Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 64.2000(2003)

DOI Heft:
B. Bausteine des Wissens
DOI Artikel:
IV. Denkmalpflege und Museen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41760#0098
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68 - 1239 Denkmalpflege und Museen

64 2000

1239 Gefaßte Skulpturen. 1. Mittelalter. Hrsg. u. für d. Inhalt ver-
antwortl.: Österr. Sektion d. MC (Internat. Inst, for Conservation of
Historie and Artistic Works). Red.: Manfred Koller u. Rainer Prandt-
stetten. Klosterneuburg, Wien 1998. 160 S. mit Abb. u. Tab. (Re-
stauratorenbll. 18.)
Enth. u.a. Paul Philippot: La restauration des sculptures poly-
chromes. Introduction historique. Towards history of restauration of
polychrome sculpture. Die historische Entwicklung der Konservie-
rung und Restaurierung gefaßter Skulpturen (S. 23-30), Ulrich
Schießl: Quellen zur Maltechnik des Mittelalters und der frühen
Neuzeit. Medieval sources on painting techniques (S. 31-41), Mi-
chael Rief u. Sebastian Giesen: Mittelalterliche Bildhauer und ihre
Werkzeuge in zeitgenössischen Darstellungen. Medieval sculptors
and their tools in illustrations of their time (S. 43-51 m. 34 Abb.),
M. Koller: Zum Verhältnis von Skulptur und Architekturfassungen.
Relations of polychromy between sculpture and architecture
(S. 53-60 m. 12 Abb.), ders.: Hochgotische Skulpturen in barok-
ken Fassungen. Gothic statues with baroque polychromies (S. 61-
66 m. 4 Abb.), Julia Rief u. S. Giesen: Tiroler Schnitzbänke des
19. und 20. Jahrhunderts. Bern, zum Fortleben e. spätma. Bildhau-
ertechnik. Wood carving benches of the nineteenth and twentieth
centuries in Tyrol: some notes on a surviving medieval technique
(S. 67-75 m. 11 Abb.), M. Koller, Hubert Paschinger u. Helmut
Richard: Untersuchungen zur Guß-Steintechnik der Spätgotk in
Mitteleuropa. Examination of gypsum-cast stone works from the
gothic period (S. 85-94 m. 11 Abb. u. 1 Tab.), M. Koller u. Elisa-
beth Macho: Gotische Textilplastiken und die Zusammenarbeit von
Seidenstickern mit Bildhauern und Malern. Gothic textile relieves,
techniques and Conservation (S. 95-105 m. 10 Abb. - Mit Kata-
log), Johann Nimmrichter: Erfahrungen mit der Lasertechnik in der
Konservierung von Steinskulpturen und Farbfassungen. Austrian
experience of lasercleaning in the Conservation of polychrome
stone-artworks (S. 107-118 m. 9 Abb. u. 1 Tab.), Waltraud Darn-
hofer: Spätgotische Flügelaltäre in Kärnten. Kontrolle u. Pflegepro-
gramm. Lategothic aitarpieces in Carinthia, their control and care
for preservation (S. 119-123 m. 4 Abb. u. Tab.), M. Koller u. Gio-
vanna Zehetmaier: Die Schöne Madonna von Krumau und ihre
Restaurierung. The „Schöne Madonna“ from Krumau (S. 125-130
m. 9 Abb.), Rosl Laub: Zwei spätgotische Madonnen auf der
Mondsichel. Befunde u. Restaurierungsprobleme im Vergleich.
Two late gothic statues of the Virgin and their problems of resto-
ration compared (S. 131-136 m. 6 Abb.), dies. u. Heide Stanicic:
Die Pieta von St. Georgenberg in Tirol. The sculpture of the piety
at St. Georgenberg in Tyrol (S. 137-141 m. 5 Abb.) u. M. Koller u.
Christina Petsche: Drei Kruzifixe der Spätgotik aus Niederöster-
reich. Three late gothic crucifixes from Lower Austria (S. 143-150
m. 8 Abb.)
1240 Polychrome Skulptur in Europa. Technologie, Konservie-
rung, Restaurierung. Tagungsbeiträge. Hochschule für Bildende
Künste Dresden, 11.-13. Nov. 1999. Hrsg, von Ulrich Schießl u.
Renate Kühnen. Dresden 1999. 176 S. mit Abb.
Enth. u. a. Eike Oellermann: Die künstlerische Komponente spät-
gotischer Faßmalereitechniken. Hartmut Krohm zum 60. Geburts-
tag (S.9-16 m. 7 Abb.), Roland Möller: Beobachtungen zur Werk-
technik des Reglermeisters, sein Einfluß als Hauptmeister und
Maler auf die Farbfassung der Bildwerke und die Schreinarchitektur
des Hochaltars in der ehemaligen Augustiner-Chorherrnkirche zu
Erfurt (S. 17-23 m. 7 Abb.), Hans Westhoff: Holzsichtigkeit - Faszi-
nation d. Oberflächengestaltung (S.24-29 m. 7 Abb.), Vratislav
Nejedly: Parallelen und Diskrepanzen historischer Oberflächenbe-
handlungen an Stein- und Holzbildwerken. Beispiele aus d. böhm.
Kronländern aus d. 16. bis 18. Jh. (S. 30-39 m. 7 Abb.), Georg von
Knorre: Haarapplikationen an spätgotischen Christusdarstellungen
in Sachsen (S. 98-104 m. 9 Abb.), Manfred Koller: Pastiglia: Begriff,
Techniken, Restaurierung (S. 105-113 m. 9 Abb.), Michael Rief:
Verwendung von Papier- und Pergamentapplikationen in der spät-
mittelalterlichen Faß- und Tafelmalerei (S. 114-122 m. 6 Abb.), An-
dreas Schulze: Der sogenannte Mirakelmann aus Döbeln in Sach-
sen, eine bewegliche Christusfigur der Spätgotik (S. 126-132 m.
7 Abb. - Vgl. auch <1262>), Maria Roznerska: Der polychromierte

Kruzifix aus der Jakub-Kirche in Torun (S. 139-144 m. 7 Abb.), Su-
sanne Launer: Faßtechniken und -materialien einer hölzernen
Grottendekoration von 1735, Schloß Altenburg (S. 145-153 m.
7 Abb.), Hans Portsteffen: Die Skulpturen und Retabel des Wilhelm
Mengelberg (1837-1919) in der Bonner Marienkirche. Untersu-
chungen zur Kunsttechnik u. Konservierungsproblematik (S. 154-
160 m. 7 Abb.), Moritz Kiderlen: Die Abgüsse der Dresdner Skulp-
turensammlung (S. 161-165 m. 7 Abb.) u. Christophe Zindel: Das
Terracotta-Ensemble aus dem Jahre 1518 der Kapelle St. Barthe-
lemy in Fribourg/CH. Ein Beitr. zur Technologie d. Terracotta
(S. 166-175 m. 8 Abb. - Hans Geiler zugeschrieben). - Vgl. auch
<116>.
1241 Pitsch, Ute: Die Farbfassung der Bildertür von St. Maria im
Kapitol. Eine Dokumentation von 1944. In: Colonia romanica. 15.
2000. 97-108 mit 6 Abb. u. Tat. 13.
Köln, 11. Jh. - Dokumentation zu Oberflächengestaltung u. Po-
lychromie. - Bonn, Rhein. Landesmus.
1242 Dietzel, Volker: Restaurierung einer spätromanischen Sitz-
madonna aus der Kirche zu Laase. In: Beitr. z. Erhaltung v. Kunst-
werken. 9. 2000. 91-96 mit 9 Abb.
Eiche, mehrfach gefaßt, Mecklenburg, nach 1250. - Restaurator.
Befund; Entfernung aller Übermalungen.
1243 Endemann, Klaus: Spurensicherung. Voraussetzung u. not-
wendige Ergänzung kunstwiss. Analysen. Zum Kruzifixus d.
ehern. Prämonstratenser-Klosters in Cappenberg. In: Festschrift
Westhoff. 11-35 mit 17 Abb. u. 6 Farbabb.
Pappelholz, 2 Fassungen, franz. Einfluß, nach 1200. Wider-
sprüchl. regionale u. zeitl. Bestimmungen in d. bisherigen For-
schung. Befunde zu Material, Bearbeitung u. Fassungen.
1244 Hoffmann, Godehard: Der Crucifixus dolorosus in St. Ma-
ria im Kapitol zu Köln. Neue Erkenntnisse nach seiner Restaurie-
rung u. ihre Bedeutung für d. Kunst d. frühen 14. Jh. In: Colonia
romanica. 15. 2000. 9-82 mit 40 Abb. u. 12 Taf.
Forschungsgeschichte; Befunde zu 2 ma. Fassungen u. e. Reli-
quienfund. Zum ursprüngl. Standort, Stilvergleich; keine Vorbilder
in d. Kölner u. rhein. Skulptur; weitere Vergleichsobjekte aus europ.
Regionen. - Vgl. auch Regina Urbanek: Der Crucifixus dolorosus
in St. Maria vom Frieden in Köln. Zu Technologie u. Restaurierung,
ebd. 89-96 mit 10 Abb., G. Hoffmann: Der Crucifixus dolorosus aus
St. Maria im Kapitol zu Köln. Neue Erkenntnisse anläßl. seiner Re-
staurierung. In: Kunstchronik. 53. 2000 (6). 241-246 mit 3 Abb.,
Hans-Wilhelm Schwanz: Zur Technologie des Crucifixus dolorosus
in St. Maria im Kapitol, ebd. 83-88 mit 8 Abb. u. ders.: Köln. Zur
Technologie des Crucifixus dolorosus in St. Maria im Kapitol. In:
Dpfl. im Rheinland. 17. 2000 (2). 58-65 mit Abb. 13-24. - Referat,
gehalten beim Kolloquium „Die gotischen Crucifixi dolorosi“, Fach-
hochschule Köln, Fachbereich Restaurierung u. Konservierung von
Kunst u. Kulturgut, 26. 11. 1999.
1245 Schlegel, Armgard: Das Laaser Kruzifix. In: Beitr. z. Erhal-
tung v. Kunstwerken. 9. 2000. 97-100 mit 5 Abb.
Eiche, mehrfach gefaßt, 14. Jh. - Freilegung d. Fassung d.
18. Jh.
1246 Reinhold, Uta: Das Fritzlarer Vesperbild. Ein Meisterwerk
ma. Schnitz- u. Faßkunst. In: Dpfl. u. Kulturgesch. 2000 (2). 33-38
mit 6 Abb.
Lindenholz, gefaßt, um 1360/70. Restaurierung 1998.
1247 Runge, Martina: Die Restaurierung eines mittelalterlichen
Schnitzaltars - Kompromiß zwischen Erhaltung und Nutzung. In:
Beitr. z. Erhaltung v. Kunstwerken. 9. 2000. 24-33 mit 14 Abb.
Aus d. Kirche Demern (Kr. Gadebusch), norddt., um 1400. Re-
staurator. Befunde; Freilegung d. ma. 2. Fassung. - Vortrag,
gehalten bei d. Festveranstaltung 25 Jahre Studiengang Restau-
rierung an d. Hochschule für Bildende Künste in Dresden, 22723.
10. 1999.
 
Annotationen