Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
57 • 1993

Denkmalpflege und Museen 2246 - 117

165); Claus Grimm: Wie eigenhändig malte Flegel? (S. 225-233);
Gerhard Bott: Der Stillebenmaler Daniel Soreau und seine Schule
(S. 234-240) u. Michele-Caroline Heck: Der Einfluß Georg Flegels
auf Sebastian Stoskopff (S. 241-246).
2231 Catalog zu Ausstellungen im Museum für Kunsthandwerk
Franckfurt am Mayn (15. 9.-7. 11. 1993) und im Kunstmuseum
Basel (28. 11. 1993-13. 2. 1994) als Unsterblich Ehren-Gedächt-
nis zum 400. Geburtstag des hochberühmten Delineatoris (Zeich-
ners), Incisoris (Stechers) et Editoris (Verlegers) Matthaeus Meri-
an des Aelteren worin eygentlich beschrieben und abgebildet wird
sein gantzes Leben, seine Handzeichnungen, die Wercke zurTo-
pographia, die Icones Biblicae, Gottfrieds Chronik, das Theatrum
Europaeum, der Todtentanz, die graphischen Sequentiae, die
Stadtpläne, all die Bücher zu Medicina, Scientes Naturae, Militaria,
Mechanica, zur Piazza Universale, auch Emblemata und de Se-
cretis Naturae Chymica, zu Religio und Litteratura. Männiglich zu
Lust und Nutzen in die Teutsche Sprach gebracht. Franckfurt a.M.;
Basel 1993. 364 S. m. Abb.
280 Katalognummern. - Einleitende Beiträge von Lucas Hein-
rich Wüthrich: Matthaeus Merian d.Ä. Biographie (S. 5-19) u. Wil-
helm Bingsohn: Matthaeus Merian, sein soziales Umfeld und die
Geschichte der Stadt Frankfurt a.M. 1590-1650 (S. 19-27).
2232 Neuerwerbungen der Frankfurter Museen. - Historisches
Museum. Museum für Kunsthandwerk. Städelsches Kunstinstitut
und Städtische Galerie. Graphische Sammlung. Deutsches Archi-
tektur-Museum. In: Städel-Jb. N.F. 14. 1993. 327-383 m. Abb.
2233 Estermann, Alfred: Friedrich Stoltze und Europa. Zeichnun-
gen der „Frankfurter Latem“ zur internationalen Politik 1860-1890.
Ausstellung im Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse vom
26. 4. bis 5. 11. 1993. Begleitheft. Frankfurt a.M. 1993. 8 ungez. Bl.
m. Abb.
Frankfurt am Main.
2234 TeleCartoon. Ausstellung 31. Okt. 1993 bis 20. Febr. 1994.
Hrsg, von Klaus Beyrer. Frankfurt a.M. 1993.135 S. m. Abb. u. Taf.
Telekommunikation (Telegraphie, Telephon) in der Karikatur. -
Frankfurt am Main, Deutsches Postmuseum.
2235 Das Einhorn-das geheimnisvolle Fabeltier. Begleitkatalog
zur Ausstellung in der Schlossremise Frauenfeld, 5. Juni bis 10.
Okt. 1993. Konzept, Katalog u. Ausstellungstexte: Margrit Früh.
Frauenfeld 1993. 72 S. m. Abb. (Mitt. aus d. Thurgauischen Mus.
29.)
Texte u. Darstellungen.
2236 Keramikmuseum Frechen. Braunschweig 1992. 128 S. m.
Abb.. (Museum. 1992, 2.)
Irdenware u. Steinzeug. Rheinland (Niederrhein) u. Frechen.
2237 70 Jahre Augustinermuseum Freiburg. Vom Kloster zum
Museum. Hrsg, von der Stadt Freiburg im Breisgau, Augustinermu-
seum, 8. Dez. 1993-27. März 1994. Konzeption von Ausstellung u.
Katalog: Saskia Durian-Ress. München 1993. 79 S. m. 1,59 Abb.
U.a. mit Beiträgen von Peter Kalchthaler: Das Freiburger Augu-
stiner-Eremitenkloster. Geschichte des Klosters u. seiner Bauten
vom Mittelalter bis zur Säkularisation (S. 12-16); Gerhard Everke:
Das Theater an der Salzstraße. Eine Notiz zum Freiburger Schau-
spielhaus von 1823 (S. 17-21); Ines Koch: Zur Entstehung der
Städtischen Sammlungen (S. 25-28) u. S. Durian-Ress: Das Au-
gustinermuseum. Entstehungsgeschichte der Sammlungen u. des
Museums (S. 29-66).
2238 Badische Burgen aus romantischer Sicht. Auswahl aus den
Beständen des Augustinermuseums. Augustinermuseum Frei-
burg i.Br., Ausstellung 29. Okt. 1993-16. Jan. 1994. Katalogbe-
arb.: Sybille Bock. Mit Beiträgen von Saskia Durian-Ress u. a.
Freiburg i.Br. 1993. 215 S. m. Abb. u. Taf.

U.a. Beiträge von S. Durian-Ress: Mittelalterrezeption und ro-
mantische Sehnsucht: Die Burg als patriotisches Denkmal (S. 9-
18); S. Bock: Badische Burgen aus romantischer Sicht (S. 19-23);
Georg Erb: Das Motiv der Ruine. Voraussetzungen und Verände-
rungen (S. 24-27) u. Aenne Schwoerbel: Von romantischer
Schwärmerei zu einer modernen Denkmalpflege. Die Burgruine
Wieladingen im Südschwarzwald (S. 43-49). - Katalog: 168 Num-
mern. - Biographische Hinweise auf Künstler.
2239 Villiger, Verena: Pierre Wuilleret. Du 2 avril au 15 aoüt
1993. Musee d’art et d’histoire Fribourg. Bern 1993. 227 S. m.
Abb. u. Taf. (Collection Artistes fribourgeois. 10.)
Maler (vor 1581-etwa 1643/44) in Freiburg i.Ue. Vita. Themen,
Stil. - Mit Werkkatalog. - Auch zur Malerei in Freiburg i.Ue. um
1600 u. nach 1630.
2240 Riolini-Unger, Adelheid, Peter Frieß u. Johann Hügin:
Friedberger Uhren. Begleitband zur Ausstellung Friedberger Uh-
ren 17.-19. Jahrhundert, 16. Mai-17. Okt. 1993. Friedberg 1993.
192 S. m. Abb. u. Taf.
Friedberg, Heimatmuseum. - Katalog (195 Nummern): Astro-
nomische Instrumente, Uhren, Zubehör, Werkzeug. - Biographien.
2241 Von Gizelingen zum Ulmer Tor. Spurensuche im mittelal-
terlichen Geislingen. Weihnachtsausstellung 1993 in der Galerie
im Alten Bau Geislingen/Steige. Autoren: Hartmut Gruber u. a.
Begleitheft. Geislingen a.d.Steige 1993. 96 S. m. Abb., 1 Kt. (Hei-
matmus. Geislingen a.d.Steige. Weihnachtsausstellung. 9.)
Beiträge u. a. von Albert Kley: Der Lindenhof (S. 29-36. - Nach-
weis e. basilikalen Anlage, Entdeckung e. Hedwigsdarstellung im
Mittelschiff) u. Walter Lang: Die Siechenkapelle bei Altenstadt. Das
letzte Zeugnis spätmittelalterlicher Leprosenbetreuung (S. 55-57),
Bodenfliesen aus Kirche und Burg (S. 60-62), Gläser des 15. und
16. Jahrhunderts aus Geislingen an der Steige (S. 70-76) sowie
Volksfrömmigkeit und Kinderspiel. Spätmittelalterliche Tonfigür-
chen vom Helfenstein (S. 77-79).
2241.1 80 Jahre BERGMANNSGLÜCK. Begleitmaterial u. Kata-
log zur Ausstellung im Städtischen Museum Gelsenkirchen, 25.
Mai bis 2. Sept. 1990. Peter Hardetert u. Monika Löcken (Hrsg.).
Düsseldorf 1990. 60 ungez. Bl. m. Abb.
Schachtanlage. Chronologie von 1872 (Gründung der Bohrge-
sellschaft) bis 1961 (Einstellung der Kohleförderung). Auch zur Ze-
chensiedlung. - U. a. mit den Kapiteln „“Staatliche Wohnungspoli-
tik“ im Deutschen Kaiserreich“, „Siedlungsarchitektur und Bauge-
schichte der Kolonien der Schachtanlage Bergmannsglück“ sowie
„Der Baumeister“ (Heinrich Müller, 1873-1953).
2242 Godoy, Jose-A.: Armes ä feu. XVe-XVIIe siede. Catalogue
du Musee d’art et d’histoire, Geneve. o.O. 1993. 404 S. m. Abb.
Genf.
2243 Musee Ariana. Musee suisse de la ceramique et du verre.
Geneve 1993. 82 S. m. Abb.
Genf.
2244 Ficker, Friedbert: Museen in den neuen Bundesländern.
Kunstgalerie Gera. In: Weltkunst. 63. 1993 (3). 165 m. 1 Abb.
2245 Kowalski, Wojciech: Fajans europejski XIX w. Gliwice
1993. 86 S. m. Abb. (Europäische Fayence des 19. Jahrhunderts.)
Gleiwitz, Museum.
2246 Spitzbart, Ingrid: „Immer wenn es Weihnacht wird . . .“ Ad-
ventkalender - Weihnachtskarten - Weihnachtsschmuck - Papier-
krippen. Broschüre zur Krippenausstellung 1993/94. Kammerhof-
museum der Stadt Gmunden, 28. Nov. 1993 - 16. Jänner 1994.
Gmunden 1993. 94 S. m. Abb.
 
Annotationen