Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66 2006

Landeskunde Kunststätten 1064 - 67

1045 Kestermann, Dieter: 3000 Jahre Externsteine. Gesamtaus-
gabe. Bochum 2001. 166 S. mit 124 Abb. u. 3 Tab.
Geschichte, Vermessung u. Deutung aller Teile.
1046 Ring, Klaus Günter: Zur früheren Ausmalung der Frecken-
horster Stiftskirche. In: Warendorfer Sehr. 30/32. 2002. 225-234
mit 9 Abb.
Nazaren. Ausmalung v. Wilhelm Rincklake u. Victor von der Forst
jun., 1884, um 1960 beseitigt,
1047 Ammann, Heinz: Reliquien aus dem Familienbesitz des Gu-
tes Füchtel in Vechta. In: Oldenburger Münsterland. 50. 2001.
150-158 mit 6 Abb.
Kreuz m. Reliquienschrein, Holz/Bronze, 2. Hälfte 18. Jh., Schrift-
stücke v. 1759.
1048 Jolk, Michael: Der Fürstenberg. Kapelle, Badehaus, Vege-
tation u. Heilkräuter. Hrsg.: Westf. Heimatbund, in Verb, mit d.
Westf. Amt für Dpfl. / Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Mün-
ster 2002. 58 S. mit Abb. (Westf. Kunststätten. 92.)
Geschichte d. Berges u. d. Burgen. Kapelle: Saalbau, 2. Hälfte
14. Jh., m. eingezogenem Westturm; Barockaltar v. 1665; weitere
Ausstattung 18.-19. Jh. - Badehaus: 1747/49 v. Placidus Chur, seit
1763 Forsthaus, um 1817 abgebrannt.
1049 „Ein Haus voll Glorie schauet...“ Kirchenführer für die ka-
tholischen Kirchen des Pfarrverbandes Garrel. Sankt Peter und
Paul Garrel, Herz-Jesu Niklausdorf, Sankt Josef Beverbruch, Ma-
ria-Königin Falkenberg. Kath. Pfarramt Garrel, Alfons Diekmann.
Red.: Hubert Looschen. Garrel 2000. 84 S. mit Abb.
Garrel: neugot. Bau, 1871 erbaut, 1966 erweitert, ma. Vorgän-
gerkapelle, barocke u. neugot. Skulpturen. - Niklausdorf: 1921 ge-
weiht; Barockaltar. - Beverbruch: 1925 geweiht. - Falkenberg:
1950 erbaut.
1050 Dohmann, Herbert: Klosterkirche Gehrden. Hrsg.: Kath.
Pfarrgemeinde St. Peter u. Paul. Brakei 2001.15 S. mit Abb.
Dreischiff, roman. Pfeilerbasilika, Mittelschiff 1667 erneuert; Re-
ste roman. Wandmalerei, roman. Taufstein, weitere Ausstattung
teilw. spätgot., teilw. barock, teilw. 19./20. Jh.
1051 Tobatzsch, Stephan-Lutz: Die Lutherkirche in Alt-Georgs-
marienhütte als historisches Baudenkmal. In: Osnabrücker Land.
Heimat-Jb. 2003. 171-180 mit 10 Abb.
Neugot. dreischiff. Hallenkirche, 1873 v. Conrad Wilhelm Hase;
neugot. Ausstattung.
1052 Spieß, Ewald, u. Alfons Tony: Germershausen. Wallfahrt u.
Kloster. Hrsg.: Augustinerkloster Germershausen. Passau 2002.
26 S. mit Abb. (Peda-Kunstführer. 172.)
Kr. Göttingen. - Geschichte d. Wallfahrt. Gnadenkapelle E.
15. Jh., 1746 erneuert. - Ortskirche: Neubau v. 1710. - Neue Wall-
fahrtskirche: neuroman. Bau, 1887/89 von d. Maurermeister Allger-
missen; ehern, neugot. Ausstattung. - Klosterkirche: neuroman.
Bau, nach 1869 errichtet, 1956 abgebrochen. - Konventsgebäude
1994/95.
1053 Deneke, Otto: Göttinger Künstler, Dritter Teil. Hrsg. u.
komm, von Jens-Uwe Brinkmann. In: Göttinger Jb. 49. 2001.39-71
mit 2 Abb.
Abschließender Teil d. bisher unveröff. Manuskripts. - Vgl. O.
Deneke: Göttinger Künstler. T.l. 1735-80. Göttingen 1934. (Got-
ting. Nebenstunden. 10.) <2:497> u. ders.: Göttinger Künstler. T.2.
Göttingen 1936. (Gotting. Nebenstunden. 14.) <4:417>.
1054 Gutmann, Christoph, u. Volker Schadach: Kaiserpfalz Gos-
lar. Vorw. Ursula Müller. Goslar 2002. 79 S. mit Abb.
Führer.

1055 Balck, Friedrich: Materialsammlung zur virtuellen Rekon-
struktion. Stiftskirche St. Simon u. Judas (Goslarer Dom). Claus-
thal-Zellerfeld 2001. 131 S. mit 254 Abb.
Virtuelle Rekonstruktion auf Grund erhaltener Bau- u. Ausstat-
tungsteile (Vorhalle), Bildzeugnisse u. roman. Vergleichsbauten.
1056 Dörfler, Wolfgang: Die Baugeschichte der Gyhumer Kirche.
In: Stader Jb. N.F. 91/92. 2001/02. 201-220 mit 9 Abb.
Kr. Rotenburg (Wümme). - Roman. Feldsteinbau, E. 18.Jh. er-
weitert, Fachwerkturm nach 1690; Restaurierung 1999. Dendro-
chronolog. Befunde.
1057 Langemann, Wolfgang: Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt
Hagen-Gellenbeck. Hagen 2000. 11 S. mit Abb.
Neugot. Bau, 1913/15 von d. Architekten Feldwisch-Drentrup;
neugot. Hochaltar v. Franz Thiesing nach e. Entwurf v. Josef Steiner
(nicht Schneider) oder Peter Schneider, 1923 vollendet.
1058 Kirchen der Neuzeit in Hamm. Text: Günter Beaugrand u. a.
Fotos: Heinz Feußner (Kirchen), Claus Peter (Glocken). Red. u.
Lektorat: Dunja Berthold-Ellersbach. Hamm 2002. 222 S. mit Abb.
Führer zu Bauten d. 19./20. Jh.
1059 Dann, Thomas: „(...) executes conformement aux mesures
et dessins envoyes par Monsieur Laves.“ Pariser Luxuswaren für
das Fest-Appartement im hannoverschen Leineschloß. In: Han-
noversche Geschichtsbll. N.F. 55/56. 2001/02. 83-95 mit 9 Abb.
Auswertung v. Archivalien über d. Lieferung v. Seidentapeten u.
Ausstattungsgegenständen aus Frankreich, 1834/36. - Hannover,
Niedersächs. Hauptstaatsarchiv, Königl. Hausarchiv.
1060 Schepers, Heinrich, u. Reinhard Walterbach: St. Martinus
Haren. Regensburg 2002. 19 S. mit Abb. (Kunstführer. 2483.)
Kr. Emsland. - Neubarocker Kuppelbau, 1908 v. Wilhelm Sun-
der-Plaßmann u. Ludwig Becker unter Einbeziehung v. Teilen d.
Vorgängerbaus v. 1854; neubarocke Ausstattung, roman. Taufstein.
1061 Bölke, Stefan: Die Pfarrkirche St. Cäcilia in Harsum. Be-
obachtungen zu ihrer Geschichte u. Architektur im Spiegelbild dörf-
lichen Selbstbewußtseins. In: Die Diözese Hildesheim in Vergan-
genheit u. Gegenwart. 70. 2002. 339-384 mit 11 Abb.
Neubau 1732 m. spätgot. Turm d. Vorgängerkirche v. 1461,1883
abgebrannt; neuroman. Neubau v. Christoph Hehl, 1884/86; Aus-
malung v. Valentin Volk; spätere Renovierungen u. Veränderungen.
Weitere Gemeindebauten.
1062 Kapp, Maria: Die katholische Kirche St. Gregor VII. in Bad
Harzburg-Bündheim. In: Harz-Zs. 52/53. 2001/02. 241-252 mit
7 Abb.
Neugot. Backsteinbau, 1880 v. Heinrich Sante, Reste d. neugot.
Ausstattung; weitere Ausstattung 20.Jh.; bewegliches Inventar
17.-20. Jh. - Ergebnisse d. Inventarisierung.
1063 Gut Havichhorst. Ein Porträt. Hrsg, von d. Stiftung Westf.
Landschaft. Texte u. Red.: Gisbert Strotdress. Münster 2002. 72 S.
mit Abb.
Münster. - 1032 erwähnt, Bauten im 19. Jh. erneuert. Sanierung
u. Umbau zum Seminar- u. Tagungszentrum 1997/98.
1064 Vennemann, Matthias: Kirchenführer der Katholischen
Pfarrkirche St. Dionysius in Havixbeck. Hrsg.: Freundeskr. d. St.
Dionysius-Pfarrkirche zu Havixbeck e. V. Saarbrücken 2000. 31 S.
mit Abb.
Kr. Coesfeld. - 1. Hälfte 14.Jh. über roman. Vorgängerbau,
1968/70 renoviert; Fragmente ursprüngl. Ausmalung, farbig gefaß-
te Schlußsteine; Sakramentshaus, Taufe u. Kanzel um 1450, Oster-
leuchter aus d. Brabender-Werkstatt, 1528; weitere Ausstattung
15.-20.Jh.
 
Annotationen