Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42 - 590 Landeskunde Kunststätten

66 2006

Neubau 1763/65 vermutl. v. Franz Carl Fischer; Stuck Joseph
Fischer zugeschrieben, Skulpturen v. Joh. Sigmund u. Maximilian
Hitzelberger, Gemälde v. Joh. Jakob, Paul u. Franz Anton Zeiller. -
1. Aufl. 1985 <49:300>.
590 Demmel, Fritz: Gmund am Tegernsee. Flrsg.: Kath. Pfarramt
St. Ägidius, Gmund a. Tegernsee. Passau 2002. 39 S. mit Abb.
(Peda-Kunstführer. 188.)
Pfarrkirche St. Ägidius: Wandpfeilerkirche, nach 1688 v. Lorenzo
Sciasca über roman.-got. Vorgängerbau, mehrfach renoviert; Stuck
d. 17. Jh., 1900 ergänzt; Flochaltar aus d. Kloster Tegernsee, um
1640, Altarblatt v. Georg Asam; weitere Ausstattung 15.-19./20. Jh.
- Kriegergedächtniskapelle (Pestkapelle): 1634/36 erbaut, 1822 er-
neuert; Altar u. Skulpturen 1635 v. Flans Gerbl. - Filialkirche Geor-
genried: spätgot. Saalbau, mehrfach renoviert; überwiegend Ba-
rockausstattung d. 17. Jh.
591 Zimmermann, Winfried: Die Pfarrkirche Großaitingen. In:
Heimatver. f. d. Lkr. Augsburg e.V. Jahresber. 28. 2001/02. 322-
393 mit 18 Abb.
Ursprüngl. roman.-spätgot. Bau, Umbauten 1699/1700 u.
1750/58; Stuck v. Franz Xaver Feichtmayr d.Ä., Deckenmalerei v.
Balthasar Riepp; letzte Renovierung 2002. Zahlr. Quellenauszüge;
Verz. d. beteiligten Künstler u. Flandwerker.
591.1 Reißenauer, Franz, u. FHeribert Schretzenmayr: Günzburg
und der schwäbische Barockwinkel. Günzburg 2002. 132 S. mit
Abb., 2 Kt.
Führer. - Text dt. m. engl. u. franz. Zsf.; Bildunterschriften dt.,
engl. u. franz.
592 Plundemer, Markus: Haag an der Amper, Pfarrkirche St. Lau-
rentius. Regensburg 2002. 31 S. mit Abb. (Kunstführer. 2493.)
Ma. Bau, 1315 erwähnt, 1690 u. 1779/83 nach Bränden wieder
hergestellt; Rokokoausstattung 1764/89; Stuckmarmoraltäre,
Wand- u. Deckenstuck v. Franz Xaver Feichtmayr d. J. - Filialkirche
Untermarchenbach: spätgot. Bau, um 1480/90; Ausstattung d.
17./18. Jh. Bei d. Regotisierung 1869/71 ersetzt.
593 Schloss Haggn und Schloss Pürgl. Geschichte, genealog.
Studien. Zsgetragen u. bearb. von Kornel Klar. Flunderdorf 1999.
106 S. mit Abb. u. Kt.
Neukirchen, Kr. Straubing-Bogen. - Plaggn: ma. Wasserburg, im
17. Jh. umgebaut; Ausstattung 17.-19. Jh. - Pürgl: von d. ma. Burg
u. d. späteren Schloß nur Wirtschaftsgebäude v. 1340 erhalten.
594 Leimer, Fritz, Georg Luff u. Rüdiger Schild: St. Barbara, Har-
burg an der Wörnitz. Hrsg.: Ev.-Luth. Pfarramt Harburg. Harburg
o. J. [um 2000], 15 S. mit Abb.
1612 an Stelle e. Kapelle von 1426 erbaut, um 1740 renoviert;
weitere Renovierungen 1947 u. 1988/89; Ausstattung teilw. aus d.
1744 abgebrochenen Kapelle v. Schloß Tiergarten bei Schrattenho-
fen.
595 Mai, Paul: Wallfahrtskirche St. Ottilia Hellring. Regensburg
2001.15 S. mit Abb. (Kunstführer. 2467.)
Langquaid, Kr. Kelheim. - Rokokobau, 1733/35 v. Joh. Georg
Hirschstetter über mehreren Vorgängerbauten, 1987/97 restauriert;
Stuck v. Martin Bader, Deckengemälde Otto Gebhard zugeschrie-
ben; Hochaltar 1735, Bader zugeschrieben, Skulptur d. hl. Ottilia v.
Franz Anton Neu; Altarblätter d. Nebenaltäre v. Johann Gebhard,
1711, Kanzel 1871 v. Mathias Stadler umgestaltet, Opferstockfigur
d. hl. Ottilia, um 1430.
596 Gerl, Josef: Überlegungen zur Baugeschichte der Wallfahrts-
kirche St. Ottilia zu Hellring. In: Beitr. z. Gesch. d. Bistums Regens-
burg. 36. 2002. 369-377 mit 2 Abb.
Langquaid, Kr. Kelheim. - Hinweis auf spätma. Wallfahrt durch
Opferstockfigur, um 1430; archäolog.-bauhist. Befunde zu 2 Bau-
phasen e. roman. Saalbaus, e. spätgot. Umbau u. d. Rokokobau v.
1733/35.

597 Salenz-Hetzer, Brigitte: Die Kapelle in Huttenried (Pfarrei
Schwabbruck). In: Der Welf. 6. 2000/01. 163-169 mit 4 Abb.
Neuroman. Saalbau, 1863/64; neuroman. Ausstattung.
598 Roßbeck, Brigitte, u. Andreas Heider: Wallfahrtskirche zu Un-
serer Lieben Frau in Iffeldorf. Die Heuwinklkapelle. Eine Chronik.
Hrsg.: Pfarrgemeinde St. Vitus, Iffeldorf a. d. Osterseen. Iffeldorf
a. d. Osterseen 2001.31 S. mit Abb.
Kr. Weilheim-Schongau. - Zentralbau, 1701 v. Johann Schmu-
zer, Erweiterung um 1750, Restaurierung 1951/52; Stuck v. Franz
Edmund Doll u. Tassilo Zöpf. Über d. Wirken d. Wessobrunner.
599 Becker, Frank, Christina Grimminger u. Karlheinz Hemmeter:
Stadt Ingolstadt. Ensembles, Baudenkmäler, archäolog. Denkmä-
ler. Hrsg, vom Bayer. Landesamt für Dpfl. Mit Beitr. von Ernst Aich-
ner u. a. München 2002. CXCIV S. mit 48 Abb. u. 19Taf., 330 S. mit
Abb.; S.331-780 mit Abb. u. Kt. (Denkmaltopographie Bundesre-
publik Deutschland. - Denkmäler in Bayern. 1,1.2. - Ed. Lipp.)
600 Grimminger, Christina: Das Ingolstädter Stadtmodell von
Jakob Sandtner aus der Zeit um 1572/73. Eine Einschätzung sei-
nes dokumentarischen Wertes aus d. Sicht d. Hausforschung. In:
Sammelbl. d. Hist. Ver. Ingolstadt. 110. 2001.105-116 mit 5 Abb.
601 Schertel, Anneliese: Eine besondere Ingolstadt-Ansicht,
Aquarell aus der Biedermeierzeit. In: Sammelbl. d. Hist. Ver. Ingol-
stadt. 110. 2001.203-205 mit 2 Abb.
Von Heinrich Adam, 1826; Vorlage für d. Lithographie v. Gustav
Wilhelm Kraus. - Ingolstadt, Stadtarchiv.
602 Brugger, Walter: Kuratie- und Wallfahrtskirche Ising. 5., neu
bearb. Aufl. Regensburg 2000. 19 S. mit Abb. (Kunstführer. 149.)
Spätgot. Bau, im 17. u. 18. Jh. barockisiert; einheitliche Rokoko-
ausstattung, Stuck v. Placidus Nizinger; Hochaltar, um 1650 v. Joh.
Michael Matteo m. spätgot. Gnadenbild, d. Meister von Seeon zu-
geschrieben. - 1. Aufl. 1936.
603 Die Stadt Kaufbeuren. Hrsg, von Jürgen Kraus u. Stefan
Dieter. Bd.2. Kunstgeschichte, Bürgerkultur u. religiöses Leben.
Thalhofen 2001.338 S. mit Abb., 30 Taf.
604 Das Rätsel von St. Martin. Archäolog. Argumente, Indizien u.
Hypothesen zur Frühgesch. d. Stadt von Kaufbeuren. Beitr. zur
Kaufbeurer Stadtgesch. von Marcus Simm u. a. Thalhofen 2002.
224 S. mit Abb. (Kaufbeurer Schriftenr. 4.)
Enth. u. a. M. Simm: Das Rätsel von St. Martin. Archäolog. Argu-
mente, Indizien u. Hypothesen zur Frühgesch. d. Stadt Kaufbeuren
(S.6-49 m. 22 Abb. - Befunde zum roman. Vorgängerbau, zu 2
vorroman. Apsiden, zur früh- bis hochma. Burg sowie zur ma. Sied-
lungsgesch. - Grabungen 2001), Tobias Güthner: Handwerk und
Kunst an der Schwelle zur Neuzeit. Der Kaufbeurer Radierer Daniel
Hopfer (um 1470 bis 1536) (S. 50-79 m. 18 Abb.) u. Heinz Schmidt:
Emanuel Christas topographische Geschichte der Stadt Kaufbeu-
ren von 1855 (S. 132-205 m. 34 Abb. - Ed. d. Hs.)
605 Kata, Birgit: Schwesternhäuser im spätmittelalterlichen
Kempten. In: Allgäuer Geschichtsfreund. 102. 2002. 117-140 mit
7 Abb.
Geschichte d. Schwesterngemeinschaften, Lokalisierung,
Gesch. u. Baugesch. d. Schwesternhäuser; zur Frage d. Vorkom-
mens v. Beginen. Anläßl. d. Sanierung d. sog. Beginenhauses.
606 Dietrich, Dagmar: Zur historischen Stadtanalyse im Inventar.
Das Beispiel Landsberg/Lech. In: Die alte Stadt. 29. 2002 (1). 18-
29 mit 7 Abb.
Aufgaben u. Durchführung d. Inventarisation im Hinblick auf
Denkmalforschung.
607 550 Jahre Bauernbruderschaft Landsberg am Lech, 1452-
2002. Hrsg.: Bauernbruderschaft Landsberg a. Lech. Red., Layout
u. Texte: Anton Lichtenstein. Landsberg a. Lech 2002.40 S. mit Abb.
 
Annotationen