Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
208 - 3987 Die Künste: Skulptur

57 • 1993

Barock und Rokoko
3987 Kugel, Christiane E.: Ein „Agnus Dei“ aus dem Jahre 1775.
In: Unicornis. 4. 1988. 58-60 m. 2 Abb.
Ovales Wachsmedaillon. Vorderseite Lamm Gottes, Rückseite
hl. Agnes vom Berge Pulciano. - Schwäbisch Gmünd, Städtisches
Museum.
3988 Lidei, Erich: Die Ingolstädter Münsterkrippe. In: Der Baye-
rische Krippenfreund. 1992 (282). 24-29 m. 4 Abb.
17. u. (überwiegend) 18. Jh.
3989 Depenau, Albert: Taufengel von 1722 hängt jetzt in der Hä-
nigser Heimatstube, In: Heimatland. Hannover 1991 (2). 53-54 m.
1 Abb.
3990 Teatr i Mistyka. Rzezba barokowa pomigdzy Zachodem a
Wschodem. Theater and Mysticism. Baroque Sculpture between
West and East. Muzeum Narodowe w Poznaniu, czerwiec-sier-
pien 1993. National Museum in Poznan, June-August 1993. Kata-
log pod redakcjq Konstantego Kalinowskiego. Poznan 1993. 160
ungez. Bl. m. Abb. u. Taf.
Bildhauerisches Schaffen im Schlesischen u. in Lemberg
(auch Umland). - Ausstellung in Posen. - Text polnisch u. engl.
3991 Klanitz, Franz: Bildhauer des 17. und 18. Jahrhunderts im
Sauerland. In: Patrone und Heilige im kurkölnischen Sauerland.
Red.: Michael Senger. Schmallenberg-Holthausen 1993. 187-190
m. 4 Abb.
Vgl. <2521 >.
3992 Donhof, Manfred: Barockplastik in Thüringen. Meister und
Werke im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, 1680-1740.
Arnstadt 1993. 213 S. m. 101 Abb.
Wichtigste Werkgruppen.
3993 Dethlefs, Gerd: Ein HIS-Steinrelief aus Bethen. In: Jb. f. d.
Oldenburger Münsterland. 1994 (1993). 71-78 m. 4 Abb.
Frage der Entstehung, ja auch Fundumstände schwierig oder
sogar unmöglich zu beantworten. 17. (Zeit Christoph Bernhards
von Galen) oder 18. Jh. (von e. Bildstock?)
3994 Beck, Otto: Die restaurierte Gwigger Georgskapelle besitzt
einen Wandelaltar. Kostbare Barockskulpturen aus der Zürnwerk-
statt u. von Johann Eucharius Hermann. In: Heilige Kunst. 25.
1992-1993. 109-114 m. 2 Abb. u. 1 Taf.
Biberacher Bildhauer, 1666-1727.
3995 Spalekovä, Eva: Ranobarokove rezbärstvo v Levoci. In:
Pamiatky a müzeä. Preßburg 1993 (2). 24-26 m. 6 Abb. (Frühba-
rocke Schnitzkunst in Leutschau. - Mit engl. u. dt. Zsf.)
3996 Schulten, Holger: Die Passauer Bildhauerwerkstätten der
ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Ars Bavarica. 69/70. 1993.
56-93 m. 15 Abb.
Stadt Passau, Hochstift Passau sowie auf kurbairischem Gebiet
(Hals bei Passau, St. Nikola bei Passau). Namen der Künstler.
3997 Francovä, Zuzana: Rokokovy betlehem z Bratislavy. In: Pa-
miatky a müzeä. Preßburg 1993 (6). 4-7 m. Abb. (Eine Rokoko-
krippe aus Preßburg. - Mit engl. u. dt. Zsf.)
Vielleicht von Johann Georg Dorfmeister. - Städtisches Muse-
um Preßburg.
3998 Neu, Wilhelm: Weilheimer Bildhauer des 17. Jahrhunderts
im Lech-Ammersee-Gebiet. In: Lech-Isar-Land. 1993. 62-106 m.
25 Abb.
Zuschreibungen an Hans Degler, Bartholomäus Steinle, David
Degler, Ambros Degler u. Heinrich Hagn.

3999 Greife, Liselotte: Zwei Wilster Bildschnitzer-Jürgen Heit-
mann d.Ä. und sein Sohn, Jürgen Heitmann d.J. In: Schleswig-Hol-
stein. 1993 (12). 8-11 m. 2 Abb.
17. Jh.
4000 Kelsch, Wolfgang: Der Figurenschmuck der Schloßfassade
in Wolfenbüttel. In: Heimatbuch f. d. Landkr. Wolfenbüttel. 40.
1994. 13-30 m. 27 Abb.
Unter Leitung des Architekten Hermann Korb in der Werkstatt
des Tirolers Franz Finck entstanden (als Nachfolger Sebastian
Huggenbergs zwischen 1709 u. 1722 nachweisbar). Beschrei-
bung. Zum ikonographischen Programm u. seinen Quellen.
4001 Zrübek, Rudolf: Rezbär a sochar Alexius Czyliak. In: Urn-
ern'. 41. Prag 1993 (5). 343-347 m. 4 Abb. (Der Schnitzer und Bild-
hauer Alexius Czyliak.)
1740-etwa 1812, Ostböhmen.
4002 Nagel, Ivan: Johann Heinrich Dannecker. Ariadne auf dem
Panther. Zur Lage der Frau um 1800. Frankfurt a.M. 1993. 99 S.
m. 60 Abb., 1 Falt-Taf. (Kunststück. - Zugl.: Fischer-Taschenbuch.
3969.)
Standbild von 1803-14. Entstehungsgeschichte, Rezeption.
4003 Neumann, Jaromi'r: Zu den Anfängen Georg Raphael Don-
ners. Unbekannte Werke Georg Raphael Donners in Budischau?
In: Ars. Preßburg 1993 (1). 1-45 m. Abb.
Mähren. - Arbeiten für Pfarrkirche u. Schloß in den frühen 20er
Jahren des 18. Jh.
4004 Neuhardt, Johannes: Raphael Donner und Salzburg oder
Betrachtung zu einem weltberühmten Stiegenhaus. In: Arx. 15.
1993 (2). 284-285 m. 1 Abb.
Als Mitarbeiter Johann Lucas von Hildebrandts: Stiegenhaus im
Schloß Mirabell.
4005 Malikovä, Märia: Juraj Rafael Donner a Bratislava. Bratisla-
va 1993. 93 S. m. Abb. u. Taf. (Georg Raphael Donner in Preß-
burg. - Mit dt. u. engl. Zsf.)
4006 Aßfalg, Winfried: Andreas Etschmann, Bildhauer aus Tirol.
Vor 300 Jahren wurde das Chorgestühl der Klosterkirche Rot fer-
tiggestellt. In: Heimatkundl. Bll. f. d. Kr. Biberach. 16. 1993 (2). 9-
22 m. Abb., 1 Abb.
Wohl zwischen 1662 u. 1664 geboren, 1708 in Obermarchtal
gestorben. Zu seinem Lehrer Jacob Auer (Bildhauer u. Elfenbein-
drechsler) sowie den (mutmaßlichen) Mitarbeitern Ignaz Waibel u.
Hans Heinrich Schlegel aus Luzern.
4007 Zimmermann, Eva: Ein neuentdecktes Werk Joseph Anton
Feuchtmayers. In: Jb. d. Berliner Mus. N.F. 35. 1993. 259-271 m.
13 Abb.
Herzgrabmal des Reichserbtruchsessen Joseph Wilhelm Eu-
sebius von Waldburg-Friedberg-Scheer (gest. 1756) in der Lore-
tokapelle von Dürmentingen. - Auch zu bisher unbekannten ar-
chivalischen Belegen für e. frühere Tätigkeit Feuchtmayers in
Scheer.
4008 entfällt
4009 Kluge, Hans Joachim: Caspar David Friedrich. Entwürfe
für Grabmäler und Denkmäler. Berlin 1993. 207 S. m. Abb.
Greifswald: Die künstlerische Ausbildung bei dem Universitäts-
zeichenmeister Johann Gottfried Quistorp, 1790-1794. - Kopen-
hagen: Studium an der Akademie, 1794-1798. - Dresden: Grab-
mal- und Denkmalentwürfe in Zusammenarbeit mit dem Bildhauer
Gottlob Christian Kühn, 1805-1828. - Katalogteil: Beschreibung
von 32 Entwurfszeichnungen u. 8 ausgeführten Entwürfen.
 
Annotationen