Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
36

Landeskunde, Ortskunde, Kunststätten

6. 1938/39

1301 Kutsch, F.: Neue Funde zu einem valentinianischen
Brückenkopf von Mainz. In: Festschr. A. Oxe 1938, S. 204
—06 m. Abb.

1302 Schmidt, J.: Der Mainzer Dom als Schauplatz u.
Denkmal deutscher Geschichte. Festschr. zum 700-
jährig. Jubiläum der Weihe des Domes. (Mainz, Lehrlingshaus
Schmidt 1939.) 140 S. m. Abb. gr.8°.

1303 Arens, Fr. V.: Der MainzerDom u. das Dom-Museum.
Mainz, Rhemgold (1938). 38 S. m. Abb., 20 Bl. Abb., 1 Taf. gr.8°.

1304 Arens, Fr. V.: Handwerkerinschriften aus demMain-
z e r D o m. In: Aus Dom u. Diözese Mainz, Festschr. G. Len-
hart 1939, S. 172-77 m. Abb.

1305 Sartorius, Joh.: Ist die J o h an n e skir c h e in Mainz der
alte Martinsdom? In: Aus Dom u. Diözese Mainz, Fest-
schr. G. Lenhart 1939, S. 25—40.

1306 Feuerbach, Joh.: Fests chrift zum 600jährigen Bestehen der
St. Stephanskirche in Mainz. Mainz, Rheingold (1938).
47 S., 4 Bl. Abb. gr.8°.

1307 Jungkenn, E.: Neue Forschungen zur Greschichte
Oppenheimsu. seinerKirchen. Darmstadt, Hist. Yer. 1938.
Bespr.: Der Womsgau. 2. 1939 (4), 275—76 (A. Zeller).

1308 Müller, W. :DerJahrmarktzuRommersheimin Rhein-
hessen. In: Hessische Chronik 26. 1939 (2), 108—11.

1309 Lepper, C.: Seehof. Die Greschichte eines verschwundenen
Dorfes. Worms, Stadtbiblioth. 1938. 105 S. m. Abb. 8°.

= Der Wormsgau. Beih. 7.

1310 Büttner, H.: Zur Greschichte von Stift Selbold u.
seiner Beziehungen zu den Erzbischöfen v. Mainz
im 12. u. 13. Jh. In: Anh. f. hess. Gresch. u. Altertumskde.
N.F. 20 (1/2). 1938, 262-79.

1311 Walbrach, C.: Staufenberg (Oberhessen). In: Mittn. d. Ober-
hess. Gleschichts-Yer. N. F. 35. 1938, 275—96 m. 1 Taf.

1312 Weinheim unter dem Lorscher Fürstabt u. die Gle-
schichte der Windeck. Hg. v. Yer. Alt-AYeinheim unter
Mitw. v. Fr. Behn, Jos. Fresin u. Ph. Pflästerer. Weinheim
Bergstr., Yer. Alt-Weinheim 1939. 55 S., 2 Taf. 8°.

= Schriftenr. d. Yer. Alt-Weinheim. 2.

1313 Betz, Friederike: Neue Wormser Literatur. In: Der
Wormsgau 2. 1938 (3), 194—96.

1314 Illert, Fr. M.: Der Beitragder geschichtlichen For-
schung zum AYi e d e r a u f b au der StadtWorms nach
1689. (Vortrag.) In: Mitteilungsbl. d. Altertumsver. AVorms.
Nr. 10. 1939, 58—61.

1315 Aus d. Greschichte der Stadt Worms. Zsgest. v. d.
Arbeitsgemeinschaft f. Greschichte. Worms a. Rh. 1932, Boeninger
(Stadtbibliothek). YIII, 243 S., Taf. 8°.

1316 Griesen, Jos.: Alte R e i s e b e r i ch t e überWorms, Fran-
kenthal u. Oppenheim. In: Der Wormsgau 2. 1939 (4),
273—74.

1555. 1587. 1606. 1608. 1664. 1671.

1317 Illert, Fr. M.: Die Reichsbedeutung der StadtWorms.
Hinweis auf die geographische Lage der Stadt u. ihre Aus-
wirkungen. In: Der Wormsgau 2. 1939 (4), 197—220 m. Pl.
u. Zchg.

Lage. Straßenzüge. Zugehörige Geöiete. Struhtur d. Stadt.
Bild d. Stadt (mit den einzelnen BauwerkenJ u. a.

1318 AYiesenthal, Gr.: DasWormserStadtgebietin vor-und
frühgeschichtl. Zeit. Mit einer arcbäol. Siedlungskarte.
In: Der Wormsgau 2. 1939 (4), 220—33 m. Pl. u. Zchg., 1 Kt.
Jungsteinzeit. Bronzezeit. Eisenzeiten. Römische Besatzungs-
zeit. Burgunder. Alamannen. Franken. Frühchristl. Funde.

1319 Grruber, K.: Der Wormser Dombezirk. (Ein Beitr. zur
städtebaulichen Lage der mittelalterl. Dombezirke überhaupt.)
In: Der Wormsgau 2 1939 (4), 234—41 m. Abb.

Domiezirk nach d. Fertigstellung der romanischen Bauteile bis
Ende des 18. Jh. Wiederherstellungsversuch nach alten An-
sichten.

1320 Illert, Fr.M.:Geschichte der Reformierten Gemeinde
u. der Friedrichskirche in Worms von den Anfängen
bis zur evangelischen Union 1822. AYorms, Stadtbibliothek 1939.
YII, 131 S. m. Abb. kl.8°.

= Der Wormsprau. Beih. 8.

Darin: Der Bau der Friedrichskirche (S. 57—62). Anhang:
Quellen u. Dokumente zur Gesch. d. reform. Gem. i. Worms.

Saarpfalz.

1321 Brein, J. A.: S a ar pf älzi s c h e B ib li o g r aphie 1936. Auf
Grund d. Bestände d. Saarpfälz. Landesbibliothek in Speyer
bearb. Kaiserslautern 1939. 163 S. gr.8°.

= Saarpfälz. Abkandlgn. zur Landes- u. Volksforschg. Beih. 2.

(Forts. v.: D. Häherle, Pfälzische Bibliographie.)

1322 Hellwig, Fr.: Die Saarliteratur Frankreichs u. des
übrigen Auslandes von 19i4—1935. In: Abhdlg. z. Saarpfälz.
Laudes- u. Yolksforschg. 1. 1937, 187 — 233.
Schrifttumsverzeichnis (626 Nr.) mit Vorbemerkungen u. Ver-
fasserverzeichnis.

1323 NeueSchriftenzurdeutschenYorzeit:Pfalz,Hessen.
In: Nachrbl. f. dt. Yorzeit 15. 1939 (3), 112; (4), 143—44 (O.
Aenze).

1324 Mayer, E.: Pfälzische Kirchengeschichte. Kaisers-
lautern, Limks-Crusius 1939. 307 S. m. Abb. 4°.

1325 Peintz, Elisabeth: Yerhängnisvo 11 e Jahreszahlen in
derGeschichte d e r R h e i n p f al z. 1301 —1618. In: Mschr.
d. Frankenthaler Altertumsver. 46. 1938 (9), 33.

1326 Schneider, W.: „Brülez le Palatinat“. Brandfackeln am
Rhein 1688/89. In: Rheinische Bll. 16. 1939 (7), 477—78.

Mit Karte: Zerstörungsgebiete um die Pfalz (Mannheim—Hei-
delberg) bis Koblenz u. Offenburg, u. bis Düsseldorf, Freiburg
u. Grailsheim.

1327 Zirnbauer, H.: Ostm ark- W e stm ark. Tausend Jahre Be-
ziehungen in Politik und Kultur. (Zu der Ausstellung in Speyer.)
In: Unsere Heimat (Saarpfalz). 1938/39 (2), 33 — 38 m. Abb.

1328 Postius, Joh.: Untersuchungen zur Ku 1 tur g e ogr ap hi e
d. Südwestpfälzischen Hochfläche. Grünstadt (Saar-
pfalz), Riedel 1938. 128 S. m. Abb.

= Yeröff. d. Pfälz. Ges. z. Förderg. d. Wiss., Kaiserslautern. 27.

Zugl. Heidelberg, Phil. Diss. 1988.

1329 Postius, Joh.: Zusammenhänge zwischen kulturgeo-
graphischen, wi r t s c h af tli ch e n, rechtlichen u. so-
zialen Yerhältnissen auf der s ü d w e s t p f ä 1 z i s ch e n
Hochfläche im 18. Jh. In: Abhdlg. z. Saarpfälz. Landes-
u. Yolksforschg. 1. 1937, 122—28.

1330 Kaul, Th.: Urkunden zur Ortsgeschichte von Dirni-
stein (Pfalz). In: Mschr. d. Frankenthaler Altertumsver. 46.
1938 (7), 26—27.

1407, 1419. 1420. 1424. 1428. Hess. Staatsarchiv Darmstadt.

1331 (Haußner, Phil. Jak. u. H. Schnell): St. Ludwigskirche,
Frankenthal (Pfalz). (München, Schnell u. Steiner 1939.)
14 S. m. Abb. kl.8°.

= Kleine dt. Kirchenführer S. 340/41.

1332 Feßmeyer, H.: Bausteine zur Geschichte von Grün-
stadt (Pfalz). 3: 1670—1700. In: Mschr. d. Frankenthaler
Altertumsver. 46. 1938 (12), 48.

Quellenauszüge.

1333 Feßmeyer, H.: Die Gr ünst adter Ap o th ek en u. ihre Be-
sitzer. In: Mschr. d. Frankenthaler Altertumsver. 46. 1938 (11),
43—44.

1334 (Sommer, G. u. H. Schnell): ChristkönigskircbeHauen-
stein. (München, Schnell u. Steiner 1939.) 14 S. m. Abb. kl.8°.
= Kleine dt. Kirchenführer S. 342/43.

1335 Feßmeyer, H.: Kloster Höningen (Pfalz). Seine Ge-
schichte u. Altertümer. In: Mschr. d. Frankenthaler Alter-
tumsver. 46. 1938 (10), 37—39.

1336 Lehmann, Joh. G.: Urkundliche G e s c hi c h t e derBezirks-
Hauptstadt Kaiserslautern u. des ehem. Reichs-
landes. Kaiserslautern 1853. (2. Aufl; Neudruck.) Kaisers-
lautern, Thieme 1938. 251 S., 3 Taf. 8°.

1337 Nesseler, E.: Yom AVerden der Großstadt Ludwigs-
hafen a. Rh. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt. In: Unsere
Heimat (Saarpfalz) 1937B8 (11), 322—36 m. Abb.

1338 Conrath, C.: Das schöne Mettlach. Ein Heimatbuch von
d. Saar. 3. Aufl. Saarbrücken, Saarbrücker Yerl. 1938. 79 S.
m. Abb., 2 Taf. gr.8°.

1339 Eyselin, H.: Geschichte des Dorfes Mutterstadt.
Mutterstadt, Selbstverl. 1938. 288 S. m. Abb., 6 Pl., 1 Kt. gr.8°.
= Beih. zu d. Saarpfälz. Abhandlgn. zur Landes- u. Volksforschg. 3.
 
Annotationen