66 2006
Die Künste: Kunsthandwerk 6556 - 387
Geschichte d. Orgelbauerfamilie, 18.-20. Jh.; ausgew. Disposi-
tionen.
6541 Stichwortverzeichnis. Sach-, Orts- u. Personen-Verzeichnis
zu Werner Müller (Frauenstein) Gottfried Silbermann, 1683-1753.
Beitr. zum Leben u. Wirken d. sächs. Orgelbauers. Bearb. d. Verz.
Johannes Esser. Hrsg, vom Gottfried-Silbermann-Mus. Frauen-
stein (Erzgeb.) Frauenstein (Erzgeb.) 2001.32 S. mit Faks. u. 1 PI.
Vgl. Müller, Werner: Gottfried Silbermann, 1683-1753. Königi.
Pohln. und Chur-Fürstl. Sächß. wohlbestalter Hof- und Land-Orgel-
Bauer in Freyberg. Beitr. zum Leben u. Wirken d. sächs. Orgelbau-
ers. Hrsg, vom Gottfried-Silbermann-Mus., Frauenstein (Erzgeb.),
Scheibenberg 1999 <63:4487>.
6542 Graf, Gerhard: Das Schicksal der Villinger Silbermannor-
gel von 1752. In: Geschichts- u. Heimatver. Villingen. Jahresh. 26.
2003. 17-19 mit 3 Abb.
Von Joh. Andreas u. Joh. Daniel Silbermann, Straßburg, 1812
abgebaut, 1815 in Karlsruhe aufgestellt, 1944 zerstört. - Zur Ein-
weihung d. rekonstruierten Orgel in d. Villinger Benediktinerkirche
2002 vgl. Wolfgang Gerster: Rekonstruktion der Silbermann-Orgel.
Wie e. Wunschtraum Wirklichkeit wurde. Stiftung sichert Erhalt u.
Unterhalt, ebd. 12-16 mit 6 Abb.
6543 Friedrich, Felix: Gottfried Silbermann und Altenburg. Ein
Beitr. zum 250. Todestag d. berühmten sächsischen Orgelbauers
im Jahr 2003. In: Altenburger Geschichts- u. Hauskalender. N.F. 12.
2003. 192-194 mit 1 Abb.
Bes. über d. Bau d. Altenburger Schloßorgel, 1737.
6544 Die Silbermannorgel der Kathedrale zu Dresden. Hrsg,
vom Bistum Dresden-Meißen, Hansjürgen Scholze, Klemens Ull-
mann. Red. von Horst Hodick. Dresden 2002. 96 S. mit Abb.
1755 v. Gottfried Silbermann; Restaurierung 2001/02. - Beitr.
über d. Geschichte d. Orgel u. d. Restaurierung.
6545 „Pleasing for Our Use.“ David Tannenberg and the organs
of the Moravians. Ed. by Carol A. Traupman-Carr. Bethlehem, Lon-
don 2000. 168 S. mit Notenbeisp.
1728-1804. Beitr. d. Tannenberg-Symposiums in York, Bethle-
hem, Nazareth u. Lititz, Pennsylvania, 9.-12. 11.1995, überd. Mu-
sikkultur d. Mährischen Brüder, Tannenbergs Leben u. Werk u. d.
Orgelbau in Pennsylvania (Joh. Gottlob Klemm).
6546 Tacke, Hans-Christian: Johann Gottlob Töpfer (1791-
1870). Leben - Werk - Wirksamkeit. Kassel, Basel usw. 2002.
XXI, 497b S. mit Abb. u. Notenbeisp. (Veröff. d. Orgelwiss. For-
schungsstelle im Musikwiss. Seminar d. Westf. Wilhelms-Univ.
Münster. 22.)
Auch über Töpfer als Orgelbautheoretiker u. d. Weimarer Stadt-
kirchenorgel v. Joh. Gottfried u. Friedrich Wilhelm Trampeli,
1810/12; Dokumente.
6547 Oehler, K. Eberhard: Die 1840 bestellte, aber nicht gebaute
Walcker-Orgel für die Stadtkirche in Esslingen. In: Ars organi. 50.
2002 (2). 76-79.
Zum Auftrag; Abdr. d. Vertrags v. 1837.
Objekte und Geräte aus verschiedenen Materialien
6548 Amme, Jochen: Historische Bestecke. Formenwandel von
d. Altsteinzeit bis zur Moderne. - Historie cutlery. Changes in form
from the early stone age to the mid-20th Century. Engl. Übers. Joan
Clough. Stuttgart 2002. 663 S. mit Abb., 2 Falttaf.
Katalog e. Privatslg. m. 828 Bestecken. - Einf. in d. hist. Entwick-
lung; Markentaf. - Text dt. u. engl.
-» Shöno-Slädek, Masako: Leuchtend wie Kristall. Lackkunst aus
Ostasien u. Europa, s. <2956>.
6549 Tabakkultur erleben und geniessen. Art Cult Center „Ta-
bakmuseum“. Hrsg.: Wohlfahrtsver. d. Personals d. Austria Tabak
AG. Autoren: Günther Mayer u. a. Wien 2001.175 S. mit Abb. (Au-
stria Tabak Information. Sonderbd.)
Wien. - Katalog m. Bildzeugnissen, kunsthandwerkl. u. volks-
kundl. Objekten zum Thema Rauchen u. Tabakgenuß, 15.-20. Jh.
- Beitr. über Tabakerzeugung, - Verarbeitung u. Rauchgenuß. U. a.
Alexander Schantl: Meerschaum - Juwel der Pfeifen- und Zigarren-
raucher (S. 105-115 m. 12 Abb.)
6550 Oblici mirisa. Designing scents. Muzej za Umjetnost i Obrt,
Zagreb, 19. 03.-07. 04. 2002. Naklad. Muzej za Umjetnost i Obrt,
Zagreb / Mus. of Arts and Crafts, Zagreb. Urednik Vladimir Maleko-
vic. Zagreb 2002. 71 S. mit Abb.
Katalog m. 226 Flakons u. weiteren Riechgefäßen, überwie-
gend Glas, teilw. Porzellan, 18.-20. Jh. - Einf, in d. Gesch. d. Duft-
stoffe u. Riechgefäße. - Text kroat. u. engl.
6551 Schafroth, Colleen: The art of chess. New York 2002.
175 S. mit Abb.
Geschichte, Spiele u. Bildzeugnisse von d. Anfängen bis zum
20. Jh.
6552 Wiewelhove, Hildegard: Tischbrunnen. Forschungen zur
europ. Tafelkultur. Berlin 2002. 224 S., davon S. 129-224 Abb. auf
Taf.
Geschichte, Arten u. Technik vom Ma. bis zum 19. Jh., m. ent-
wicklungsgesch. Exkursen zur Antike, Byzanz u. d. Arabern, bes.
zur Funktionsweise d. Automaten.
6553 Nyeregbe! In the saddle! Fest im Sattel! Kiällitäs a Neprajzi
Müzeumban, 2002. märcius 22. - szeptember 10. Exhibition at the
Mus. of Ethnography, 22. March - 10. Sept. 2002. A kiällitäst ren-
dezete es a katalögust szerkesz. Gräfik Imre. Budapest 2002. 92 S.
mit 359 Abb. u. Kt.
Katalog zur Geschichte d. Sattels m. Satteln, weiterem Reitzube-
hör u. Bildzeugnissen v. Ma. bis zur Gegenwart m. Schwerpunkt auf
Ungarn. Beitr. über Technik, Entwickung, Typen u. Hersteller. - Text
Ungar, m. engl. u. dt. Zsf.
6554 Dem Volk zur Schau. Prunkschlitten des Barock. Die
Schlittensammlung d. Württ. Landesmus. Stuttgart. Hrsg, vom
Württ. Landesmus. Stuttgart. Bearb. von Fritz Fischer. Mit Beitr. von
Bettina Beisenkötter u. Elisabeth Krebs. Red.: Uta Grünberg. Mün-
chen 2002. 159 S. mit Abb.
Katalog m. 25 Schlitten sowie Zubehör. Beitr. über Geschichte,
Ikonographie u. Herstellung; Dokumentation zu Materialien u. Tech-
nik.
6555 Staats- und Galawagen der Wittelsbacher. Kutschen,
Schlitten u. Sänften aus d. Marstallmus. Schloß Nymphenburg. -
Wittelsbach state and ceremonial carriages. Coaches, sledges and
sedan chairs in the Marstallmus. Schloß Nymphenburg. Hrsg. u.
bearb. von Rudolf H. Wackernagel. Mit Beitr. von Axel Gelbhaar
u. a. 2 Bde. Stuttgart 2002. 327 S. mit Abb.; 360 S. mit 379 Abb.
Katalog m. 48 Fahrzeugen u. Bildzeugnissen, E. 17. - A. 20. Jh.
- Beitr. u. a. über d. Gesch. d. Wagenbaus, d. Münchner Hofstal-
lungen u. Wagenhäuser, Wagentypen, Wagenbauer, d. Slg. u. tech-
nolog. Befunde; Biographien. - Text dt. u. engl.
6556 Meckel, Claudia: Kaleschen und Phaetons für das preußi-
sche Königshaus. Ein Beitr. zur Gesch. d. Gartenkalesche Fried-
richs d.Gr. In: Jb. Stiftung Preuß. Schlösser u. Gärten Berlin-Bran-
denburg. 2. 1997/98. 23-40 mit 14 Abb., Farbabb. 9-10.
Die Künste: Kunsthandwerk 6556 - 387
Geschichte d. Orgelbauerfamilie, 18.-20. Jh.; ausgew. Disposi-
tionen.
6541 Stichwortverzeichnis. Sach-, Orts- u. Personen-Verzeichnis
zu Werner Müller (Frauenstein) Gottfried Silbermann, 1683-1753.
Beitr. zum Leben u. Wirken d. sächs. Orgelbauers. Bearb. d. Verz.
Johannes Esser. Hrsg, vom Gottfried-Silbermann-Mus. Frauen-
stein (Erzgeb.) Frauenstein (Erzgeb.) 2001.32 S. mit Faks. u. 1 PI.
Vgl. Müller, Werner: Gottfried Silbermann, 1683-1753. Königi.
Pohln. und Chur-Fürstl. Sächß. wohlbestalter Hof- und Land-Orgel-
Bauer in Freyberg. Beitr. zum Leben u. Wirken d. sächs. Orgelbau-
ers. Hrsg, vom Gottfried-Silbermann-Mus., Frauenstein (Erzgeb.),
Scheibenberg 1999 <63:4487>.
6542 Graf, Gerhard: Das Schicksal der Villinger Silbermannor-
gel von 1752. In: Geschichts- u. Heimatver. Villingen. Jahresh. 26.
2003. 17-19 mit 3 Abb.
Von Joh. Andreas u. Joh. Daniel Silbermann, Straßburg, 1812
abgebaut, 1815 in Karlsruhe aufgestellt, 1944 zerstört. - Zur Ein-
weihung d. rekonstruierten Orgel in d. Villinger Benediktinerkirche
2002 vgl. Wolfgang Gerster: Rekonstruktion der Silbermann-Orgel.
Wie e. Wunschtraum Wirklichkeit wurde. Stiftung sichert Erhalt u.
Unterhalt, ebd. 12-16 mit 6 Abb.
6543 Friedrich, Felix: Gottfried Silbermann und Altenburg. Ein
Beitr. zum 250. Todestag d. berühmten sächsischen Orgelbauers
im Jahr 2003. In: Altenburger Geschichts- u. Hauskalender. N.F. 12.
2003. 192-194 mit 1 Abb.
Bes. über d. Bau d. Altenburger Schloßorgel, 1737.
6544 Die Silbermannorgel der Kathedrale zu Dresden. Hrsg,
vom Bistum Dresden-Meißen, Hansjürgen Scholze, Klemens Ull-
mann. Red. von Horst Hodick. Dresden 2002. 96 S. mit Abb.
1755 v. Gottfried Silbermann; Restaurierung 2001/02. - Beitr.
über d. Geschichte d. Orgel u. d. Restaurierung.
6545 „Pleasing for Our Use.“ David Tannenberg and the organs
of the Moravians. Ed. by Carol A. Traupman-Carr. Bethlehem, Lon-
don 2000. 168 S. mit Notenbeisp.
1728-1804. Beitr. d. Tannenberg-Symposiums in York, Bethle-
hem, Nazareth u. Lititz, Pennsylvania, 9.-12. 11.1995, überd. Mu-
sikkultur d. Mährischen Brüder, Tannenbergs Leben u. Werk u. d.
Orgelbau in Pennsylvania (Joh. Gottlob Klemm).
6546 Tacke, Hans-Christian: Johann Gottlob Töpfer (1791-
1870). Leben - Werk - Wirksamkeit. Kassel, Basel usw. 2002.
XXI, 497b S. mit Abb. u. Notenbeisp. (Veröff. d. Orgelwiss. For-
schungsstelle im Musikwiss. Seminar d. Westf. Wilhelms-Univ.
Münster. 22.)
Auch über Töpfer als Orgelbautheoretiker u. d. Weimarer Stadt-
kirchenorgel v. Joh. Gottfried u. Friedrich Wilhelm Trampeli,
1810/12; Dokumente.
6547 Oehler, K. Eberhard: Die 1840 bestellte, aber nicht gebaute
Walcker-Orgel für die Stadtkirche in Esslingen. In: Ars organi. 50.
2002 (2). 76-79.
Zum Auftrag; Abdr. d. Vertrags v. 1837.
Objekte und Geräte aus verschiedenen Materialien
6548 Amme, Jochen: Historische Bestecke. Formenwandel von
d. Altsteinzeit bis zur Moderne. - Historie cutlery. Changes in form
from the early stone age to the mid-20th Century. Engl. Übers. Joan
Clough. Stuttgart 2002. 663 S. mit Abb., 2 Falttaf.
Katalog e. Privatslg. m. 828 Bestecken. - Einf. in d. hist. Entwick-
lung; Markentaf. - Text dt. u. engl.
-» Shöno-Slädek, Masako: Leuchtend wie Kristall. Lackkunst aus
Ostasien u. Europa, s. <2956>.
6549 Tabakkultur erleben und geniessen. Art Cult Center „Ta-
bakmuseum“. Hrsg.: Wohlfahrtsver. d. Personals d. Austria Tabak
AG. Autoren: Günther Mayer u. a. Wien 2001.175 S. mit Abb. (Au-
stria Tabak Information. Sonderbd.)
Wien. - Katalog m. Bildzeugnissen, kunsthandwerkl. u. volks-
kundl. Objekten zum Thema Rauchen u. Tabakgenuß, 15.-20. Jh.
- Beitr. über Tabakerzeugung, - Verarbeitung u. Rauchgenuß. U. a.
Alexander Schantl: Meerschaum - Juwel der Pfeifen- und Zigarren-
raucher (S. 105-115 m. 12 Abb.)
6550 Oblici mirisa. Designing scents. Muzej za Umjetnost i Obrt,
Zagreb, 19. 03.-07. 04. 2002. Naklad. Muzej za Umjetnost i Obrt,
Zagreb / Mus. of Arts and Crafts, Zagreb. Urednik Vladimir Maleko-
vic. Zagreb 2002. 71 S. mit Abb.
Katalog m. 226 Flakons u. weiteren Riechgefäßen, überwie-
gend Glas, teilw. Porzellan, 18.-20. Jh. - Einf, in d. Gesch. d. Duft-
stoffe u. Riechgefäße. - Text kroat. u. engl.
6551 Schafroth, Colleen: The art of chess. New York 2002.
175 S. mit Abb.
Geschichte, Spiele u. Bildzeugnisse von d. Anfängen bis zum
20. Jh.
6552 Wiewelhove, Hildegard: Tischbrunnen. Forschungen zur
europ. Tafelkultur. Berlin 2002. 224 S., davon S. 129-224 Abb. auf
Taf.
Geschichte, Arten u. Technik vom Ma. bis zum 19. Jh., m. ent-
wicklungsgesch. Exkursen zur Antike, Byzanz u. d. Arabern, bes.
zur Funktionsweise d. Automaten.
6553 Nyeregbe! In the saddle! Fest im Sattel! Kiällitäs a Neprajzi
Müzeumban, 2002. märcius 22. - szeptember 10. Exhibition at the
Mus. of Ethnography, 22. March - 10. Sept. 2002. A kiällitäst ren-
dezete es a katalögust szerkesz. Gräfik Imre. Budapest 2002. 92 S.
mit 359 Abb. u. Kt.
Katalog zur Geschichte d. Sattels m. Satteln, weiterem Reitzube-
hör u. Bildzeugnissen v. Ma. bis zur Gegenwart m. Schwerpunkt auf
Ungarn. Beitr. über Technik, Entwickung, Typen u. Hersteller. - Text
Ungar, m. engl. u. dt. Zsf.
6554 Dem Volk zur Schau. Prunkschlitten des Barock. Die
Schlittensammlung d. Württ. Landesmus. Stuttgart. Hrsg, vom
Württ. Landesmus. Stuttgart. Bearb. von Fritz Fischer. Mit Beitr. von
Bettina Beisenkötter u. Elisabeth Krebs. Red.: Uta Grünberg. Mün-
chen 2002. 159 S. mit Abb.
Katalog m. 25 Schlitten sowie Zubehör. Beitr. über Geschichte,
Ikonographie u. Herstellung; Dokumentation zu Materialien u. Tech-
nik.
6555 Staats- und Galawagen der Wittelsbacher. Kutschen,
Schlitten u. Sänften aus d. Marstallmus. Schloß Nymphenburg. -
Wittelsbach state and ceremonial carriages. Coaches, sledges and
sedan chairs in the Marstallmus. Schloß Nymphenburg. Hrsg. u.
bearb. von Rudolf H. Wackernagel. Mit Beitr. von Axel Gelbhaar
u. a. 2 Bde. Stuttgart 2002. 327 S. mit Abb.; 360 S. mit 379 Abb.
Katalog m. 48 Fahrzeugen u. Bildzeugnissen, E. 17. - A. 20. Jh.
- Beitr. u. a. über d. Gesch. d. Wagenbaus, d. Münchner Hofstal-
lungen u. Wagenhäuser, Wagentypen, Wagenbauer, d. Slg. u. tech-
nolog. Befunde; Biographien. - Text dt. u. engl.
6556 Meckel, Claudia: Kaleschen und Phaetons für das preußi-
sche Königshaus. Ein Beitr. zur Gesch. d. Gartenkalesche Fried-
richs d.Gr. In: Jb. Stiftung Preuß. Schlösser u. Gärten Berlin-Bran-
denburg. 2. 1997/98. 23-40 mit 14 Abb., Farbabb. 9-10.