefa Po-
klewskiego. Warszawa, Poznan, Torun 1986. 314S. m. Abb. (Teka
Komisji Historii Sztuki. 7. Zugl.: Towarzystwo Naukowe w Toruniu.
Prace Wydziatu Filologiczno-filosoficznego. 31,1. - Die Kunst
Thorns und des Kulmer Landes, 1233-1815).
Abdruck von Tagungsbeiträgen zu Architektur, Skulptur, Malerei
u. Goldschmiedekunst.
1424 Ostdeutsche Geschichts- und Kulturlandschaften. Teil 1:
Schlesien. Hrsg. v. Hans Rothe. Köln, Wien 1986. VIII, 233S,
12 Abb. (Studien z. Deutschtum im Osten. 19, 1.)
Mit e. kunstgeschichtl. Beitrag v. Dieter Großmann; Zur Kunstge-
schichte Schlesiens. Ein Überblick an Einzelbeispielen (S. 87-147).
1425 Kalinowski, Konstanty: Kunstzentrum und Provinz: Wien
und die schlesische Kunst des 18. Jahrhunderts. In: Akten d. 25.
Internationalen Kongresses f. Kunstgesch., Wien, 4.-10. Septem-
ber 1983. Bd.7. Wien, Köln, Graz 1986. 103-110.
Vgl. <54>.
1426 Kratinovä, Vlasta: Barok na Morave. Mah'rske a socharske
nävrhy z moravskych sbirek. Katalog. Praha 1986. 51 S., 55Abb.
auf Taf. (Edice profily a prehledy 52 - Barock in Mähren. Maler- u.
Bildhauerentwürfe aus mährischen Sammlungen. - Mit dt. Zsf.)
1427 Stare umenie. Vedecky redaktor: Karol Vacuh'k. Bratislava
1984. 287S. m. Abb. (Zborm'k Slovenskej Närodnej Galeria. 8. -
Alte Kunst.)
Veröffentlichung der Nationalgalerie in Preßburg, Slowakei. Mit
Beiträgen zur dt. Kunst von Maria Spolocnikovä: Üvod do stüdia
maliarskych technik inkarnätov Spisskopodhradskeho okruhu
(S. 131-143. - Einführung in die Erforschung von Maltechniken aus
dem Kreis Kirchdrauf); Karol Kahoun: Slovenskä gotickä architek-
türa v stredoevröpskom kontexte do doby husitskej (S. 144-157. -
Slowakische gotische Architektur im mitteleuropäischen Zusam-
menhang bis in die Hussitenzeit. - Mit dt. Zsf.); Anton C. Glatz:
Gotickä monstrancia z Trenci'na v legendäch a faktoch (S.158-
174. - Die gotische Monstranz in Trentschin. Überlieferung u. Fak-
ten. - Mit dt. Zsf.); Jaromfr Neumann: Expresivni tendence v Ceske
baroknf malbe (S. 175-228. - Die Ausdruckskunst in der böhmi-
schen Barockmalerei: Michael Lukas Willmann. - Mit dt. Zsf.); Juli-
us Kalman: Sochy J. R. Donnera v Marianke (S. 230-237. - Statu-
en von Georg Raphael Donner in Marienthal b. Preßburg); Magda
Keleti: Sochy z Bratislavskej dielne J. R. Donnera v zbierkach Slo-
venskej Närodnej Galerie (S.239-249. - Statuen der Preßburger
Donner-Werkstatt in den Sammlungen der Slowakischen National-
galerie. - Mit dt. Zsf.) und M. Keleti: F. X. Seegen a jeho sochärska
aktivita na Slovensku (S.250-270. - F. X. Seegen und seine bild-
hauerische Tätigkeit in der Slowakei. - Mit dt. Zsf.)
1428 Dichand, Hans: Die Künstler der klassischen Moderne in
Österreich. Graz 1986. 138S. m. Abb.
U.a. Kolo Moser, Gustav Klimt, Richard Gerstl. Egon Schiele,
Oskar Kokoschka, Carl Moll, Albin Egger-Lienz, Alfred Kubin, Anton
Hanak.
1429 Zotti, Wilhelm: Kirchliche Kunst in Niederösterreich. Diöze-
se St. Pölten. Bd.2: Pfarr- und Filialkirchen nördlich der Donau. Mit
Beitr. v. Friedrich Schragl. u. Hans Heiling. St. Pölten, Wien 1986.
470 S.
1414 Lecat, Jean-Philippe: Le siede de la Toison d’or. Paris 1986.
191 S. m. Abb.
Die Kunst Burgunds und Flanderns im ausgehenden Ma., the-
matisch geordnet.
1415 Schnetzler, Barbara: Vorbild und Vorlagen zur Schaffhau-
ser Kunst, vorläufig „raisonnirendes Verzeichnis“ 1650-1750. In:
Unsere Kunstdenkmäler. 37. Bern 1986 (2). 172-179 m. 5 Abb.
Erkenntnisse über Schaffhauser u. in Schaffhausen tätige aus-
ländische Künstler sind u.a. Stammbucheintragungen zu entneh-
men.
-4 Kunst und Kultur um den Bodensee, s. < 1031 >.
1415.01 Harries, Karsten: The Bavarian Rococo Church. Bet-
ween faith and aestheticism. New Haven, London 1983
<47:1182>.
Bespr.: The Journal of aestheticism and art criticism. 42. Green-
vale 1984 (4). 455-457 (Samuel Laeuchli).
1416 Mulzer, Erich: Das Nürnbergische in der Architektur. Zur
Frage d. regionalen Bauens. In: Nürnberger Altstadtber. 10. 1985.
27-56 m. 56 Abb.
1417 Beiträge zur Baugeschichte des Reichsstiftes St. Emmeram
und des Fürstlichen Hauses in Regensburg. Hrsg. v. Max Piendl.
Kallmünz 1986. VIII, 364S. m. Abb., 3 Falttaf. (Thum u. Taxis-Stu-
dien. 15.)
Beitr. v. Walter Haas: Reste eines mittelalterlichen Dachwerks
am Klosterbau von St. Emmeram in Regensburg (S. 1-6 m. 2 Abb.);
Franz Fuchs: Unbekannte St. Emmeramer Baurechnungen des 14.
Jahrhunderts (S.7-27 m. 2Abb.); Heidrun Stein: Ein romanischer
Kapitelsaal. Freilegung v. Wandmalereien in Regensburg, St. Em-
meram (S.29-77 m. 17Abb.); Hermann Reidel: Mauritio Pedettis
Neubauprojekt für das fürstliche „Äußere Palais“ am Emmerams-
platz in Regensburg von 1794 (S.79-98 m. 15Abb.); Michael Gro-
blewski: Die Gruftkapelle des Fürstlichen Hauses Thurn und Taxis
im Kreuzgang von St. Emmeram. Überlegungen zum Verständnis
d. Gotikrezeption im fürstl. Mausoleumsbau (S.99-132 m. 9 Abb.)
u. M. Piendl: St. Emmeram in Regensburg. Die Baugeschichte sei-
ner Klostergebäude (S. 133-353 m. 98 Abb.)
1418 Wietek, Gerhard: 200 Jahre Malerei im Oldenburger Land.
Oldenburg 1986. 288S. m. Abb.
1419 Zaske, Nikolaus, u. Rosemarie Zaske: Kunst in Hansestäd-
ten. Köln, Wien 1986. 243S. m. Abb. u. 159 Abb. auf Taf.
1420 Der Ost- und Nordseeraum. Politik, Ideologie, Kultur vom
12. bis zum 17. Jahrhundert. Weimar 1986. 208S., Abb. auf Taf.
(Hansische Studien. 7. Zugl.: Abh. z. Handels- u. Sozialgesch. 25.)
Mit e. kunstgeschichtl. Beitrag v. Nikolaus Zaske: Hansische
Plastik und Malerei. Bemerkungen zu ihrer stilistischen u. ideellen
Eigenart (S. 147-155. - Abdr. e. 1981 in Greifswald gehaltenen Vor-
trags).
1421 Studien zur Berliner Kunstgeschichte. Hrsg. v. Karl-Heinz
Klingenburg. Leipzig 1986. 334S. m. Abb. u. Taf. (Seemann-Beitr.
z. Kunstwiss.)
Beiträge zu Architektur, Denkmalpflege, Gartenkunst u. bewegli-
chem Kunstgut in Berlin und Potsam.
1422 Bächler, Hagen, u. Monika Schlechte: Sächsisches Ba-
rock. Aus d. Zeit von Matthes Daniel Pöppelmann. Leipzig 1986.
135S. m. 60 Abb. auf Taf. (Die Schatzkammer. Sonderbd.)
Die Deutsche Kunst und ihre Landschaften 1429 - 63
1423 Sztuka Torunia i ziemi chetminskiej, 1233-18115. Materiaty
sesji naukowej zorganizowanej dla uczczenia jubileuszu 750-lecia
Torunia w dniach 18-20 IV 1983 r. Pod redakcj^ Jözefa Po-
klewskiego. Warszawa, Poznan, Torun 1986. 314S. m. Abb. (Teka
Komisji Historii Sztuki. 7. Zugl.: Towarzystwo Naukowe w Toruniu.
Prace Wydziatu Filologiczno-filosoficznego. 31,1. - Die Kunst
Thorns und des Kulmer Landes, 1233-1815).
Abdruck von Tagungsbeiträgen zu Architektur, Skulptur, Malerei
u. Goldschmiedekunst.
1424 Ostdeutsche Geschichts- und Kulturlandschaften. Teil 1:
Schlesien. Hrsg. v. Hans Rothe. Köln, Wien 1986. VIII, 233S,
12 Abb. (Studien z. Deutschtum im Osten. 19, 1.)
Mit e. kunstgeschichtl. Beitrag v. Dieter Großmann; Zur Kunstge-
schichte Schlesiens. Ein Überblick an Einzelbeispielen (S. 87-147).
1425 Kalinowski, Konstanty: Kunstzentrum und Provinz: Wien
und die schlesische Kunst des 18. Jahrhunderts. In: Akten d. 25.
Internationalen Kongresses f. Kunstgesch., Wien, 4.-10. Septem-
ber 1983. Bd.7. Wien, Köln, Graz 1986. 103-110.
Vgl. <54>.
1426 Kratinovä, Vlasta: Barok na Morave. Mah'rske a socharske
nävrhy z moravskych sbirek. Katalog. Praha 1986. 51 S., 55Abb.
auf Taf. (Edice profily a prehledy 52 - Barock in Mähren. Maler- u.
Bildhauerentwürfe aus mährischen Sammlungen. - Mit dt. Zsf.)
1427 Stare umenie. Vedecky redaktor: Karol Vacuh'k. Bratislava
1984. 287S. m. Abb. (Zborm'k Slovenskej Närodnej Galeria. 8. -
Alte Kunst.)
Veröffentlichung der Nationalgalerie in Preßburg, Slowakei. Mit
Beiträgen zur dt. Kunst von Maria Spolocnikovä: Üvod do stüdia
maliarskych technik inkarnätov Spisskopodhradskeho okruhu
(S. 131-143. - Einführung in die Erforschung von Maltechniken aus
dem Kreis Kirchdrauf); Karol Kahoun: Slovenskä gotickä architek-
türa v stredoevröpskom kontexte do doby husitskej (S. 144-157. -
Slowakische gotische Architektur im mitteleuropäischen Zusam-
menhang bis in die Hussitenzeit. - Mit dt. Zsf.); Anton C. Glatz:
Gotickä monstrancia z Trenci'na v legendäch a faktoch (S.158-
174. - Die gotische Monstranz in Trentschin. Überlieferung u. Fak-
ten. - Mit dt. Zsf.); Jaromfr Neumann: Expresivni tendence v Ceske
baroknf malbe (S. 175-228. - Die Ausdruckskunst in der böhmi-
schen Barockmalerei: Michael Lukas Willmann. - Mit dt. Zsf.); Juli-
us Kalman: Sochy J. R. Donnera v Marianke (S. 230-237. - Statu-
en von Georg Raphael Donner in Marienthal b. Preßburg); Magda
Keleti: Sochy z Bratislavskej dielne J. R. Donnera v zbierkach Slo-
venskej Närodnej Galerie (S.239-249. - Statuen der Preßburger
Donner-Werkstatt in den Sammlungen der Slowakischen National-
galerie. - Mit dt. Zsf.) und M. Keleti: F. X. Seegen a jeho sochärska
aktivita na Slovensku (S.250-270. - F. X. Seegen und seine bild-
hauerische Tätigkeit in der Slowakei. - Mit dt. Zsf.)
1428 Dichand, Hans: Die Künstler der klassischen Moderne in
Österreich. Graz 1986. 138S. m. Abb.
U.a. Kolo Moser, Gustav Klimt, Richard Gerstl. Egon Schiele,
Oskar Kokoschka, Carl Moll, Albin Egger-Lienz, Alfred Kubin, Anton
Hanak.
1429 Zotti, Wilhelm: Kirchliche Kunst in Niederösterreich. Diöze-
se St. Pölten. Bd.2: Pfarr- und Filialkirchen nördlich der Donau. Mit
Beitr. v. Friedrich Schragl. u. Hans Heiling. St. Pölten, Wien 1986.
470 S.