204 - 3904 Die Künste: Skulptur
57 • 1993
Johann Graf von Luxemburg und König von Böhmen, gefallen
1346 in der Schlacht von Crecy. - U.a. zum Entwurf e. gotischen
Grabkapelle von Karl Arendt 1870 (blieb Projekt).
3904 Albrecht, Thorsten: Die Grabpyramide in Hämelschenburg
(1854-1856). Ein Bauwerk von G. L. F. Laves. In: Hannoversche
Geschichtsbll. N.F. 47. 1993. 85-94 m. 3 Abb.
Georg Ludwig Friedrich Laves (1788-1864).
3905 Pinnau, Peter: Wo Bismarck liegen soll - eine Fürsten-
gruft im Sachsenwald. In: Nordelbingen. 62. 1993. 153-170 m. 13
Abb.
Idealentwürfe von 1895 (W. Kuntze) sowie 1898 (Wilhelm
Kreis). Projekte für Schönhausen von Ferdinand Schorbach. Mau-
soleum in Friedrichsruh (Entwürfe Schorbachs).
3906 Stein, Marion Ursula: Das Leichenhaus. Zur Entwicklung
e. Sepulkralarchitektur in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert.
Garmisch-P. 1993. 4 Mikrofiches.
Phil. Diss. Marburg 1993.
3907 Hussong, Ulrich: Der Bismarckturm in Marburg. Mit 77
Abb. im Text. Marburg 1993. 152 S. m. 77 Abb. (Marburger Stadt-
schr. z. Gesch. u. Kultur. 47.)
Errichtet 1903/04. Architekt Wilhelm Kreis. Geistesgeschichtli-
che Voraussetzungen. Nutzung von der wilhelminischen Zeit bis
zum Nationalsozialismus.
SKULPTUR
Allgemeines
3912 Penny, Nicholas: The Materials of Sculpture. New Haven
& London 1993. IX, 318 S. m. Abb. u. Taf.
Auch Kunsthandwerk.
3913 Volk, Peter: Prager Skulpturen vom Mittelalter bis heute.
Das wiedereröffnete Lapidarium des Nationalmuseums in Prag.
In: Weltkunst. 63. 1993 (19). 2573 m. 1 Abb.
3914 Janco, Milan: Lapidarium Närodneho müzea v Prahe pred-
stavuje ceske kamenosochärstvo 11.-19. storocia. In: Pamiatky a
müzea. Preßburg 1993 (6). 35 m. 1 Abb. (Das Lapidarium des Na-
tionalmuseums zu Prag zeigt böhmische Steinbildhauerarbeiten
des 11. bis 19. Jahrhunderts.)
3915 Fajt, Jiri, u. Lubomfr Srsen: Das Lapidarium des National-
museums Prag. Führer durch die ständige Exposition der böhmi-
schen Bildwerke aus Stein aus dem 11 -19. Jahrhundert im Pavil-
lon des Lapidariums auf dem Ausstellungsqelände in Prag. Prag
1993. 110 S. m. Abb.
3916 Adalek közepkori köemlekeink kutatästörtenetehez. (Közli:
Kerny Terezia). In: Ars Hungarica. 20. Budapest 1992 (2). 85-88.
(Beiträge zur Forschungsgeschichte der ungarischen Denkmäler
der Steinschneidekunst (!) im Mittelalter. Hrsg, von Terezia Kerny.
- Mit dt. Zsf.)
Grundlagen zu e. Lapidarium Hungaricum.
3917 Möbius, Ingrid: Das neue Lapidarium für Gartenplastik im
Schloß Moritzburg. In: Mitt. d. Landesver. Sächsischer Heimat-
schutz e.V. 1993 (2). 53-56 m. 4 Abb.
3908 Affeldt, Rolf, u. Frank Heinrich: Das Völkerschlachtdenk-
mal gibt sein Geheimnis preis. Hrsg, von Jörg Asshoff u. Gaby
Kirchhof. Leipzig 1993. 103 S. m. Abb. (Werte, Wandel, Perspek-
tiven. 4.)
Leipzig. - Schlußsteinlegung 13. Mai 1912.
3909 Das Völkerschlachtdenkmal. Hrsg, von Klaus Sohl. Leip-
zig 1993. 67 S. m. 45 Abb. (Touristen-Führer.)
U.a. Steffen Poser: Das Völkerschlachtdenkmal zu Leipzig (S,
39-54) u. Helmut Börner, Denksteine auf den Leipziger Schlacht-
feldern (S. 55-67).
3910 Bott, Gerhard: Entwurf zu einem „Denkmal der baierischen
Krieger“ von Leo von Klenze aus dem Jahre 1822 für Franz Erwein
von Schönborn. In: Musis et Litteris. Festschrift für Bernhard
Rupprecht zum 65. Geburtstag. München 1993. 369-382 m. 8
Abb.
Auch zu Klenzes Mitarbeiter, dem Bildhauer Johannes Leeb
(1790-1863) sowie zur 1828 eingeweihten Konstitutionssäule in
Gaibach. - Vgl. <228>.
3911 Dobesz, Janusz: Sl^skie pomniki patriotyczne Karola Lü-
decke. In: Materiaiy do studiöw nad sztuk^ XIX wieku. T. I. Pomniki
w XIX wieku. Red.: Jänos Brendel. Poznan 1993. 107-114 m.
3 Abb. (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu. - Seria
historia sztuki. 19. - Schlesische patriotische Denkmäler von
Karl Lüdecke. - Mit dt. Zsf.)
Schüler der Berliner Akademie. - 2. Hälfte 19. Jh.
3918 Braun, Eckhard: Hochmittelalterlicher Sinnbildstein. In:
Heimatkalender f. d. Pirmasenser u. Zweibrücker Land. 1994
(1993). 115-119 m. 1 Abb.
Am 1787/88 errichteten Langhaus der alten kath. Pfarrkirche St.
Bartholomäus in Hauenstein/Pfalz. - Etwa um 1200. Deutungsan-
sätze.
3919 Perlinger, Werner: Ein Gewölbeschlußstein im Landes-
tormuseum Furth i.Wald. In: Die Oberpfalz. 81. 1993 (3). 92-94 m.
1 Abb.
Wohl aus der alten Pfarrkirche (1724 durch e. Neubau ersetzt).
3920 Krippen des Bamberger Umlandes. Hrsg.: Hans-Dieter
Ruß, Karl-Heinz Exner. Bamberg 1993. 39 S. m. färb. Abb.
3921 Krämskä, Bohunka: Johann Florian Schäfer a Jakob Gin-
zel, nejvyznamnejsi osobnosti libereckeho betlemärstvi. In:
Sbornik Severoceskeho muzea. Historia. 11. Reichenberg 1993.
85-94, Abb. auf Taf. (Johann Florian Schäfer und Jakob Ginzel,
die bedeutendsten Persönlichkeiten der Krippenkunst in Reichen-
berg. - Mit dt. Zsf.)
Kirchenmaler J. F. Schäfer (1749-1828) u. sein gleichnamiger
Sohn (gest. 1831) sowie Porträtmaler J. Ginzel (1792-1862).
3922 Dörr, Manfred: Die Osterrieder-Krippe in St. Ulrich. Schön-
stes Werk des niederbayrischen Künstlers in Deidesheim. In: Hei-
mat-Jb. d. Landkr. Bad Dürkheim. 10. 1992 (1991). 206-210 m. 1
Abb.
1912 geliefert von dem Krippenkünstler Sebastian Osterrieder,
München.
57 • 1993
Johann Graf von Luxemburg und König von Böhmen, gefallen
1346 in der Schlacht von Crecy. - U.a. zum Entwurf e. gotischen
Grabkapelle von Karl Arendt 1870 (blieb Projekt).
3904 Albrecht, Thorsten: Die Grabpyramide in Hämelschenburg
(1854-1856). Ein Bauwerk von G. L. F. Laves. In: Hannoversche
Geschichtsbll. N.F. 47. 1993. 85-94 m. 3 Abb.
Georg Ludwig Friedrich Laves (1788-1864).
3905 Pinnau, Peter: Wo Bismarck liegen soll - eine Fürsten-
gruft im Sachsenwald. In: Nordelbingen. 62. 1993. 153-170 m. 13
Abb.
Idealentwürfe von 1895 (W. Kuntze) sowie 1898 (Wilhelm
Kreis). Projekte für Schönhausen von Ferdinand Schorbach. Mau-
soleum in Friedrichsruh (Entwürfe Schorbachs).
3906 Stein, Marion Ursula: Das Leichenhaus. Zur Entwicklung
e. Sepulkralarchitektur in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert.
Garmisch-P. 1993. 4 Mikrofiches.
Phil. Diss. Marburg 1993.
3907 Hussong, Ulrich: Der Bismarckturm in Marburg. Mit 77
Abb. im Text. Marburg 1993. 152 S. m. 77 Abb. (Marburger Stadt-
schr. z. Gesch. u. Kultur. 47.)
Errichtet 1903/04. Architekt Wilhelm Kreis. Geistesgeschichtli-
che Voraussetzungen. Nutzung von der wilhelminischen Zeit bis
zum Nationalsozialismus.
SKULPTUR
Allgemeines
3912 Penny, Nicholas: The Materials of Sculpture. New Haven
& London 1993. IX, 318 S. m. Abb. u. Taf.
Auch Kunsthandwerk.
3913 Volk, Peter: Prager Skulpturen vom Mittelalter bis heute.
Das wiedereröffnete Lapidarium des Nationalmuseums in Prag.
In: Weltkunst. 63. 1993 (19). 2573 m. 1 Abb.
3914 Janco, Milan: Lapidarium Närodneho müzea v Prahe pred-
stavuje ceske kamenosochärstvo 11.-19. storocia. In: Pamiatky a
müzea. Preßburg 1993 (6). 35 m. 1 Abb. (Das Lapidarium des Na-
tionalmuseums zu Prag zeigt böhmische Steinbildhauerarbeiten
des 11. bis 19. Jahrhunderts.)
3915 Fajt, Jiri, u. Lubomfr Srsen: Das Lapidarium des National-
museums Prag. Führer durch die ständige Exposition der böhmi-
schen Bildwerke aus Stein aus dem 11 -19. Jahrhundert im Pavil-
lon des Lapidariums auf dem Ausstellungsqelände in Prag. Prag
1993. 110 S. m. Abb.
3916 Adalek közepkori köemlekeink kutatästörtenetehez. (Közli:
Kerny Terezia). In: Ars Hungarica. 20. Budapest 1992 (2). 85-88.
(Beiträge zur Forschungsgeschichte der ungarischen Denkmäler
der Steinschneidekunst (!) im Mittelalter. Hrsg, von Terezia Kerny.
- Mit dt. Zsf.)
Grundlagen zu e. Lapidarium Hungaricum.
3917 Möbius, Ingrid: Das neue Lapidarium für Gartenplastik im
Schloß Moritzburg. In: Mitt. d. Landesver. Sächsischer Heimat-
schutz e.V. 1993 (2). 53-56 m. 4 Abb.
3908 Affeldt, Rolf, u. Frank Heinrich: Das Völkerschlachtdenk-
mal gibt sein Geheimnis preis. Hrsg, von Jörg Asshoff u. Gaby
Kirchhof. Leipzig 1993. 103 S. m. Abb. (Werte, Wandel, Perspek-
tiven. 4.)
Leipzig. - Schlußsteinlegung 13. Mai 1912.
3909 Das Völkerschlachtdenkmal. Hrsg, von Klaus Sohl. Leip-
zig 1993. 67 S. m. 45 Abb. (Touristen-Führer.)
U.a. Steffen Poser: Das Völkerschlachtdenkmal zu Leipzig (S,
39-54) u. Helmut Börner, Denksteine auf den Leipziger Schlacht-
feldern (S. 55-67).
3910 Bott, Gerhard: Entwurf zu einem „Denkmal der baierischen
Krieger“ von Leo von Klenze aus dem Jahre 1822 für Franz Erwein
von Schönborn. In: Musis et Litteris. Festschrift für Bernhard
Rupprecht zum 65. Geburtstag. München 1993. 369-382 m. 8
Abb.
Auch zu Klenzes Mitarbeiter, dem Bildhauer Johannes Leeb
(1790-1863) sowie zur 1828 eingeweihten Konstitutionssäule in
Gaibach. - Vgl. <228>.
3911 Dobesz, Janusz: Sl^skie pomniki patriotyczne Karola Lü-
decke. In: Materiaiy do studiöw nad sztuk^ XIX wieku. T. I. Pomniki
w XIX wieku. Red.: Jänos Brendel. Poznan 1993. 107-114 m.
3 Abb. (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu. - Seria
historia sztuki. 19. - Schlesische patriotische Denkmäler von
Karl Lüdecke. - Mit dt. Zsf.)
Schüler der Berliner Akademie. - 2. Hälfte 19. Jh.
3918 Braun, Eckhard: Hochmittelalterlicher Sinnbildstein. In:
Heimatkalender f. d. Pirmasenser u. Zweibrücker Land. 1994
(1993). 115-119 m. 1 Abb.
Am 1787/88 errichteten Langhaus der alten kath. Pfarrkirche St.
Bartholomäus in Hauenstein/Pfalz. - Etwa um 1200. Deutungsan-
sätze.
3919 Perlinger, Werner: Ein Gewölbeschlußstein im Landes-
tormuseum Furth i.Wald. In: Die Oberpfalz. 81. 1993 (3). 92-94 m.
1 Abb.
Wohl aus der alten Pfarrkirche (1724 durch e. Neubau ersetzt).
3920 Krippen des Bamberger Umlandes. Hrsg.: Hans-Dieter
Ruß, Karl-Heinz Exner. Bamberg 1993. 39 S. m. färb. Abb.
3921 Krämskä, Bohunka: Johann Florian Schäfer a Jakob Gin-
zel, nejvyznamnejsi osobnosti libereckeho betlemärstvi. In:
Sbornik Severoceskeho muzea. Historia. 11. Reichenberg 1993.
85-94, Abb. auf Taf. (Johann Florian Schäfer und Jakob Ginzel,
die bedeutendsten Persönlichkeiten der Krippenkunst in Reichen-
berg. - Mit dt. Zsf.)
Kirchenmaler J. F. Schäfer (1749-1828) u. sein gleichnamiger
Sohn (gest. 1831) sowie Porträtmaler J. Ginzel (1792-1862).
3922 Dörr, Manfred: Die Osterrieder-Krippe in St. Ulrich. Schön-
stes Werk des niederbayrischen Künstlers in Deidesheim. In: Hei-
mat-Jb. d. Landkr. Bad Dürkheim. 10. 1992 (1991). 206-210 m. 1
Abb.
1912 geliefert von dem Krippenkünstler Sebastian Osterrieder,
München.