Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
51

Bildkunde

6. 1938/39

1898 Karleskind, E.: Handzeichen in alten Kirchenbüchern.
Gresammelt im Kied (Elsaß). In: Elsaß-Land 19. 1939 (3),
89—90 m. Abb.

Handzeichen in Kirchenbüchern; Hof- u. D orf z eichen
auf Grenzsteinen.

1899 Schellenberg, A.: Die Ehrenzeichen der Mitglieder
der Steinmetzbruderschaft in Breslau von 1710 bis
1865. In: Schlesische Heimat 1938 (2), 81 — 87 m. Abb.

89 Steinmetzzeichen m. Buchstaben u. Liste d. Steinmetzen.

1900 (Bauer, W.): Von Steinmetz-Zeichen. In Zsarbeit mit
K. (t. Hoefer u. J. Romanowski gesammelt. (Oftenbach a. M.,
Eachklasse f. Buchdruck u. Heraldik der Meisterschule des
Deutschen Handwerks 1939.) 11 S.

Zsstellung süddeutscher Steinmetzzeichen mit kurzem Text.

1901 Wunderlich, H.: Alte Steinzeichen im Altenberg-
Hirschsprunger Forst (Sachsen). In: Mittn. d. Landesver.
Sächs. Heimatschutz 27. 1938 (1/4), 35—40 m. Abb.

Zeichen auf Grenzsteinen.

Farben.

1902 Haeberlein, Fr.: Grundzüge einer nachantiken Farben-
iko n o gr ap h ie. In : R.JKGr 3. 1919,75 — 126, 4 Taf.

1. Bedeutg. u. Begriff d. Farbenikonographie. 2. Die Quellen d.
Vorstellungsfarben. 3. Der Beitrag d. römisch-hellenist. Malerei.
4. Der Beitrag d. Mosaiken u. Malereien „römischer Färbung“
des 4.—6. Jh. 5. Der nichtkultische Farbenkanon.

1903 Wiebel, R.: Die blaue Farbe in ihrer kirchlichen u. volks-
tüml. Bedeutung. In: Mag. f. Pädagogik 101. 1938 (8), 340—50.

Baum. Pflanze.

Spieß, K.: Der Baum als Tor zum Jenseits. In: Die
Hohe Straße 1. 1938, 209—18 m. Abb.

Lorenzen, H.: Der Baum im deutschen Volkstum.
Leipzig, Strauch [1938]. 22 S., 24 Taf. 8°.

= Von dt. Art u. Kst. Mappe 3.

1910

L p. b e n n b a. n

Spieß, K. v.: Z n
20-23. E

Stief, W.: HeE"n
u. auf WerE-T
u. sein Gestal-

(1938). 303 S.=-w </il»

= Deutsches Ah= t-

Orend, M.: E_
Germanen-ErlzT

Hohmann, Eli -

D arst ellun=-
1938 (12), 374-

Fastentuch a?“

C0

1913

1914

1916

4*

Hohmann, Eli;
Darstellun;
4. 1939 (9), 2
Leinensiickerh
burg. 13. Jh. ■

Beninger, E.:i
Lebensbau:

Zur Herku;
m e s. Hg. v. :
Hauptstr. 5. (:

Warnecke, Fi
burg (Weser
In: Niedersac

Detering, A.
z e i t. Leipzig
Zugl. Halle, Dis

Pascal, Gr.: I|
Paris.) In: B
m. Abb.

Die Rose in d

L» Q

E- <D

EJ£>

I ü



H 3

e- O

Ü

139 (1),

ch e n
,um “
oehler

In:

c h e n
ld 8.

c h e n
i-Erbe

mden-

\g des
Abb.

b au-
iamte,

i e n -
'kunst.

ellung

17—99

Tier.

1916 Keßler, P. T.: Vom Tierornament zum geometri-
schen Ornament. Eine Beobachtung an durchbrochen ge-
arbeiteten Zierscheiben der Völkerwanderungszeit. In : Festschr.
A. Oxe 1938, S. 255—69 m. Abb.

1917 Hafner, G.: Viergespa nne in Vorderansicht. Die repräsentative
Darstellung der Quadriga in der griechischen u der späteren Kunst.
i938.=Neue dt. Forschungen. Abt. Archäologie. 2 (5, 1437).

Bespr.: GA 5. 1938 Nr. 18, 12 (W. Technau).

1918 Künstler sehen Pferde. Sommerausstellung der Kunst-
sammlungen der Stadt Königsberg (Pr.), Kunstverein zu Ivönigs-
bt-rg, Juni/Sept. 1939. Königsberg, Ostdt. Verlagsanstalt 1939.
20 S. kl.8°.

1919 Grramatzki, Fr. u. A. Rohde: Künstler sehen Pferde.
Königsberg u. Berlin, Ost-Europa-Verl. (1939). 22 S., 12 Bl.
Abb. kl.8°.

1920 Weber, E.: Zum ehernenStier derKimbern. In: ZVK
48. (N. F. 10) 1939 (1), 121-22.

Veranschaulichung des bei Plutarch für die Kimbern 1021101
überlieferten Hauptfeldzeichens eines Stieres durch eine kleine
Bronzefigur aus Treuenbrietzen (Brdbg.), jetzt Märk. Mus.
Berlin.

1921 Kretschmar, Freda: Hundestammvater u. Kerberos.
Teildr.: Himmelshundu. Höllenwächter. Lykanthropie
u. Verschlingermythos. Morphol. u. hist. Schichtung. Stuttgart,
Strecker u. Schröder 1937. S. 222—60. 8°.

= Frankfurt, Phil. Diss. 1937. — Im Buchh. vollst. als: Studien zur Kultur-
kunde. 4.

1922 Keyser, P. de: A propos de 1’ iconographie du „Reinaert“
au 15° siecle. Du „Dialogus creaturarum“ 1480 au „Reinke
de Vos“ 1498. In: Gutenberg-Jb. 14. 1939, 158—64 m. Abb.
Darstellung Reinicke Fuchsens im Buchholzschnitt.

1923 Jalabert, D.: De l’art oriental antique ä l’art roman. Recher-
ches sur la faune et la flore romanes. 3.: L’aigle.
In: Bull.Mon. 97. 1938 (2), 173—94 m. Abb.

Darstellung d. Adlers.

1924 Anker, J.: Bird books and bird art. An outline of the
literary history and iconography of descriptive ornithology.
Kopenhagen, Levin u. Munksgaard 1938. 251 S. 4°.

Bespr.: ZB 66. 1939 (1/2), 80-81 (Cl. Nissen).

1925 Wentzel, H.: Der goldene Fisch von Hörup (Dänemark).
In: GA 5.* 1938, Nr. 19, 9-10.

Beschreibung eines solchen Fisches aus d. Zt. vor 1530. Weitere
Quellennachrichten aus der Zeit d. Einführung der Reforma-
tion. Vorkommen u. Deutung.

1926 Blümel, C.: Tierplastik. Bildwerke aus 6 Jahrtausenden.
Ausgew. Leipzig, Schmidt u. Günther (1939). 127 S. m. Abb. 4°.
= Pantheon-Kunstbücher.

Denkmal. Andachtsmal.

1927 Buchmann, G.: Das Steinkreuz am Wege. In: Thüringer
Heimatschutz (Beil. z. Thüring. Fähnlein 8. 1939. 1), 6. 1939 (1),
1—4 m. Abb.

1928 Schmit, G.: Die Wegkreuze u. -kapellen des Luxem-
burger Landes. 2. Kanton Grevenmacher. Luxemburg 1938,
S. 101—98, 25 Bl. Abb.

Aus: Ons Hemeeht 1938.

1929 HöfeJ, O.: Die Steinkreuze Rheinhessens. In: Der
Wormsgau 2. 1939 (4), 266—72 m. Abb.

1930 Altenburger, L.: Kapellen u. Wegkreuze auf dem Po-
dersdorfer Hotter (Burgenland). In: Burgenländische
Heimatbll. 7. 1938 (1), 18—20.

1931 Ruppel, K. K.: Ein Grenzstein. In: Germanien 11. 1939
(1), 42—43.

Grenzstein aus d. J. 1769, Saargau m. „W olf s an g el“.

Grabmal. Grabstein.

1932 Tobias, E.: Wanderungen über Berliner Friedhöfe.
Nebst einem Anhang über Friedhöfe Deutschlands. Nach einem
am 25. Juni 1935 im Berliner „Fontane-Abend“ geh. Vortr.
(Den Mitgliedern d. Eisenacher Biblioph. Vereingg. gew.)
(Berlin-Schöneberg, S. Scholem 1935.) 44 S. gr.8°.
 
Annotationen