Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 64.2000(2003)

DOI Heft:
C. Aufbau der Kunstgeschichte
DOI Artikel:
III. Die Künste
DOI Artikel:
Druckgraphik und Buchillustration
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41760#0248
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
218 - 3774 Die Künste: Druckgraphik und Buchillustration

Mus. Amsterdam, 4. Febr. bis 7. Mai 2000; Fondation Neumann
Gingins, 29. Juni bis 17. Sept. 2000; Inst. Mathildenhöhe, Mus.
Künstlerkolonie Darmstadt, 13. Okt. 2000 bis 2. Jan. 2001. Red. u.
Layout: Michaela Rung. Köln 2000. 239 S. mit Abb. (Letter-Schr.
12.)
Katalog m. 935 III. aus dt. Zeitschriften u. Büchern. Über d. Ein-
heit v. Literatur u. Kunst, d. wichtigsten Illustratoren, über Zeitschrift
u. Buch d. Jugendstils sowie Interpretation einzelner Themen.
3774 Vom Ornament zur Linie. Der frühe Insel-Verlag 1899 bis
1924. Ein Beitr. zur Buchästhetik im frühen 20. Jh. FHrsg. von John
Dieter Brinks u. gestaltet von Juergen Seuss. Mit Textbeitr. von
John Dieter Brinks u.a. Laubach u. Berlin 2000. 391 S. mit Abb. u.
Faks., 233 Abb. auf Taf.; 20 Beil.
ruhelos und ohne des Schlafes Geschenk.“ Katalog d. zwi-
schen 1903/04 u. 1932 edierten deutschen druckgraph. Mappen-
werke, III. Bücher sowie Zeitschriften mit Originalgraphik im Linde-
nau-Mus. Altenburg, s. <1644>.
3775 Secession. L’art graphique ä Vienne autour de 1900. Expo-
sition presentee ä Paris du 16 sept. au 21 nov. 1999 au Musee-Ga-
lerie de la Seita. Exposition presentee avec les collections de Serge
et Vally Sabarsky, New York. Paris 1999. 109 S. mit Abb.
Katalog m. 51 Plakaten aus d. Slg. Sabarsky. Einf. in d. Slg. u.
d. europ. Jugendstil. Mit e. Beitr. v. Rainald Franz: De l’ornement ä
la purete des lignes. L’art de l’affiche ä Vienne au tournant du siede
(S.37-49 m. 1 Abb.); Künstlerverzeichnis.
3776 Asche, Kurt: Architektur, Schrift und Ornament auf Brief-
köpfen der Jahrhundertwende. In: Oldenburger Jb. 100. 2000. 89-
112 mit 23 Abb.
Firmenbriefköpfe teilw. m. Fabrikansichten aus d. Raum Olden-
burg.
3777 Asche, Kurt: Die Ziegelei als Fabriktypus auf Briefköpfen
um 1900. In: Festschrift Arszynski. 239-247 mit 5 Abb.
Entwicklung d. Fabrikarchitektur im 19. Jh.; Beispiele bes. aus d.
Rheinland u. d. Raum Oldenburg.
3778 Aynsley, Jeremy: Grafik-Design in Deutschland 1890-
1945. Übers.: Klaus Sticker, Gisela Sturm. Mainz 2000. 240 S. mit
Abb.
Engl. Ausg. London 2000.
3779 Knop, Wolfgang: Ade 20. Jahrhundert. Illustrierte Hand-
schriften beleuchten Licht- u. Schattenseiten. Ausgew. Beispiele
aus e. privaten Schriftensammlung. Suhl 2000. 230 S. mit Abb. im
Text u. auf Taf.
Katalog e. Wanderausstellung m. Künstlerbriefen, Zeichnungen
u. Druckgraphik.
3780 Lorenz, Detlef: Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für
Sammelbilder. Berlin 2000. 237 S. mit Abb., 16 Taf., Tab.
Technik, Firmen u. Produkte, kunsthist. u. motivische Quellen,
wichtige Zentren; Künstlerverzeichnis.
3781 Goethe-Gedichte illustriert: Max Liebermann, Ernst Bar-
lach, Plans Meid und Karl Walser im Verlag Paul Cassirer (1924-
1926). - Poesie di Goethe illustrate: Max Liebermann, Ernst Bar-
lach, Plans Meid e Karl Walser per la casa editrice Paul Cassirer
(1924-1926). Eine Ausst. d. Casa di Goethe, Rom. Konzeption von
Ausst. u. Kat.: Andreas Henning. Hrsg, von Ursula Bongaerts. Red.:
Ursula Bongaerts u.a. Übers.: Maria Paola Scialdone u.a. Roma
2000. 119 S. mit Abb.
Ausgew. Gedichte u. Lithographien. Einf. in d. Goethe-Mappen
d. Verl. P. Cassirer; Verz. d. Mappen. - Text dt. u. ital.

64 2000

Meister
3782 Laur, Elisabeth: Ein neues Werkverzeichnis der Druckgra-
phik von Ernst Barlach. In: Güstrower Jb. 8. 2000. 56-62 mit 3 Abb.
Forschungsprojekt d. Ernst-Barlach-Stiftung seit 1998. Beispiel-
haft für d. Dokumentation d. Holzschnitt „Moses auf dem Sinai“ v.
1928.
3783 „Also auch Herzenssache.“ Ernst Barlach als Druckgraphi-
ker. - „Donc, lä aussi, une affair de coeur.“ Ernst Barlach artiste-gra-
veur. - „Dus ook een zaak van het hart.“ Ernst Barlach als graficus.
De catalogus verschijnt naar aanleiding van de tentoonstelling
,„Dus ook een zaak van het hart.“ Ernst Barlach - Gravures, teke-
ningen en beeldhouwwerken in het Charlier Museum Brussel (20
april tot 19 juni 1999) en in de Ernst Barlach Stichting Güstrow (aug.
totdec. 1999). Hrsg. Ernst-Barlach-Stiftung Güstrow, Volker Probst.
Bearb. F. Carlo Schmid. Güstrow 1999. 136 S. mit Abb. (Sehr. d.
Ernst-Barlach-Stiftung. B, 5.)
Katalog m. Druckgraphiken, Skulpturen u. Zeichnungen. Über
Barlach als Druckgraphiker. - Text dt., franz. u. fläm.
3784 Probst, Volker: „... und ich finde aber doch, daß ich genug
Nachtstücke gemacht habe.“ Ernst Barlach 1922. Ansprache zur
Ausstellungseröffnung „Also auch Herzenssache“. Ernst Barlach
als Druckgraphiker am 13. Mai 2000, Stiftung Europ. Skulpturen-
park e.V., Willebadessen. In: Jb. Kr. Höxter. 2001. 160-163 mit
2 Abb.
3785 Gebauer, Horst: Ernst Barlach und seine Exlibris. In: Mitt.
d. DEG. 2000 (2). 37-39 mit 3 Abb.
Nachweis v. 3 Exlibris sowie weiteren als Exlibris verwendeten
Arbeiten.
3786 Reiniger, Wolfgang: Beaulieu. Die Kupferstiche zu den
Feldzügen Ludwig XIV., insbesondere zu denen in Deutschland.
Katalog. Bad Kreuznach 2000. 120 S., davon S. 75-119 Abb.
Sebastien de Pontault, Seigneur de Beaulieu, Offizier u. Zeich-
ner (um 1612-1674). Katalog d. ursprüngl. Einblattdrucke d. „Gro-
ßen Beaulieu“ u. d. gebundenen Fassung d. „Kleinen Beaulieu“.
Einf. in Leben u. Werk.
3787 Lucian Bernhard. Werbung u. Design im Aufbruch d.
20. Jh. Plakate, Gebrauchsgrafik, Verpackungsdesign, Buchge-
staltung, Schriftentwürfe. Eine Ausst. d. Inst, für Auslandsbeziehun-
gen e.V. Verantwortl. Ursula Zeller. Texte Hubert Riedel, Rene
Grohnert, Karl Bernhard. Kat. Hubert Riedel. Stuttgart 1999.174 S.
mit Abb.
Stuttgart. - Katalog. Beitr. über Leben, Reklamekunst, Gestal-
tungskonzepte u. typograph. Entwürfe; Quellenauszüge.
3788 Schumann, Tamara: Illustrator - Auftraggeber - Sammler.
Daniel N[ikolaus]Chodowiecki in d. deutschen Kalender-u. Roman-
illustration d. 18. Jh. Berlin 1999.243 S., 138 Abb. (Tenea-Wiss.)
Auftragssituation, Rezeption u. Sammlertum am Beispiel d. Ka-
lenderill. u. d. Don-Quichote-Ill. - Diss. Hochschule d. Künste Berlin
1998.
3789 Florack-Kröll, Christine: „Das Publikum wollte, dass ich Ra-
dierer sei.“ Daniel Chodowiecki. Seine Kunst u. seine Zeit. Hrsg,
von Ursula Mildner. Gelsenkirchen 2000. 105 S. mit 81 Abb.
3790 Miller, Norbert: „Blaize Gaulard: Ou le Neveu de la Tante
Bobe.“ Zwei Fragmente aus d. Entstehungsgesch. von Daniel Cho-
dowieckis Illustrationskunst. In: Festschrift Gaehtgens. Bd. 1.209-
289 mit 5 Abb.
Frontispiz zu „Unsichtbare Loge“ v. Jean Paul (1793) u. Zeich-
nungen für „Blaise Gaulard“ v. Eustache Le Noble (1752).
 
Annotationen