Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0266
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
212

System der Hieroglyphik

in gefunden Anukis, in der ersten Ausgabe noch nicht vorhanden, erscheint in der zwei-

ten unter folgenden Zeichen «1 2). Der Name des letzten Gottes endlich, den der Precis

phonetisch entziffert, gehört dein hundsküpfigen, oder nach Champollion richtiger, dem Schakals-

AAAA HEB

köpfigen Anubis, und lautet nach den verschiedenen Varianten 3) AnQe)v und AnCeJpo: ^ g , ^ pnj ^fl.
^^^ij *)j d. i. nach der Koptischen Aussprache des TTr=b, An(e)b und .A?t(19&o.

Indem Briefe an Dacier war es Champollion bloss gelungen, die Namen der Griechischen und
Römischen Herrscher Aegyptens in der phonetischen Hieroglyphenschrift aufzufinden 5). Ein fort-

1) Champollion Precis du Syst. Hier. IL ed. Tabl. gen. no. 60, b.

3) Champollion Precis du Syst. Hier. II. ed. p. 154. Son nom hieroglyphique (s. Tabl. gen. no. 53.) consiste tou-
mrs en trois caracteres, le bras, A, Ia ligne brise'e, N, et le seyment de cercle, K, suivi des sigues de genre et A'espice,
e'esse. Le nom egypueri l'ut douc ANK, Anouk ou Anouke, et los Grecs ne fireut qu'y ajouter uue terminaison sutvan»

jours
dt

leur coiitiime

3) Champollion Precis du Syst. Hier. I. ed. p. 100. II. ed. p. 155. Tabl. gen. no. 58. 59.

4) Champollion Precis du Si/st. Hier. I. ed. p. 102. Iässt auf die Entzifferung des Anubis die des Osiris: |0

ra ra lu

d. i. 0=Usre (s. Tabl. gen. I. ed. no. 55.), und des Aroeris=Harueri: (2 0, CP^P^J SpOypH (le disque

<=>„ ö,

solaire reste dans le nom coninie simple embleme), und <^> , gpODOH (s. Tabl. gen. no. 57.) folgen. Die zweite Aus-
gäbe übergeht den ersten Namen ganz und giebt für den zweiten {Tabl. gen. no. 57.) gAp-0)Hpt, Haroerl,

Harueri. Vergl. Precis I. ed. p. 1C3. II. ed. p. 156. Je pourrais citer ici beaüconp d'autres noms divins ecrits en hiero-
glyphes puremeut phonetiques, (eis que ceux des divinites egyptiennes que les Grecs nous ont fait counaitre sous les noms
d'Horns, Apis, Mneuis, Be'sa, Socharis, Thermoutliis, meine les noms de la plupart des De'cans qui sont figures Sur le
zodiaque circulaire de Dendera, et dont les pieds portent sur la circonfereuce de cette espece de planispjiere. Mais les
noms phonetiques des dieux Amon, Amon-re, Cneph, Cnouphis, Chnoubis, Chnöumis, Sates, Anucis, Ile, Anubis, que
nous venous de recounailre sur les monuineus de l'Egypte, suffisent deja pour efablir que les anciens Egyptiens e'cr'wirent
avec des hie'roglyphes phonetiques les noms memes de leurs dieux, c'est-a-dire, les noms des etres qu'il elait le plus facile
et meme le plus convenable d'exprimer symboliquement, si leur ecriture sacree etait aussi exclusivement symboliqiie dans
ses elemens qu'on a bleu voulu le croire jusqu'ici. Die Expiration des Planches des Tabl. gen. giebt jedoch von no. 40.
hjS 66, b. die phonetischen Erklärungen von folgenden Gottheilen: Socri—Socari, Khons=Hons=Khonsou=Honsou, Thor
oder Tore, Sme, Tafne oder Tafnet, Netpe=Xetphe, Imquthph, Seb=Sev, Benno—Venno, Amseth oder Oms'et, Des oder
He'sa, Hapi oder Api, Se'welt oder Se've'k, Apap=Apop oder Apoph.

5) Salt Essay, p. 3. M. Champollion has not only accomplished this (sc. die Griechischen und Römischen Herrscher-
namen zu lesen), but has suggested (though, as Dr. Youug thinks, with little success) the application of these, or other
congeneric cliaracters, to reading the names of the old Egyptian sovereigns, which undoubtedly is a great desideralum, and
mlghi lead to some iinportant consequeuces in the way of illustratirig the ancient history of the country; at the same time
that he himself states in bis „Lettre a M. Dacier", which is the last work of Iiis that I have seen on this subject, that
»les premiers (les noms Pharaoniques), caracterises par le petit nombre de leurs signes, resistent coustamment ä toute ten-
lalivo pour y appliquer avec succes l'alphabet que je viens de faire connaitre". iu dem zweiten Abdrucke der Lettre d
M. Dacier (s. Precis. II. ed. p. 83.) stehen hinter „resistent1' die Worte: „dans quelques-wies de leurs parties" und
„coustamment" ist nicht vorhanden. Ohne hier im Geringsten Champollion eine Veränderung des ursprünglichen Textes
Schuld geben zu wollen, behaupten wir nur, dass er in dem Briefe au Dacier das phonetische Element der Hieroglyphen
durchaus noch nicht auf die dem Kambyses voraus gehenden, allägyptischen, Pharaouennainen ausdehnte. Denn er
beschränkte nicht nur in diesem Briefe das phonetische Element ausdrücklich auf die Darstellung fremder Nomina proprio
(les noms propres des peuples, des pays, des villes, des souverains et des individus etrangers; s. uns. B. p. 198. no. 3.),
ob schon er die phonetische Darstellung solcher fremden „noms propres11 schon sehr lauge vor Kambyses in den hierogly-
phischen Texten Slatt finden Hess, sondern er nannte auch eben so bestimmt (s. uns. B. p. 199. uo. 1.) als die Eigentüm-
lichkeit seiner frühem Lehre von den phonetischen Hieroglyphen im Gegensatze gegen die spätere des Precis (der lsten
 
Annotationen