Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
82 - 1635 Denkmalpflege und Museen

61 1997

1635 Becker, Ingeborg: Wasserwelten. Das Motiv d. Wassers in
d. Kunst d. Jugendstils. Kat. zur Ausst. „Wasserwelten - Das Motiv
des Wassers in der Kunst des Jugendstils“. Bröhan-Mus. Berlin.
Konzeption d. Ausst. u. Kat.: Ingeborg Becker. Berlin 1995. 96S. mit
Abb. u. 77 Abb.
Katalog zum Thema Wasser, Wasserpflanze, Wassertier, Fabel-
wesen im Kunsthandwerk d. Jugendstils. Einf. in d. Wassermotiv.
1636 Porzellan. Kunst u. Design 1889 bis 1939. Vom Jugendstil
zum Funktionalismus. Bröhan-Museum. Bearb. von Karl H. Bröhan
u. Dieter Flögermann. Berlin 1996. 495S. mit Abb. (Bestandskat. d.
Bröhan-Mus. 5,2.)
Berlin. - Katalog m. 416 Nummern. Beitr. zu d. einzelnen Manu-
fakturen.
1637 Mundt, Barbara: Das Kunstgewerbemuseum im Schloß Kö-
penick 1997. In: Museums-Journal. 11. 1997 (1). 57-59 mit 3 Abb.
Berlin. - Rundgang nach d. teilw. abgeschlossenen Restaurie-
rung.
1638 Güntzer, Reiner: Berlin im Umbruch - Stadtmuseum Berlin
im Aufbruch oder: Kunststücke auf schwankendem Boden, garniert
mit einigen Stoßseufzern. In: Museumskunde. 62. 1997 (1). 14-19
mit 3 Abb.
1995 als Stiftung gegründet. Probleme u. Perspektiven.
1639 Schneider, Bernhard: Das Stadtmuseum Berlin und seine
Orte. In: Museumskunde. 62. 1997 (1). 20-25 mit 3 Abb.
Beziehung d. 3 Standorte zur Stadttopographie.
1640 Vom Brandenburger Tor bis zum Alexanderplatz. Berlins
Mitte in Handzeichnungen d. 19. Jh. Kabinettausst. d. Graph. Slg.
d. Stadtmus. Berlin im Ephraim-Palais vom 21. Dez. 1995 bis 3.
März 1996. Bearb. von Ursula Cosmann u. Andreas Teltow. Berlin
1995. 76S. mit Abb.
Katalog m. 31 Zeichnungen. Mit e. Beitr. v. A. Teltow: Von Spree-
Athen zur Metropole. Ein Rundgang durch Berliner Stadt-Bilder d.
19. Jh. (S. 21-33 m. 4 Abb.)
1641 Unter den Linden. Berlins Boulevard in Ansichten von [Karl
Friedrich] Schinkel, [Eduard] Gaertner u. [Adolph] Menzel. Eine
Ausst. d. Staatl. Mus. zu Berlin, Preuß. Kulturbesitz, d. Stadtmus.
Berlin u. d. Kunstforums in d. GrundkreditBank Berlin zum 350.
Jubiläum d. Boulevards Unter den Linden im Kunstforum in d.
GrundkreditBank Berlin vom 5. 2. bis 27. April 1997. Hrsg, von Birgit
Verwiebe. Mit Beitr. von Elisabeth Bartel u.a. Berlin 1997. 220S. mit
Abb. u. Taf.
Katalog m. 88 Ansichten, Architekturzeichnungen, Plänen u. ei-
nigen Genredarstellungen. - Beitr. u.a. von Ursula Cosmann: Vom
Kurfürstlichen Reitweg zur Via Triumphalis. Zur Gesch. d. „Linden“
(S.9-18 m. 8 Abb.), Tilmann Buddensieg: Schinkels bürgerliche
„Linden“ (S. 19-28 m. 11 Abb.), Peter-Klaus Schuster: Eduard
Gaertner. Die „Linden“ als Bildungslandschaft (S. 29-40 m.
19 Abb.), B. Verwiebe: Panorama, Diarama und die „Linden“
(S.41-50 m. 14 Abb.) u. Dominik Bartmann: „Die Linden Berlins“
und „Der tolle Platz“. Bilder d. Boulevards vom Schloß bis zum
Brandenburger Tor von Adolph Menzel bis Felix Nussbaum (S.61-
72 m. 15 Abb.) - Vgl. auch B.Verwiebe: „Unter den Linden.“ Ein
Berliner Boulevard in Ansichten von Schinkel, Gaertner u. Menzel.
4. Febr. bis 27. April 1997. In: Museums-Journal. 11. 1997 (1). 47-
49 mit 6 Abb. - Vgl. auch <2580>.
1642 Schmidt, Gudrun: „Gute Partien in Zeichnung und Kolorit.“
300 Jahre Kunstsammlung d. Akademie d. Künste. 12. Jan. bis 23.
Febr. 1997. In: Museums-Journal. 11. 1997 (1). 71-76 mit 10 Abb.
Ausst. aus d. Beständen d. Akademie d. Künste, Berlin.
1643 Victoria & Albert. Vicky & The Kaiser. Ein Kapitel dt.-engl.
Familiengeschichte. Dt. Hist. Mus. Berlin. Hrsg, von Wilfried Ro-
gasch. Berlin; Ostfildern-Ruit 1997. 310S. mit Abb.

Katalog e. hist.-kulturhist. Ausst. m. Dokumenten, Kunst u.
Kunsthandwerk. - Beitr. u.a. von Claire Svetlik: Von der Schön-
heitskönigin zur Mutterikone. Zur Entwicklung von Königin Victorias
Porträtbild (S. 45-55 m. 13 Abb,), Oliver Miliar: Königin Victoria und
Prinz Albert. Dt. Bilder u. dt. Maler (S.57-66 m. 9 Abb.), Susanne
Netzer: Die Mediceer des deutschen Kunstgewerbes. Kronprinz
Friedrich Wilhelm u. Kronprinzessin Victoria (S. 119-127 m. 8 Abb.),
Meinolf Siemer: Kaiserin Friedrich als Bauherrin, Kunstsammlerin
und Mäzenin - „Das schönste Ziel wäre wohl ein ganz neues Ge-
bäude ... “ (S. 129-143 m. 10 Abb.) u. Margarete Jarchow: Hofge-
schenke als Ausdruck deutsch-britischer Beziehungen 1837-1914
(S. 153-163 m. 8 Abb.)
1644 Im Schatten des Goldenen Zeitalters. Künstler u. Auftragge-
ber im bernischen 17. Jh. - A l’ombre de Tage d’or. Artistes et com-
manditaires au XVIle siede bernois. Anläßl. d. gleichnam. Ausst.,
Kunstmus. Bern, 9. Juni-13. Aug. 1995. Hrsg, von Georges Her-
zog, Elisabeth Ryter, Johanna Strübin Rindisbacher u. d. Kunst-
mus. Bern. Konzeption d. Ausst. u. d. Kat.: Therese Bhattacharya-
Stettler u.a. 2 Bde. Bern 1995. XIV, 334S. mit Abb.; X, 405S. mit
Abb. u. 12 Taf.
Bd.1: Katalog. Zu privaten u. off. Aufträgen u. Stiftungen, 253
Nummern. U.a. Porträts, Raumausstattungen, wiss. III., Kirchenstif-
tungen, Karten u. Wehrbauten. - Bd.2: Essays. U.a. Regula Ludi:
Der Ahnenstolz im bernischen Patriziat. Sozialhist. Hintergründe d.
Wappenmalerei im 17. Jh. (S. 35-48 m. 4 Abb.), Hans Rudolf Reust:
Kein Anflug eines Lächelns. Zu bernischen Bildnissen d. 17. Jh.
(S.49-63 m. 8 Abb.), G. Herzog: Mars am Lager der Venus. Al-
brecht u. Nikolaus von Wattenwyl u. ihr Neues Schloß Oberdiess-
bach. Ein Beispiel für d. Spiegelung d. Erlebniswelt d. Auftraggeber
im bildkünstler. Raumausstattungsprogramm e. herrschaftl. Land-
sitzes (S.65-97 m. 28 Abb.), J. Strübin Rindisbacher. Zwischen
Perspektive und Mörtelrezept. Zum Bildungshintergrund von Jo-
seph Plepp (1595-1642), dem bernischen Werkmeister, Maler
u. Kartenverfasser (S. 141-164 m. 11 Abb.), Oskar Bätschmann:
Gelehrte Maler in Bern. Joseph Werner (1637-1710) u. Wilhelm
Stettier (1643-1708) (S. 165-200 m. 25 Abb.), Marie-Therese
Bätschmann: Eigentliche Abbildung Berns (S. 201-238 m. 20 Abb.),
G. Herzog: „Zu Lust und Nutz.“ Voraussetzungen u. Hintergründe
e. bernisch geprägten Stillebenmalerei im 17. Jh. (S. 238-255 m. 6
Abb.), Th. Bhattacharya-Stettler: „... anstatt ihrer Haushaltung ob-
zuliegen und in derselben ein stilliges und gottseliges Leben zu
führen ... “ Die „Landesverräterin“ Katharina Perregaux-von Wat-
tenwyl. Ein Gemäldezyklus von Joseph Werner (S. 257-271 m. 5
Abb.), Sandor Kuthy: Die Berner Kebes-Tafel. Eine heilenist. Weg-
leitung zum Heil (S. 273-291 m. 9 Abb.), Hans Christoph von Tavel:
Zur Selbstdarstellung des Standes Bern im 17. Jahrhundert
(S.293-304 m. 3 Abb.), Stuart Morgan: Entre le reve et les dures
realites. La fortification de I’Etat de Berne au XVIle siede (S.305-
317 m. 6 Abb.) u. Thomas Klöti: Die Vorherrschaft der holländischen
und französischen Kartenkunst. Karten im bernischen 17.Jh.
(S. 319-341 m. 9 Abb.)
1645 „Das Leben ein Traum.“ Ernst Kreidolf, 1863-1956. Werke
aus d. Beständen d. Ver. Ernst Kreidolf. Kunstmus. Bern, 19. Juni-
18. Aug. 1996; Kunstmus. d. Kantons Thurgau, Kartause Ittingen,
9. Sept. 1996-16. Febr. 1997; Münchner Stadtmus., 14. März-
18./19. Mai 1997. Hrsg, vom Ver. u. d. Stiftung Ernst Kreidolf. Red.
d. Kat.: Henriette Mentha u. Toni Stooss. 2. Aufl. anläßl. d. Ausst. in
d. Kartause Ittingen, im Münchner Stadtmus. u. im Mus. im Schloß
Bad Pyrmont. Bern 1996. 206 S. mit Abb.
Katalog m. 102 Gemälden u. graph. Bll.; Verz. d. Buchill. - Beitr.
über Leben, Werk u. Umkreis. - Vgl. auch H. Mentha: Das Leben
ein Traum. Ernst Kreidolf (1863-1956). Werke aus d. Beständen d.
Vereins Ernst Kreidolf, 19. Juni bis 18. Aug. 1996. In: Berner Kunst-
mitt. 1996 (305). 6-8 mit 5 Abb.
1646 Bernisches Historisches Museum. Jahresbericht 1996.
Bern 1997. 64S. mit Abb.
 
Annotationen