Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0082
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28 Einleitung.

nichts ausgesprochen haben wollen. Rufen wir uns jetzt die hauptsächlichsten Punkte von Chäre-
mon's Ausspruche in das Cedächtniss zurück.

Das Wichtigste enthält unstreitig der Satz, dass die alten Aegypter überhaupt alles auf phy-
sische und nichts auf unkörperliche und (unbedingt) lebende Substanzen zurückgeführt haben.

Diese Worte schliessen auf das bestimmteste die ideologische Philosophie von dem Gebiete
der Aegyptischen Religion aus. Verneinen sie aber auch zugleich die physiologische? Keineswe-
ges, sondern sie räumen dieselbe im Gegentheile ein, bestimmen sie jedoch näher so, dass ihr als
höchste Realprincipien Sonne und Mond zum Grunde liegen, von welchen aus alle andere Substan-
zen ihre Entstehung nehmen. Hiermit vertrug sich selbst das Festhalten einer allgemeinen., durch
alles hindurch gehenden Weltseele sehr wohl und in der That lesen wir Porphyrs Ausspruch
darüber unmittelbar hinter dem Satze, in welchem er sich hinsichtlich der Angabe Aegyptischer
Verhältnisse und Einrichtungen auf das Zeugniss Chäremon's beruft *). Denn ein solch ätherisch-
feuriges Wesen durfte in Wahrheit eben so wenig absolut körperlos als .absolut lebend genannt
werden3). Chäremon ordnet nun diese Substanz, welche meistentheils die ältere Theologie und
selbst die der ältern Theologie so anhängliche Stoa über die Gestirne setzte3), dieser unter4),
lässt sie ein Product, eine Emanation der Sonne sein 5), hebt sie auch nicht besonders hervor,
eben weil sie bei den Aegyptern, welche die Sonne als oberste Gottheit annahmen, nur eine unter-
geordnete Rolle spielte.

Uebereinstiminend mit uns fasst unter den Alten Eusebios den Ausspruch Chäremons als all-
gemeine Bezeichnung einer physiologischen oder materialen Religionsansicht auf. Denn, nachdem er
von der Aegyptischen Lehre einer Weltseele und von deren Einheit mit der Welt gehandelt hat,
beruft er sich auf [die von uns mitgetheilten Worte Chäremon's, welche gleichfalls von der bloss
materialen Denkweise der Aegypter Zeugniss gäben «).

t) Pohpiivh. de ahstin. IV. Ende der §. 8. und Anfang der §. 9. p. 221. 222.

2) S: über die Weltseele der .Stoiker Cicero de Nat. Deor. I, 14. 15. II, 15. 21. 3G. 45. Aitctor de Placit. Philos.

I, g'. Stohaei Ecloy. Phys. I. ed. Heeren, p. CO. Zijvav ö Srmiv.oq vovv xoofiov nvqivov. (Pseudo-) Gai.en. de /Bist.
Philos. S. ed. Kuehx. Vol. XIX. p. 252. Xtohxoi tov deov nvq evreyvov ?/ rtvevpa vofiiKovoiv o$ip ßaäi'^ov eni xoopov yeveaiv,
e/i7ieqieiXijipoq navxaq Tovq onequaTixovq Xoyovq, xaO? ovq exaaTa xa8? el/taq/ievTjv yiveoöai xai än/xeiv äi oXov tov xoo/tov,
raq (5c ftqoqijyoqiaq fiezaXafißavovTa xara raq Ti/q vXrjq äi i'jq xey_ii>qi\xe naqaXXa&iq' üeov äe xai tov xoofiov xai Tovq aaxeqaq
xai TtjV yr\v eivai vo/u^ovni, to de amnarov navxmv tov vovv eivai tov &eov. Sehr folgerecht mit diesem Materialism Hessen
dalier die Stoiker ihren Welt-Gott vergänglich, s. 1. 1. p. 205. und die aus dem Körper geschiedene menschliche Seele nur
mit der Weltdauer unsterblich sein, s. 1. 1. p. 255. ql Xxaixoi äe xaO-' exaoTijv tov xoa/iov /KVfißofojv diapeveiv aOavaTov,
io>q av r\ tov xoo/iov pieTaßoXij ovtiTaaa xai raun/» Tvyeiv öiatpOaqTjvai. Vergl. TlEDEMANN System der Stoisch. Philosoph.

II. p. 53.

3) Cicero de Nat: Deor. II, 3G. (nach Stoischer Lehre}. Ex Aetliere igitur innumerabiles llammae siderum existunt,
quoruin est prlnceps sol etc.

4) So auch Zeiions Nachfolger Kleanthes nach Diog. Laeht. de vit. VII. 1. 70. §. 139. ovtoi öe xai tov &Xov xoa/iov
Cmov ovra xai efiyvyov xai Xoyixov, e/eiv Tjyefiovixov piev tov Ai&iqa xaOa tpijniv AvTinazqoq o Tvqioq ev im oyäoa rceqi xoofiov,
Xqvoinnoq äe ev TO) nqinm neqi nqovoiaq xai IloaeiSavioq ev toi neqi ßeoiv tov Ovqavov tpaoi to t'jyefiovixov tov xoofiov,
KXeavOvq 6e tov 'HXiov. '0 fiev toi Xqvomnoq äiaippqmzeqofi naXiv tov AiOeqoq ev tuvtüi. o xai nqonov deov Xeyovaiv aio&tj-
nxotq änneq xeyoiqijxevai öta T0)V ev aeqi xai öia tidv Zmoiv anavTow xai tpvTmv.

5) im Sinne von Punii Eist. Nat. II, 4. Hunc (Solem) mundi esse totins animtun ac plauius meutern, luinc princi-
pale naturae regimen ac mimen credere decet opera ejus aestimantes.

6) Eusebii Vraep. Evan. HF, 9. P- 103. AiyvnTioiv Sc o Xoyoq, naq' d,v xai Oqipevq t?jV &eoXoyiav ex.Xaßtov, tov
xoofiov eivai tov &eov mexo, ex nXeiovmv &eiav tojv avTov /ieqo>v (oti xai tu fieqq tov xoatiov OeoXoyovvTeq ev toi; 7iQoa0ev
uTttäeixOtjoav) ovveOTona- xai tovtov TtX.tov ovStv za naqaTeOuvra tmv enoiv ity/iaTa (tienatrtjnev. '0 de fteTa ttjv nquiT^v So/Mjr
veiav dtVTeqav avrov nqoqri!) iini, tov t<»v ükav 7toiijTi}v Oeov, tov d/;/uovqyov vovv tovtov ifaaxwv eivai tov TeOeoXoyov-
 
Annotationen