Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

Baukunst: Technische Baudenkmäler — Bildnerei

6. 1938/39

3196 Hurt, Jos.: Theater in Luxemburg. T. 1: Yon den An-
fängen bis zum heimatl. Theater 1855. Luxemburg 1938. 166 S.
m. Abb. gr.8°.

= Jony-H6mecht. Jg. 12, Sonderheft.

3197 Kaiser. H.: Ballett in Darmstadt. Ein Abriß d. Greschichte
d. Balletts v. d. Anfängen bis zur Gregenwart mit einer Jahres-
zahlentabelle für Turnier, Invention, Karussell, Feuerwerk u.
Ballett [Davmstadt 1939.] S. 43—65 m. Abb. 4°.

Aus: Darmstädter Adreßbuch. 1939.

3198 (Trappmann, W.): 170 Jahre Stadttheater Hanau. (Hanau,
Stadttheater [1938].) 19 S. m. Abb. 8°.

3199 Schwarzbeck, Fr. W.: Ansbacher Theatergeschichte bis
zum Tode des Markgrafen Johann Friedrich (1686). Emsdetten,
Lechte 1939. Y, 138 S., 3 Bl. Abb. gr.8°.

== Die Schaubühne. 29.

Zugl. Miinchen, Phil. Diss. 1939.

3200 Rudloff-Hille, Gertrud: Die Bayreuther Hofbühne im 17.
u. 18. Jh. In: Arch. f Gresch. u. Altertumskde. v. Oberfranken
33 (1) 1936, 67-138. 8 Taf. m. Abb.

Bühnengeschichtliches über Bayreuth, St. Georgen, Eimmel-
kron, Erlangen (Schauspielhaus 1125). Opernhaus Bayreuth
(1148, Giuseppe Galli-Bibiena). Bildkünstler. Ausstattungen
(Gaspari u. Carlo Galli-Bibiena). Die Untersuchg. berührt auch
andere Buhnen. Wien (Francesco Galli-Bibiena), Ausstattgen
(Giovanni Paolo Gaspari), Bühnentracliten u. a.

3201 Baumgarten, P.: Umbauten im Zuschauerraum des Stadt-
theaters in Augsburg. In: ZBa 59. 1939 (26), 697—706
m. Abb.

Erb. 1811 von Fellner u. Eelmer, Wien.

3202 Kutscher, A.: lom Salzburger Barocktheater zu den
Salzburger Festspielen. Diisseldorf, Pflugschar-Verh 1939.
183 S., 5 Taf., 24 Bl. Abb. 8°.

3203 Deutsch, O. E.: Das Freihaustheater auf derWieden (in

Wien), 1787 1801. (2. verb. Aufl.) Wien-Leipzig, Dt. Yerl. f.

Jugend u. Volk 1937. 48 S. m. Abb. 4°.

Bespr.: DLZ 59. 1938 (40), Sp. 1422—23 (A. Dörrer).

3204 Preetorius, E.: Yom Bühnenbild bei Richard Wagner.
Haariem, J. Enschede enZonen; (Amsterdam, Wagnervereeni-
gung) 1938. 23 S. 4°.

Technisclie Baudenkmäler.

3205 Claas,W.: Die technischen Kulturdenkmale im Bereich
der früheren Grrafschaft Mark. Hg. i. A. d. Stadt Hagen.
Hagen, Hammerschmidt 1939. 107 S. m. Abb. 4°.

3206 Schaechterle, K.: Steinerne Brücken. 1. Greschichtliches. In:

Der dt. Baumeister 1. 1939 H. 5, 9—17; H. 6, 16 23 m. Abb.

Römische Steinbrücken. Vorwiegend deutsche Brücken 12. bis
A. 19. Jh.; große Brückenbauten im 19. Jh.

3207 Werner, E.: Die ersten schlesischenEisenbahnprojekte.
In: Zs. d. Yer. f. Gresch. Schlesiens 72. 1938, 294—329 m. Kt.

3208 Großmann, K.: Die Waldenburger Muldenbrücke. Ein
geschichtl. Rückblick anläßl. d. Verkehrsüberg. d. neuen Brücke.
Waldenburg Sa., Kästner 1938. 38 S. m. Abb. gr.8°.

3209 Hensell, Gr.: Als die Main-Weserbahn gebaut werden
sollte. Ein Kapitel kurhessischer Politik. In: Hessenland 49.
1938 (2/3), 49-59 m. Abb.

Darin Abb. von alten Bahnbrücken der 40er Jahre.

3210 Ausderau, H.: Die alte u. die neue Thurbrücke Bürglen-
Istryhofen (Schweiz). In: Thurgauer Jb. 14. 1938. 39—43.
Alte überdachte Eolzbrücke 1834. Abgerissen 1936.

3211 Trüb, Fr.: Die Weißbachbrücke bei der Flawiler Egg.
Flawil 1937. 2 Bl. m. 1 Abb. gr.8°.

Aus: Untertoggenburger Jb. 9.

3212 Joos, W.: Brücken im Dorf u. in der Landschaft. In: Hessische
Heimat 1937 H. 2, 38—41 m. Abb.

3213 Heimberger, H.: Alte Eisenhütten u. Hammerwerke im
Bauland. In: Mein Heimatland (Freiburg i. Br.) 26. 1939 (1),
95—100.

Geschichtl. Nachrichten.

3214 Keßler, L.: Eine wiedererstand ene Windmühle in der
Kurhessischen Hauptstadt Kassel. In: Hessische Heimat
1938 H. 4, 27-31 m. Abb.

3215 Nitschke, R.: Mühlen in Schlesien. In: Schlesische Heimat
1938 (2), 102—106 m. Abb.

3216 Ganßauge, G.: Ein altes Brunnenwerk in Waldeck. In:
Hessische Heimat 1939 H. 5, 25- 28 m. Abb.

Waldeck, Brunnenhäuschen mit Rad.

3217 Diekmann, H.: Ein Gemeindebackofen des 10.—13. Jh. im
Teutoburger Walde (bei Oerlinghausen). In: Mannus 30. 1938
(1), 141 — 44 m. Abb. Nachtrag (3), 414.

3218 Szymanski, H.: Brandenburg-Preußen zur See 1605 —
1815. Ein Beitr. zur hrühgeschichte d. dt. Marine. Mit Einf.
v. Fr. Rörig. Leipzig, Koehler u. Amelang (1939). YIII, 200 S.,
8 Bl. Abb. gr.8°.

3219 Hansen: Der Hafen Dünkirchen u. seine Entwicklung.
In: ZBa 58. 1938 (45), 1214—23 m Abb.

Darin auch alle Eafenpläne mit Stadtbefestigung 1112.

3220 Fitschen, H.: AlteKanalpläne zurYerbindung derNieder-
weser mit derNiederelbe. Inr Stader Arch. N. F. 29. 1939,
158—73.

Pläne seit 11. Jh.

3221 Jubelt, A.: Otto Baensch (1825 — 1898), der Erbauer des
Kaiser-Wilhelm-Kanals. In: Unsere Heimat im Bild, Beil.
d. Zeitzer Neuesten Nachr. Nr. 111/13 Mai 1938, 97—104 m. Abb.

3222 Schramm, A.: D er Molenbau in Yitru vs Ar chitectura Y.
12, 3—7. In: Mittn. d. Dt. Archäol. Inst. Röm. Abt. 53. 1938,
46—49.

3223 Lembke, O.: Uferstraßen in S c h 1 e s wi g-H o 1 s t e i n ,
Hamburg u. Lübeck. Neumünster, AVachholtz 1938. 279 S.
m. Abb. 4°.

= Studien zur schleswig-kolstein. Kunstgesch. 4.

Zugl. Hannover TeH., Diss.

.3224 Laubert, M.• Die Anfänge des Chausseebaues in der
Prov. Posen. In: Queil. u. Forsohgn. z. Heimatkunde d.
Fraustädter Ländchens 3. 1938, 5—36

Preußischer Landstraßenbau ab 1823. Nach den Akten d. Staats-
archive Posen u. Berlin.

IV. Bildnerei.

Allgemeines.

3225 Trost, Klara: Niedersächsische mittelalterliche Bild-
schnitzereien. In: Das Bild 8. 1938 (10), 296—99 m. Abb.

3226 Stuttmann, F.: Spätmittelalterliche Bildschnitzerei in
Niedersachsen. In: P 23. 1939 (8), 260—64 m. Abb.

3227 Schneider, A. v.: Die plastischen Bildwerke des.bad.
Landesmuseum Karlsruhe (vorwiegend oberrheinischer
Herkunft). Karlsruhe, Braun 1938. VII, 78 S., 94 S. Abb. 4°.
= Veröffentl. d. bad. Landesmuseums. l.

Schnitzler, H.: Die Plastiken der Sammlung Schnell-
Ravensburg. In: KR 47. 1939 (1), 1—5 m. Abb.

Vorwiegend oberschwäbische Eolzbildwerke 15. bis 18. Jh.

Vgl. dazu Ver^teigerung bei Matk. Lempertz, Köln April iflS9 in: P 23.
]939 (4), 139—40 m. Abb. — WK 13. 1939 Nr. 12, 3 m. 2 Abb.; Nr. 14, 6 1 Abb.

3229 Müller, C. Th.: Mittelalterl. Plastik Tirols. 1935 <3, 2103).

Bespr.: Der Schlern 19. 1938 (6), iu6 - 08 m. Abb. (H. W'aschgler).

3230 Kletzl, O.: Werke deutscher Plastik in Böhmen und
Mähren. In: P 23. 1939 (4), 128-34 m. Abb.

13. bis 16. Jh.

3231 Zeller, A.: Denkmale schlesischer Schlachtfelder. Zur
125. Wiederkehr d. Schlacht an d. Katzbach. In: Schlesien 1.
1938 (3), 192—95 m. Abb.

3228
 
Annotationen