Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52 - 764 Landeskunde Kunststätten

66 2006

Wappenstein, 1600, ehern, im alten Schloß Waldthum, jetzt an
e. Hauswand.
764 Stanislaus, Horst D.: Die Wendelsteiner St. Georgskirche.
Hrsg.: Ev.-Luth. Pfarramt Wendelstein. Passau 2002. 27 S. mit Abb.
(Peda-Kunstführer. 194.)
Spätgot. Bau v. 1460, Teile d. Vorgängerbaus, um 1357, mehr-
fach umgebaut u. restauriert; befestigter Friedhof; teilw. spätgot.
Ausstattung, Sakramentshäuschen u. Chorgestühl E. 15. Jh., Drei-
königsaltar, um 1510, aus d. Werkstatt d. Hans Süß von Kulmbach.
765 Zölch, Hans: Wondreber Friedhofskapelle Sankt Michael.
Totentanz seit 1753. Wondreb 1997. 36 S.
Ursprüngl. Karner, 1669 neu errichtet, seit A, 18.Jh. Kapelle;
Holzdecke m. Totentanz, Grisaillemalerei, Texte nach Abraham a
Santa Clara.
766 Mosel, Manfred: Historische Stadtbildanalyse am Beispiel
Würzburg. In: Die alte Stadt. 29. 2002 (1). 30-37 mit 6 Abb.
Positionen d. Dpfl. bei Stadtbildanalyse u. Stadtbildpflege. - Vor-
trag, gehalten bei d. Tagung „Stadtplanung und Stadtgeschichte“,
Landsberg a. Lech, 10.-13. 3. 2001.
767 Der Kiliansdom zu Würzburg. Hrsg.: Jürgen Lenssen. Mit
Beitr. von Paul-Werner Scheele u. Hanswernfried Muth. Fotogr. von
Ulrich Kneise. Regensburg 2002. 207 S. mit Abb.
Bildband m. hist. Einf.; theolog. Betrachtungen.
767.1 Brandl, Martin: Die Karmelitenkirche in Würzburg. Hrsg.:
Karmelitenkloster Würzburg, Klaus Mass. Würzburg 2002. 30 S.
mit Abb.
Neubau u. Fassade vermutl. unter Mitwirkung v. Antonio Petrini
bis 1669 entstanden, 1945 zerstört, nach 1945 wieder aufgebaut u.
neu ausgestattet.
768 Oswald, Friedrich: Die alte Hauger Stiftskirche - von neuem
betrachtet. In: Würzburger Diözesangeschichtsbll. 64. 2002. 103-
136 mit 7 Abb,
Würzburg. - Rekonstruktion d. roman.-got. Anlage nach d. bis-
herigen bauhist. Forschungen.
768.1 Würzburgs „Neue Welt“ ein Hort der Künste. Zsgest. aus
schriftl. Dokumenten von Walter Roßdeutscher. Würzburg 2002.
92 S. mit Abb. (Dauthendey-Ges. H. 6.)
Der Gasthof „Zur Neuen Welt“ als Treffpunkt v. Künstlern u. Wis-
senschaftlern um 1900; darunter Gertraud Rostosky, Dora Hitz,
Carl Grossberg, Otto Modersohn, Erich Heckei, Alfred Kubin, Bela
Czöbel, Anton Kerschbaumer, Maria Jollyn, Willi Geiger.

Hessen
769 Das kulturelle Erbe des Hauses Hessen. Moritz Landgraf von
Hessen zum 75. Geburtstag gewidmet von d. Hist. Komm, für Hes-
sen u. d. Hess. Hist. Komm. Darmstadt. Hrsg.: Eckhart G. Franz u.
Hans-Peter Lachmann. Darmstadt u. Marburg 2002. 192 S. mit
Abb. (Quellen u. Forsch, z. hess. Gesch. 128.)
Beitr. über Geschichte, Baugesch. u. Ausstattung d. hess. Resi-
denzen.
770 Krieb, Steffen: Hof und Residenzen der Landgrafen von Hes-
sen im späten Mittelalter. In: Mitt. d. Oberhess. Geschichtsver.
Gießen. N.F. 87. 2002. 57-75.
Herausbildung fester Strukturen seit d. 12. Jh.; Ausbau d. Resi-
denzen Kassel u. Marburg.
771 Vogt, Monika: Ruinen und die Aura der Geschichte. Begeg-
nungen mit Ruinen in Hessen. Hrsg. Sparkassen-Kulturstiftung

Hessen-Thüringen, Frankfurt/M.; Landesamt für Dpfl. Hessen,
Wiesbaden. Red. Thomas Wurzel, Antje Schwarz. Frankfurt/M.
2001. 115 S. mit Abb.
Führer zu Ruinen profaner u. sakraler Bauten. - Anläßl. d. Tags
d. offenen Denkmals 2001.
772 Probst, Heinz P: Wetzrillen, Teufelskrallen, Elfenmühlen:
Spuren von heidnischem Aberglauben an christlichen Kirchen in
Oberhessen. In: Mitt. d. Oberhess. Geschichtsver. Gießen. N.F. 87.
2002. 193-211 mit 11 Abb.
Geschichte u. Deutungsversuche; Beschreibung v. 9 Objekten.
773 Vogt, Monika: „Die Zeit ist der Strom, in dem ich fische.“ Be-
gegnungen mit d. jüdischen Leben in Hessen. Hrsg. Sparkassen-
Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Frankfurt a.M.; Landesamt für
Dpfl. Hessen, Wiesbaden. Red. Thomas Wurzel, Antje Schwarz.
Frankfurt a. M. 2002. 108 S. mit Abb.
Führer zu Synagogen, Friedhöfen, Mikwen u. weiteren Kultur- u.
Kunstdenkmälern.
774 Parzeller, Hans Eberhard: Fulda-Lexikon. Sachbegriffe zum
geistlichen Fürstentum Fulda. 2002. 288 S. mit Abb. u. 1 Kt.
775 Kulturelle Entdeckungen Nordhessen. 2. Stadt und Land-
kreis Kassel. Hrsg.: Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.
Autoren: Bettina von Andrian u. a. Red.: Thomas Wurzel u. a. Stutt-
gart 2002. 208 S. mit Abb., 1 Faltkt.
Führer.
776 Die schönsten Schlösser und Burgen im Lahntal. Hrsg.: Mi-
chael Losse. Mit Beitr. von Doris Bielefeld u. a. Gudensberg-Glei-
chen 2001.87 S. mit Abb.
Führer zu ausgew. Anlagen; Einf. in Gesch. u. Rezeption.
777 Landkreis Marburg-Biedenkopf. 1. Gemeinden Amöne-
burg, Kirchhain, Neustadt und Stadtallendorf. Hrsg, vom Landes-
amt für Dpfl. Hessen. Bearb.: Helmut K. Stoffers unter Mitarb. von
Petra Rentschler. Mit e. Beitr. von Alfred Schneider. Stuttgart 2002.
639 S. mit Abb., PI. u. Kt. (Denkmaltopographie Bundesrepublik
Deutschland. - Kulturdenkmäler in Hessen.)
777.1 Seib, Gerhard: Ein neugotischer Fachwerkbau aus dem
Jahre 1861 im Stadtteil Allendorf von Bad Sooden-Allendorf. In:
Hess. Heimat. 49. 1999 (1). 12-17 mit Abb. 15-20.
„Neuer Stadtbau“, 1861 von d. Baueleven Merkel; 1968 abge-
brochen.
778 Zietz, Peer: Stadt Alsfeld. Hrsg, vom Landesamt für Dpfl.
Hessen. Stuttgart 2002. 344 S. mit Abb., PI. u. Kt. (Denkmaltopo-
graphie Bundesrepublik Deutschland. - Kulturdenkmäler in Hes-
sen.)
779 100 Jahre St. Johannes-Baptist. Kath. Kirchengemeinde zu
Arolsen. Eine Gemeinde stellt sich vor. Hrsg.: Pfarrei St. Johan-
nes-Baptist, Arolsen. Arolsen 1996. 111 S. mit Abb., graph. Darst.
u. Kt.
Mit e. Überblick über d. Baugeschichte. Neugot. Bau v. Franz
Statz.
780 Dörr, Hans: Grafen, Vögte, Ackerbürger. Neue Erkenntnisse
zur Geschichte von Schloss, Amt u. Stadt Babenhausen aus Ur-
kunden d. 16., 17. u. 18. Jh. Babenhausen 2002. 224 S. mit Abb. u.
graph. Darst. (Babenhausen einst u. jetzt. 30.)
U. a. zu Baumaßnahmen am Schloß.
781 Berg, Manfred: Bensheim erleben. Ein Führer zu d. hist. Se-
henswürdigkeiten. Weinheim 2002. 124 S. mit Abb. u. PI.
 
Annotationen